COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4159)
  • Titel (674)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2452)
  • eBook-Kapitel (920)
  • News (777)
  • eJournals (117)
  • eBooks (33)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (180)
  • 2024 (168)
  • 2023 (179)
  • 2022 (214)
  • 2021 (240)
  • 2020 (200)
  • 2019 (198)
  • 2018 (210)
  • 2017 (205)
  • 2016 (233)
  • 2015 (265)
  • 2014 (240)
  • 2013 (270)
  • 2012 (239)
  • 2011 (244)
  • 2010 (285)
  • 2009 (281)
  • 2008 (133)
  • 2007 (164)
  • 2006 (95)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Fraud Berichterstattung Corporate Deutschland Revision Governance internen Banken Compliance interne Unternehmen Rahmen Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4302 Treffer, Seite 32 von 431, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Corporate Governance im Mittelstand

    …Corporate Governance richtet sich nicht allein an börsennotierte Gesellschaften. Auch mittelständische Unternehmen benötigen dringend professionelle Leitungs-… …Corporate Governance, Heft 2/2010…
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    …Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht *– Konstituierung des Prüfungsausschusses *– Innere Ordnung des Prüfungsausschusses *–… …Aufgaben des Prüfungsausschusses. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 4/2010…
  • DCGK – Deutscher Corporate Governance Kodex

    …Governance Kodex (DCGK) wirft nach seiner Einführung vor rund 10 Jahren immer neue Anwendungsfragen auf. Dieses neue Werk behandelt ausführlich und… …2012.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 5/2012…
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft

    …Gute Unternehmensführung unterliegt im Zeitalter der digitalen Transformation neuen Herausforderungen. In ihrem Buch „Governance in der vernetzten… …mit Stakeholdern prägend wirkt.Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der ökonomischen Perspektive der Governance. Es werden verhaltensökonomische… …und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Veränderung ins Verhältnis zur Governance gesetzt. Schwarz kommt hier zu der Einschätzung, dass eine… …gestaltende Governance als Ansatzpunkte systemisches Wissen über den Zustand der Erde und eine unvoreingenommene Technikfolgenabschätzung benötigt.Das… …Governance. Dieses gilt sowohl für die Unternehmens- als auch die Wettbewerbskultur. Dabei kommt Schwarz zu dem Schluss, dass eine Kultur der Nachhaltigkeit… …sich innerhalb der Trias Kultur-Kontext-System und begreift Governance selbst als Lernprozess.“Abschließend erfolgt anstelle eines Fazits ein Check der… …Governance-Risiken. Die drei Ansatzpunkte Kultur, Kontext und System werden in diesem qualitativen Risikocheck als mögliche Risiken für eine effektive Governance… …sollen.Die hier vorliegende, kurze Rezension kann dem Werk „Governance in der vernetzten Wirtschaft“ nur schwer gerecht werden, da es eine Fülle von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    ZCG-Nachrichten

    …28 • ZCG 1/20 • Recht Rechtsprechungsreport ZCG-Nachrichten Musterkodex zur Public Corporate Governance In der Debatte über nachhaltige… …Daseinsvorsorge, digitale Transformation, demographischen Wandel, Klimaschutzziele etc. kann eine anforderungsgerechte Ausgestaltung der Public Corporate Governance… …Weiterentwicklungsbestrebungen vielfach unterstützen. Die Public Corporate Governance befasst sich mit dem Ordnungsrahmen und der praktizierten Steuerung von Organisationen der… …öffentlichen Hand mit selbständiger Wirtschaftsführung wie z. B. öffentlichen Unternehmen. Public Corporate Governance schließt die Themen Beteiligungssteuerung… …Governance zahlreiche Besonderheiten. So ist u. a. das Feld „Gesellschafter“ mit den politischen Organen und dem Organisationselement Beteiligungsmanagement… …komplett anders zu gestalten als für börsennotierte Unternehmen und zahlreiche Aspekte von demokratischer Legitimation in Governance- und Steuerungsprozessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …Editorial • ZCG 1/06 • I Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, vor… …Ihnen liegt die erste Ausgabe unserer neuen Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG). Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen nun mit der ZCG eine wichtige… …adressiert die ZCG konsequent und direkt alle Corporate Governance Organe der Unternehmen und deren Wirtschaftsprüfer. Der erfolgreiche Umgang mit den hohen… …Corporate Governance aus den für Sie wichtigen Bereichen Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung. Dabei unterstützen die namhaften Mitglieder des… …erfolgreiche Bewältigung von gestiegenen und sich ständig weiter entwickelnden Anforderungen an die Corporate Governance aufzuzeigen. So erhalten Sie als… …Diskussion um die Fortentwicklung der Corporate Governance zu führen sein wird; Dr. Joachim Schmidt ist Geschäftsführer des Erich Schmidt Verlages und Leiter… …informativen umfassenden Serviceteil. Die Idee zu unserer neuen Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) ist aus vielen Gesprächen mit unseren Autoren und… …Corporate Governance zusammenführenden Erfahrungsaustausch vermisst wird. Wenn dies auch für Sie gilt, freue ich mich auf Sie als Leser, aber auch auf Ihre… …Corporate Governance und des Aktienrechts ausstrahlen; in der Rubrik Prüfung, inwieweit die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur… …Verbesserung der Corporate Governance gewertet werden kann und welche Haftungsgefahren daraus für die Beteiligten erwachsen; in der Rubrik Rechnungslegung, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 13 Thesen zum Corporate Governance Reporting

    …das Thema Corporate Governance Reporting wurde auf der Tagung in Düsseldorf intensiv erörtert. Stakeholder stehen vor einem Informationsberg Eigens… …für dieses Thema war bereits vor zwei Jahren der Arbeitskreis „Corporate Governance Reporting“ (CGR) eingerichtet worden. Dessen Hauptanliegen ist es… …betrifft  die Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance (Leitung und Überwachung) einer Unternehmung im Rahmen (unter-)gesetzlicher Vorschriften.Das… …Problem: Die gesetzlichen Regelungen zur Veröffentlichung von Corporate Governance verlangen nach Informationen auf Basis unterschiedlicher Gesetze (z.B… …. HGB, AktG, WpHG) und dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK).Die Fülle verschiedener Berichtsarten und Berichtselemente (z.B. Anhang, Lage-… …, Geschäfts-, Zwischen-, Quartalsbericht, Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung, Erklärung zur Unternehmensführung und Corporate Governance Bericht)… …Informationen über die Handhabung und Qualität der Corporate Governance zu erhalten. 13 Thesen zur Verbesserung des Corporate Governance Reportings Vor diesem… …ein CGR müssen aus den Transparenzanforderungen an Leitung und Überwachung als Bestandteile der in- und externen Corporate Governance abgeleitet werden… …CGR-Systems möglich sein. These 3: Vorstand und Aufsichtsrat arbeiten beim Corporate Governance Reporting eng zusammen. These 4: Die Vorschriften des § 289a… …Erklärung zur Unternehmensführung abzugeben haben. These 5: Das Corporate Governance Reporting soll bestehende Informationsasymmetrien zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erschließung von Governance-Potenzialen

    …Eine aktuell an der Hochschule Aalen abgeschlossene Studie Corporate Governance – gute Unternehmensführung in der Praxis zeigt die zunehmende… …Bedeutung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen auf, weist aber gleichzeitig auf Verbesserungspotenziale in den Strukturen und der… …Risikomanagement als die wichtigsten Trends der Corporate Governance identifiziert werden, sind lediglich jeweils rund 20 Prozent der Unternehmen von den Trends der… …lediglich 55 Prozent der Studienteilnehmer das Thema Corporate Governance in der Geschäftsführung oder im Vorstand aktiv diskutieren. Auch die Nutzung von… …Ergebnisbericht zur Studie ist zur Veröffentlichung in der Ausgabe 2/2018 der Zeitschrift für Corporate Governance vorgesehen. Das AAUF (Aalener Institut für… …zurzeit an einer Studie zum Risikomanagement in deutschen Unternehmen. Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Auf Basis umfangreicher… …gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien zu Governance, Risikomanagement und Compliance zu beachten sind, wie Sie geeignete Steuerungsinstrumente entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …Editorial • ZCG 2/06 • I Corporate Governance auch für Familienunter nehmen?! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Auslöser der intensiven Corporate… …Governance Diskussion waren die weltweiten Bilanzskandale und der Anlegerbetrug, ein Problem, das in erster Linie Kapitalgesellschaften betrifft. Das… …Corporate Governance steht deshalb die optimale Form des Zusammenspiels von Führung und Kontrolle. Erweitert man die Sichtweise, wird deutlich, dass alle… …Institution gehören. So weitet sich die Corporate Governance Diskussion auf die öffentliche Verwaltung ebenso aus wie auf Genossenschaften, Vereine, KMU und… …Familienunternehmen. Bei den Familienunternehmen machen zwei Aspekte die Bedeutung der Corporate Governance sehr deutlich. Es sind dies die Zersplitterung der… …Eigentümerfamilie und das Fremdmanagement im Familienunternehmen. Beide Themenkreise nähern sich der allgemeinen Corporate Governance Diskussion an, da in beiden… …Fällen Führung und Eigentum – zumindest für einen Teil der Familienmitglieder – auseinanderfallen. Nachdem das Thema der Corporate Governance in… …die Beschäftigung mit der Corporate und der Family Governance deshalb eine ungemein wichtige Frage. Dieser Aufgabe hat sich erfreulicherweise die neue… …intensiv geführte Corporate Governance Diskussion maßgeblich beeinflusst haben, sei aus den anderen Themen dieser Ausgabe der Beitrag über IFRS als… …Kriterien und die bewertenden Personen betrifft. Die Frage nach dem Fremdmanagement ist eine strategische Entscheidung, die in einer Family Governance zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten

    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …Editorial • ZCG 6/09 • 245 Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Entwicklung der… …Corporate Governance“ zu sehen. Der Zusammenhang zwischen einer von modernen Ansätzen geprägten verantwortungsvollen Unternehmensführung und unternehmerischem… …ist nicht zuletzt von klaren und effektiven Strukturen abhängig, die Gewähr für eine „Good Governance“ bieten. Das natürliche Streben der nachfolgenden… …Generation, ein gesundes Unternehmen zu erhalten, bedingt ein nachhaltig verantwortungsvolles Handeln der Eigentümer, wie es durch einen Governance Kodex… …Finanzierungsmöglichkeiten werden zugleich durch Kontrollmechanismen, die vorzugsweise in einem Corporate Governance Kodex normiert sind, verbessert. Neben einem effektiven… …Family Business Governance als wichtige Säule der Corporate Governance wird durch zwei weitere Eckpfeiler geprägt, deren Anwendung sich in der Krise als… …Governance Kodex eingeführt haben, einen höheren Unternehmenswert aufweisen und aufgrund des geringeren Insolvenzrisikos auch über eine höhere Kreditwürdigkeit… …Schlichter oder gesellschaftsvertragliche Regelungen gesteuert werden. In einem Corporate Governance Kodex vereinbarte Verhaltensweisen können in einer solchen… …professionelle „Good Governance“ so nicht nur das Überleben der Familienunternehmen in Zeiten der Krise, sondern trägt darüber hinaus maßgeblich zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück