COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (90)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (60)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagement Kreditinstituten Grundlagen Instituts Rahmen Berichterstattung Management internen Institut Governance Ifrs Prüfung Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD

    Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter Unternehmen
    Frances Scheuer, Prof. Dr. Tobias Guggemos, Mara Krug
    …bei der strategischen und regulatorischen Weiterentwicklung ihrer Berichterstattung. 1. Einführung Nachhaltigkeit hat sich zu einem zentralen… …­Berichterstattung. b weiterentwickelt und nehmen sowohl in inhaltlicher Tiefe als auch in regulatorischer Verbindlichkeit zu. Neben internationalen Leitlinien und… …bisherigen Offenlegungspflichten und verpflichtet insbesondere große Unternehmen zur Berichterstattung. Zur inhaltlichen Konkretisierung wurden die ESRS… …Arbeitsplatz. 9 Allerdings bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede in Umfang und Qualität der Berichterstattung. So werden ökologische Aspekte häufig… …Berichterstattung – Empirische Analyse der DAX30-Unternehmen, KoR IFRS 12/2018 S. 570 ff. 9 Vgl. Mion/Adaui, The Effect of Mandatory Publication of Nonfinancial… …die umfassendste Berichterstattung auf: Alle betrachteten Unternehmen beschreiben Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse, wobei einige Berichte besonders… …. Die Berichterstattung zu Maßnahmen wird von neun der elf untersuchten Unternehmen weitgehend bis vollständig erfüllt. Leistungen und Ergebnisse werden… …teils deutliche Unterschiede in der Qualität der Berichterstattung. Hinsichtlich des ökologischen Erfüllungsgrads schneidet das Gesundheitswesen am besten… …Lieferkettenmanagement und eine unzureichende Berichterstattung zur Produktverantwortung. Auf aggregierter Ebene zeigen sowohl der Produktionssektor (Basiskonsumgüter… …und thematischen Breite ihrer Berichterstattung. Abbildung 2: Erfüllungsgrade verschiedener Berichtsdimensionen Im produzierenden Gewerbe verteilen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 185 Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der… …sollen die bereits existierenden delegierten Verordnungen zur ­EU-Taxonomie betreffend die Berichterstattung nach Art. 8 und die anzuwendenden technischen… …Berichterstattung über das Ergebnis dieser Klassifikation dargelegt. Der Anwendungsbereich dieser Berichtspflichten knüpft dabei an andere Normen, die in den… …Wirtschaftstätig­keiten den technischen Bewertungskriterien der Taxonomie-VO entsprechen, in ihre Berichterstattung aufzunehmen. Zweitere richtet sich an… …darüber hi­naus noch für die Berichterstattung zum Geschäftsjahr 2025 zur Anwendung gelangen. Dem Regelprozess folgend, der für solche delegierte VO… …des Geschäftsjahres 2025 mit den bereits früher startenden Vorbereitungsarbeiten für die Berichterstattung in Konflikt treten könnte. 8 Die… …aus den Verhand­lungen zur inhaltlichen Abänderung der CSRD und der CSDDD noch nicht absehen lassen. 12 c Zur Berichterstattung wird ­zunächst eine… …einerseits die geforderte Berichterstattung, andererseits die Anforderungen an bestimmte DNSH-Kriterien. 13 Zur Berichterstattung wird zunächst eine… …gemeinsam mit jenen zur Berichterstattung vorgelegt. Weitere inhaltliche Abänderungen zu den technischen Bewertungskriterien wurden demgegenüber von den… …. Diese Regelungen werden als eine wichtige Abwandlung der bisherigen Vorgaben zur Berichterstattung gem. Art. 8 der Taxonomie-VO dargestellt. Allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …die Zusammenhänge siehe Baumüller, J.: Von der nichtfi- nanziellen Berichterstattung zur neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstat- tung, Wien… …strengere Regeln für Berichterstattung vor, gegenwärtig abrufbar unter https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen/bundes… …malen Vorgaben zur Berichterstattung über die identifizierten Nachhaltigkeits- aspekte ab – hier spielt das Konzept einer „Informationswesentlichkeit“… …Stakeholder-Dialogs in den weiteren Kontext der Sustain- ability Due Diligence bzw. in den Prozess der Berichterstattung gem. CSRD/ ESRS stellt Abbildung 6 dar. 16 Z… …der darauf bauenden gesamten Nachhaltigkeits- berichterstattung. Da zur Wesentlichkeitsanalyse gem. CSRD jedenfalls ge- sondert Aussagen durch einen… …Wesentlichkeitsgrundsatzes im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung, Praxis der internationalen Rechnungslegung, 14. Jg. (2018), S. 202. 