„Was auch immer Du tust, tue es klug und denk daran, wie es ausgeht!“. Das ist der Tenor des Risikomanagements. Der strategische Teil des Risikomanagements, beschrieben in der ISO 31000, mit dem sich der vorliegende Beitrag befasst, übernimmt die Aufgabe, die Grundlage eines effektiven operativen Risikomanagements zu schaffen. Ferner werden mit dem strategischen Risikomanagement die Steuerungen der Risikopolitik festgelegt, um risikopolitische Leitlinien zu schaffen. Die ISO 31000 beschreibt beide Teile des Risikomanagements, also das strategische und das operative Risikomanagement, als Prozesse.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2009.05.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-10-01 |
Seiten 227 - 231
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.