COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (352)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (211)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (57)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Management Revision Banken Fraud Praxis interne deutsches Deutschland Risikomanagements deutschen Risikomanagement internen Analyse Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

354 Treffer, Seite 10 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienstleistungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Unternehmen, das hierfür intern kein geeignetes Personal vorhält oder sich generell mehr auf das Kerngeschäft konzentrieren möchte, wird diese Leistungen… …Umweltrechten entlang der globalen Wertschöpfungsketten bringt weitreichen- de neue Pflichten für die betroffenen Unternehmen mit sich, welche sowohl bei der… …Leistungserfassung“ dar. Das Diensttagebuch/Wachbuch ist vergleichbar mit dem in vielen Unternehmen eingesetzten Bautagebuch zur Dokumentation der Bauabwicklung.18… …beispielsweise die Vergabe an ein großes SDL-Unternehmen oder eine Vergabe einzelner Leistungsbereiche an verschiedene kleine und mittlere Unternehmen erfolgt… …hinsichtlich Neufirmierungen, Verschmel- zungen sowie Auflösungen von Unternehmen als sehr dynamisch dar. Es ist daher für den Einkauf wichtig, diesen Markt… …Vergaberecht vorgesehen ist, ist der sogenannte Teilnahmewettbewerb, oftmals spricht man auch von Präqualifikation. Potenziell geeignete Unternehmen werden… …. Im Rahmen dieses Teilnahmewettbewerbs wird zunächst nur die Befähigung der Angebotseinholung 51 Unternehmen nach wirtschaftlichen und… …neutrale Stelle (z. B. Rechtsab- teilung, Vergabestelle) im Unternehmen oder extern (Rechtsanwalt oder Notar, Dienstleister)? 7) Beinhalten die Anfragen… …Unternehmen) ist die Einhaltung des Abgabeter- mins zwingend erforderlich. Der Umgang mit verspätet eingegangenen An- geboten ist deshalb kritisch zu… …Fachabteilung weitere unabhängige Stellen vertreten sein sollten. Den Zuschlag erhält das Unternehmen mit dem wirtschaftlich günstigsten Angebot unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance in der Praxis

    Timo Angerbauer, Meinhard Remberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.3.1 Einleitung Die praktische Bedeutung des Kartellrechts für Unternehmen gleich welcher Größe hat in den letzten Jahren kontinuierlich… …auch aufgrund sich daran anschließender An- sprüche potentiell geschädigter Marktteilnehmer, die die an Kartellverstößen beteiligte Unternehmen auf… …dadurch in der Gesamtschau zu einer finanziellen Belastung, die ein für das Unternehmen bedrohliches Aus- 690 Angerbauer/Remberg Teil III – Business… …. Während größere Unternehmen zunehmend versuchen, sich durch systemati- sche Compliance-Arbeit vor diesen Risiken zu schützen, hat der Mittelstand sowohl in… …der Erkenntnis der Problematik als auch der Umsetzung präventiver Maßnahmen oft noch erheblichen Nachholbedarf. Für viele mittelständische Unternehmen… …Ablauforganisation des Unternehmens hat nicht nur zu intensiven Diskussionen in der Fachwelt geführt, sondern vor allem auch andere Unternehmen veranlasst, dem Thema… …Compliancemehr Bedeutung einzuräumen. So haben sich insbesondere größere Unternehmen durch den Aufbau entspre- chender Fachabteilungen verstärkt und versuchen… …, durch umfassende Compli- ance Management Systeme das Unternehmen und seine Organe vor entspre- chenden Risiken zu schützen. In Ermangelung klarer… …gesetzlicher Vorgaben neigen Unternehmen dazu, ihr Compliance Management System nach dem von dem Institut derWirtschaftsprüfer herausgegebenen Prüfungsstandard… …Ursprünglich haben viele Mittelständler dazu ge- neigt, das Thema Compliance für ein Problem der großen Unternehmen zu halten. Dass diese Auffassung falsch ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Zuständigkeiten und Prozesse

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Compliance Organisation setzt klare Verantwortlichkeiten vor- aus.209 Insbesondere in größeren Unternehmen mit zahlreichen Mitarbeitern und Hierarchieebenen… …Know-how im Unternehmen von einem externen Berater übernom- men werden sollten. Bedarf an externer Unterstützung besteht in der Praxis insbesondere bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Produktsicherheit