19 Vgl. Art. 34 Abs. 1… …Nachhaltigkeitsberichterstattung über ein größeres Themenspektrum erstrecken, werden allerdings auch viele weitere Stakeholder Interessen an diese Berichterstattung knüpfen.27 Im… …bisherigen Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung wurde demgegen- über Relevanz häufig als Teil der Wesentlichkeitsanalyse, d. h. der inhaltlichen Be-… …werden. Über die externe Berichterstattung hinaus sind die laufend gewonnenen Er- kenntnisse über die Stakeholder und letztlich: über die erzielten… …Bilanzen, 25. Jg. (2023), S. 329. Einen Überblick über die bisherige Praxis der Berichterstattung über den Stakeholder-Dialog bieten von Keitz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems (IKS und RMS) und die ­Berichterstattung hierüber stellen einen zentralen Bestandteil der Corporate… …beziehen sollte. 2. Normative Bestandsaufnahme zur Einrichtung, Überwachung und Prüfung des IKS und RMS und zur Berichterstattung hierüber 2.1 Vorstand 2.1.1… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat und der Berichterstattung an die Öffentlichkeit zu unterschei- 14 Vgl. Mock/Velte, AG 2022 S. 885. 15 Vgl. hierzu Velte/Graewe… …regelmäßige, zeitnahe und umfassende Berichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat über alle für das Unternehmen relevanten Fragen, insbesondere des… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat sowie gegenüber der Öffentlichkeit. Bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften, die nach dem Handelsrecht einen… …Risikolage ausgerichtetes Compliance Management System Interne Berichterstattung (an den Aufsichtsrat): Grundsatz 16 DCGK börsennotierte AG regelmäßige… …, zeitnahe und umfassende Berichterstattung über alle für das Unternehmen relevanten Fragen insbesondere des Risikomanagements und der Compliance § 289 Abs. 2… …Berichterstattung: § 10 LkSG Unternehmen mit Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz, satzungsmäßigem Sitz oder Zweigniederlassung in Deutschland mit… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat: Mündliche Berichterstattung: wesentliche Schwächen des ­Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems, bezogen auf den… …Rechnungslegungsprozess § 321 Abs. 4 HGB börsennotierte AG Schriftliche Berichterstattung (Prüfungsbericht): Prüfungsergebnis im Hinblick auf das Risikofrüherkennungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …(KPIs)? c Wie lässt sich die Berichterstattung vereinfachen, ohne an Substanz und Wirkung einzubüßen? Eine Möglichkeit, den Mehraufwand im Rahmen der… …aktueller ESG- Tools bereitgestellt, die Unternehmen bei der Identifikation relevanter KPIs und der Umsetzung ihrer Berichterstattung unterstützen kann. 2… …können. Gemeinden Gewerkschaften die Inhalte der Berichterstattung aufgrund der (noch) fehlenden gesetzlichen Verpflichtungen. Im Zuge einer umfassenden… …Konsequenz führt dies zu einem mangelnden Verständnis für den Aufwand und die aufgebrachten Ressourcen des Unternehmens für die Berichterstattung. Besonders in… …Bezug auf ihre Dringlichkeit erfahren. Die Anforderungen der Zulieferer an die Berichterstattung beschränken sich – sowohl den Erkenntnissen der… …wird. Dies kann etwa darin begründet sein, dass auch weitere Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette die Berichterstattung zu den… …Transparenz als Grundvoraussetzung einer gelungenen Berichterstattung gesehen wird, dürfe diese allerdings nicht auf Kosten der Betriebsgeheimnisse gehen… …divergierender Erwartungen systematisch zu erfassen und sie in ihre Berichterstattung zu integrieren. In diesem Zusammenhang wurde ein Anforderungskatalog… …Berichterstattung und schaffen mehr Struktur und Transparenz. b Die komplexen Anforderungen – einerseits durch die gesetzlichen Vorgaben und andererseits aufgrund… …Ziel hierbei ist es, Unternehmen bei der Berichterstattung über wesentliche ESG-Kennzahlen gezielt zu unterstützen. Tabelle 2 (S. 173–174) bietet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …2024 relevante Unternehmensdaten zu erheben und zu berichten. Die erstmalige Berichterstattung im Jahr 2025 ist für alle großen Unternehmen, unabhängig… …Auswirkungen, Risiken und Chancen (IRO) sowie Kennzahlen und Ziele (MT), die bei der Berichterstattung zu beachten sind. 1.4 Die Wesentlichkeitsanalyse als… …maßgeblich die Art und den Umfang des Berichts bestimmt. Die CSRD fordert eine Berichterstattung nach dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit. Dabei müssen… …Linie können die Revisoren die Qualität und Verlässlichkeit der Nachhaltigkeitskennzahlen sowie deren Integration in die Berichterstattung nach… …Strategie, Organisation, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem, Metriken und Ziele, Verantwortlichkeiten, Training sowie Berichterstattung. Durch diese… …Implementierung spezifischer Umweltmanagementsysteme bis hin zur Überwachung und Berichterstattung von Nachhaltigkeitszielen. Durch diese systematische… …Anforderungen. So verlangt der Standard ESRS S1 – Eigene Arbeitskräfte eine detaillierte Berichterstattung über die Arbeitsbedingungen und Arbeitnehmerrechte… …eine regelmäßige Berichterstattung ermöglichen es, die strategischen Ziele des Unternehmens effektiv zu steuern und langfristigen Erfolg sicherzustellen… …nachhaltigere Zukunft unterstützen. Durch den Einsatz des Leitfadens können Unternehmen ihre Steuerung und Berichterstattung in Bezug auf Nachhaltigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. ESRS VSME

    Der neue ESRS für das Reporting von KMU
    Dr. Josef Baumüller
    …transparente Berichterstattung ist somit im Interesse der von der CSRD adressierten Unternehmen selbst. Die Folgen, die sich aus diesem geschaffenen weiteren… …drei Anhänge, von denen die ersten beiden integraler Bestandteil des Standards sind und daher für eine ordnungsgemäße Berichterstattung beachtet werden… …bribery 3.2 Grundlagen der Berichterstattung Einleitend werden grundlegende Rahmenbedingungen für die Anwendung des Standards dargelegt. General Information… …Zukunft ist mit weiteren Leitlinien seitens der EF- RAG zu reden, wie mit diesem unternehmensspezifischen Element in der Berichterstattung umzugehen ist. 32… …Standard enthalten einen Vorschlag, wie diese Berichterstattung tabellarisch strukturiert werden kann. Eine kurze Beschreibung dieser Konzepte, Maßnahmen und… …70 Siehe dazu grundlegend Baumüller, Wesentlichkeit in der nichtfinanziellen Berichterstattung, Diss. Universität Wien, 2022. dar, als sie etwa dem Set…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Kritische Analyse der Empfehlungen der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …zu rechnen. Vergleichbare Nachhaltigkeitsberichte auf Basis von einheitlichen Vorgaben für die Berichterstattung sollten dem Informationsnutzen… …freiwillige Nachhaltigkeitsberichte erstellt, sollte für Klarheit sorgen, nach welchem Standard diese Berichterstattung erfolgt. Im Lichte der erwartbaren… …Berichterstattung unabdingbar – die wiederum einen ersten Rahmen für die Analyse dieser Berichte schaffen. 5. Fazit und Ausblick Im Zuge der Aufarbeitung der Omnibus-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU

    Eine Analyse des finalen VSME Standards vor dem Hintergrund der Omnibus-Initiative
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …. Zur Förderung der interperiodischen Vergleichbarkeit soll das Unternehmen ab dem zweiten Jahr der Berichterstattung Vergleichsangaben bzw. -werte aus… …eine konsistente Berichterstattung in beiden Rechnungslegungsinstrumenten erzielt werden soll (§ 20 VSME Standard). 3.2 Basic Module KMU haben über… …Berichterstattung aufgenommen und die Sprache vereinfacht 30 . 3.3 Comprehensive Module Das Comprehensive Modul (VSME ED: Business Partners Module) enthält neun… …1 und Scope 2 sowie Scope 3 bei freiwilliger Berichterstattung über diese Emissionen) Umwelt Wenn anwendbar • Maßnahmen zur Zielerreichung • Neu • •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …verschiedenen Schwerpunkte der Berichterstattung der Konzerne. 1. Einleitung Der Klimawandel stellt Unternehmen weltweit vor große Herausforderungen. Insbesondere… …facettenreiches Bild: Das Spektrum der Berichterstattung reicht von der bloßen Erwähnung bis hin zu detaillierten Risikoanalysen und Anpassungsstrategien. Diese… …Best-Practice-Beispiel zeigt die transparente Berichterstattung verschiedener Dimensionen der Klimarisiken. Der Beitrag endet mit einem Fazit und Ausblick. 2. Definition… …erheblich beeinflussen können. c Reputationsrisiken: Unternehmen wie die Allianz und Hannover Rück betonen, dass negative Berichterstattung über mangelndes… …Ausführlichkeit der Berichterstattung: Während einige Unternehmen sehr detailliert auf die EU-Taxonomie eingehen, wird sie bei anderen nur am Rande erwähnt. 3.2.2.5… …können. 66 • ZCG 2/25 • Rechnungslegung Klimarisiken c Einige Unternehmen der ­Stichprobe unterscheiden in ­ihrer Berichterstattung zwischen… …transitorischen Risiken Einige Unternehmen der Stichprobe unterscheiden in ihrer Berichterstattung zwischen transitorischen und physischen Risiken. Der Unterschied… …ein paar Beispiele, worauf einzelne Unternehmen den Fokus bei ihrer Berichterstattung ­legen: c BMW betrachtet sowohl physische als auch transitorische… …klare Maßnahmen zur Risikominimierung ergreifen, bleibt die Berichterstattung bei anderen oberflächlich. Besonders deutlich wird der Unterschied zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück