Corporate Social Responsibility (CSR), Environment Social Governance (ESG), Nachhaltigkeit oder „Sustainability“ – selbst denjenigen, die sich seit vielen Jahren mit diesem Themengebiet befassen, fällt es häufig schwer, sich auf eindeutige
Definitionen dieser Begriffe oder Leitbilder und ihrer praktischen Bedeutung für Unternehmen zu verständigen. Darin liegt ein gewisses Paradox. Denn es scheint Einigkeit darüber zu bestehen, dass CSR, ESG und Nachhaltigkeit für einen Transformationsprozess stehen, der längst das gesamte (Wirtschafts-)Leben erfasst hat. Viele Unternehmen, ihre Stakeholder und Teile der Bevölkerung unterstützen ESG-Ziele. Andere mahnen zur Zurückhaltung oder weisen ESG-Ziele und die begleitende Regulatorik als übergriffig („woke“) zurück. In den USA hat Präsident Trump und seine Administration ESG auf breiter Front und mit allen erdenklichen Mitteln den Kampf angesagt, was sich auch massiv auf deutsche und europäische Unternehmen auswirken wird.
Seiten 71 - 99
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.