    Wachsende Bedeutung in der Compliance
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …Unternehmen künftig ein wirksames Managementsystem zur Sicherstellung der Produktsicherheits-Compliance sein. 1. Rechtsrahmen des Produktsicherheitsrechts… …hat erhebliche praktische Relevanz, insbesondere für Unternehmen im Bereich Retrofit oder Re-Engineering, aber auch für Unternehmen, in denen… …eine Pflicht zur Cybersicherheitsbewertung ein. Unternehmen, die Maschinen entwickeln, herstellen oder vertreiben, müssen daher auch digitale Risiken… …. 31 Die NIS2-Richtlinie verpflichtet Unternehmen über die bestehenden Kritischen Infrastrukturen hinaus zu Cybersicherheitsmaßnahmen. Die bis zum… …Weitere Risiken bei Nichteinhaltung von Produktsicherheitsvorschriften Zusätzlich zu unmittelbaren Sanktionen bestehen insbesondere für Unternehmen weitere… …stets vom jeweiligen Wirtschaftsakteur in Bezug auf seine Rolle in der Lieferkette, das spezifische Unternehmen, die Art der Produkte und den relevanten… …; Wagner/Ruttloff, Product Compliance – Dos and Don'ts für Praktiker, BB 2018, 1289. 212 • ZCG 5/25 • Recht Produktsicherheit c Für Unternehmen ergibt sich aus dem… …der Produktentwicklung ansetzen. 59 Ungeachtet gesetzlicher Pflichten besteht für Unternehmen ein erhebliches Eigeninteresse an der Einführung eines… …von Geldbußen. Das Unternehmen wird aber nicht allein für das Fehlen oder die Lücken eines Compliance- Systems sanktioniert. 56 Erwägungsgrund Nr. (37)… …Unternehmen ergibt sich aus dem dargestellten Normengeflecht eine erhebliche rechtliche Komplexität. Eine sorgfältige Rechtsanalyse und die laufende Beobachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat

    Jochem Reichert, Kristin Ullrich
    …können für Unternehmen folgenschwere Auswirkungen haben. Neben hohen Bußgeldern und Wellen von Kartellschadensersatzklagen drohen negative Schlagzeilen und… …daraus resultierend erhebliche Reputationsverluste. Unternehmen, die ein wirksames Kartellrechts-Compliance-Programm unter- halten, können das Risiko von… …durch den Aufsichtsrat kontrolliert.1 Der Vorstand hat das Unternehmen so zu organisieren, dass kartellrechtliche Vorgaben vom Unternehmen und seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …Revision von Unternehmen liegen. Der Beitrag liefert eine Aufstellung von Kategorien, Aspekten und Fragestellungen, die für eine Bewertung von Risiken und… …, die für das Unternehmen das größte Risiko darstellen, sollte eine Interne Revision verschiedene Kategorien betrachten: (1) Geschäftsumfeld, (2)… …ESG/Nachhaltigkeit für die Gesellschaft inklusive der Unternehmen; im Fall der neun planetarischen Grenzen mit direktem Bezug auf das E (Umweltschutz) und das S… …ESG/Nachhaltigkeit auf die Agenda von Regierungen, Unternehmen etc. Warum sind die oben genannten Aspekte wichtig für die Unternehmen? Kritische Einflussfaktoren, wie… …zum Beispiel Knappheit von Mineralien, extreme Wetterphänomene und Gesundheitsrisiken für Mitarbeitende, können viele Unternehmen direkt betreffen und… …deren Produktabläufe, Standorte und Belegschaft negativ beeinflussen. Das macht eine Reaktion seitens der Unternehmen in Richtung eines resilienten… …Aufbaus bezüglich ESG notwendig. Um den Wandel der Gesellschaft und Unternehmen in Richtung nachhaltiger Geschäftsmodelle voranzutreiben, haben die… …Gesetzgeber rund um die Welt eine Vielzahl an Gesetzen, Regularien und Rahmenwerke veröffentlicht, die den Unternehmen Transparenz in den verschiedenen… …Revisionsabteilungen der Unternehmen Einzug findet. Insbesondere bei einer erstmaligen Aufnahme des Themas ESG in den Prüfungsplan, aber prinzipiell ebenso für die… …strategischer, operativer, Complianceund Berichterstattungsperspektive für mein Unternehmen, welche durch die Interne Revision adressiert werden sollten? • Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 2)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Unternehmen anwendet, dargestellt. Es soll sich nach Angaben der BaFin um schätzungsweise 3.600 Unternehmen handeln, die im Anwendungsbereich liegen, und damit… …Union und der Mitgliedstaaten an gruppeninterne oder externe Unternehmen auslagern. Im Falle einer solchen Auslagerung bleibt das Finanzunternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck

    Eine explorative Analyse der Leistungsindikatoren
    Prof. Dr. Michael Babbel
    …berücksichtigen. Die vorliegende Studie untersucht die Leistungsindikatoren der Vergütungssysteme von 320 börsennotierten Unternehmen für die Jahre 2022 und 2023… …sehen sich die Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen zunehmend externen Einflüssen ausgesetzt. Insbesondere von Investorenseite wird versucht, auf die… …vorliegende Studie basiert auf einer Analyse der Vergütungsberichte von 320 an der Frankfurter Wertpapierbörse gelisteten Unternehmen. b Variable… …Vergütungspolitik dadurch, dass die Vergütungssysteme börsennotierter Unternehmen mit Inkrafttreten des ARUG II ab dem Geschäftsjahr 2021 deutlich transparenter… …geworden sind. Dieses Gesetz überführt die zweite Aktionärsrechterichtlinie (2017/828/EU – ARRL II) in nationales Recht und verpflichtet Unternehmen gem. §… …Vergütungssysteme vermehrt unter die Lupe zu nehmen und mit den Systemen anderer Unternehmen, beispielsweise direkter Wettbewerber, zu vergleichen. Aktionäre könnten… …die meisten börsennotierten Unternehmen ihre Vergütungssysteme für den Vorstand in den letzten beiden Geschäftsjahren überarbeitet oder neue Systeme… …Unternehmen – über die prominenten DAX-160-Unternehmen hinaus – für die Geschäftsjahre 2022 bis 2023. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die… …Ausgestaltung der Vergütungssysteme deutscher börsennotierter Unternehmen und zeigen aktuelle Trends auf. Dieser Beitrag bietet Aufsichtsräten damit eine… …Studie eine Forschungslücke in Bezug auf die Vergütungssysteme der Unternehmen außerhalb der DAX-Auswahlindizes. Bisherige Studien beschränken sich zumeist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) und das FISG (Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und… …über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten. Abhängig von der Branche und dem konkreten Unternehmen kann allerdings auch ein anderer, meist längerer… …Ursächlich für Krisen ist das Eintreten von Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist bzw. die infolge „unternehmerischer Entscheidungen“ (§ 93 AktG / § 43… …Unternehmen, speziell alle Kapitalgesellschaften, in der Lage sein, mögliche bestandsgefährdende Entwicklungen früh zu erkennen, was die Analyse und Aggregation… …„Organisationseinheit Risikomanagement“ lässt sich daraus jedoch nicht ableiten. So ist es möglich und bei mittelständischen (Familien-) Unternehmen auch sinnvoll, im… …. Durch den Fokus auf die Krisenfrüherkennung in § 1 StaRUG wird zudem deutlich, dass Unternehmen im Allgemeinen nicht verpflichtet sind, sich mit… …ZCG 1/25 • 9 börsennotierten Aktiengesellschaften. Seit Inkrafttreten von StaRUG gehen die Anforderungen an solche Unternehmen damit über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity-Driven Performance – Wirksame Hebel für ein nachhaltiges Integritätsmanagement

    Lisa Ranisch, Daniela Hanauer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 5.1.3 Verankerung von Werten im Unternehmen… …Werteorientierung von Unternehmen neue Auf- merksamkeit erfahren. Ging es vor einigen Jahren noch vorrangig um die Ver- hinderung von Fehlverhalten und die Einhaltung… …Unternehmen einzu- betten, um der Regulatorik voraus zu sein, der Transformation positiv und umsetzungsstark zu begegnen und Glaubwürdigkeit zu bewahren. Auch… …aufzubauen. Die Verhinderung von Fehlver- halten in Unternehmen ist und bleibt wichtig, wie der weiterhin von Mitarbei- tenden wahrgenommene Druck, ethische… …Unternehmen weiterentwickeln, um mit der notwendigen Transformation Schritt zu halten? Es geht nicht mehr bloß darum, Mitarbeitendenverhalten effektiv zu… …steuern, sodass dieses den Vor- schriften konkreter Regeln und Richtlinien entspricht. Dieses vermag lediglich größeren Schaden vom Unternehmen abzuwenden… …sind die Menschen zu Schaden vom Unternehmen abwenden Reakve Compliance Absicherung des Geschä!s Prävenve Compliance Sichtbar im Markt… …Aufgaben rund um Nachhaltigkeit und Verant- wortung im Unternehmen aktiv mitzugestalten und voranzutreiben und somit die Werte des Unternehmens und… …Integrität in Unternehmen ausführlich Schöttl 2018. 4 10 Vgl. Pennekamp 2015. Purpose beizutragen.8 Auch gegenüber weiteren Stakeholdern wie Geschäfts-… …, dass sich ein Unternehmen dazu bekennt, das Richtige zu tun und nachhaltig zu handeln, sich eigene Werte setzt und diese konsistent in seinem Tun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück