COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (72)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Corporate Praxis Institut Ifrs Banken Grundlagen internen Rahmen Prüfung Kreditinstituten deutschen Revision Rechnungslegung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Berichtsgrenzen nach ESRS

    Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
    Georg Lanfermann, Dr. Josef Baumüller
    …ist die schlüssige Dokumentation der gewählten Vorgehensweisen samt den Grundlagen für Ermessensentscheidungen besonders wichtig. Umgekehrt eröffnet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …sich um Auszüge und Zusammenfassungen aus dem Online-Artikel „Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“ von Deloitte handelt… …Deloitte, Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI – Erwägungen zu geistigem Eigentum, Datenschutz, vertraglichen Aspekten und… …Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“. 6 c Die für das Training der Generativen KI verwendeten Materialien können urheberrechtlich geschützt… …rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI, https:// www2.deloitte.com/dl/de/pages/legal/articles/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    (Nachhaltigkeits-)Compliance und Unternehmensorganisation

    Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis
    Dr. Eckart Gottschalk, Franziska Gotthard
    …umgesetzten Maßnahmen ist wichtig. So können organisatorische Grundlagen der (Nachhaltigkeits-)Compliance in einzelnen Dokumenten im Sinne von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    School GRC

    …Eckpunkte zu den rechtlichen Grundlagen näher. Außerdem befassen Sie sich mit der Rolle von Aktionären, Aufsichtsräten und Vorständen und diskutieren über…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Digitale Innovationen im Prüfungswesen

    Worin unterscheiden sich die Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern?
    M. A. Cristiano Feliciano, Univ.-Prof. Reiner Quick
    …, Virtual und Augmented Reality (VR/AR), Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität, Berlin/Heidelberg, S. 1–42. Eilifsen, A./Kinserdal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2024 – 31.12.2024

    …Institute Crashkurs Interne Revision IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Planspiel… …von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Prüfung von Risikomanagementsystemen Sven Regling, Wavestone Germany AG… …05.12.2024 Online 19.-20.12.2024 Online Neu! Neu! Neu! 05.24 ZIR 227 VERANSTALTUNGEN • Seminare Arbeitstechnik ➞ Grundstufe Data Science: Grundlagen der… …Befragungen mit Aussagepsychologie richtig führen Cybercrime und IT Forensic – Grundlagen für professionelle Prüfungen durch die Revision • Marco Zufall… …strukturiert prüfen – Begriffe, Risiken, Prüfungsmaßstäbe, Methoden Digitalisierung in der Internen Revision – Grundlagen und Einführung IT-Risiken aus Sicht der… …Datenanalyse in SAP®: Grundlagen & Praxis Maria Drießen 04.–05.11.2024 Online Robert Rusch 07.–08.11.2024 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch… …die Grundlagen, Funktionen und wichtigsten Methoden der Bilanzanalyse. Fundiert und aktuell O Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik O Instrumente der… …, Entwicklung und Einsatz von Ratingverfahren in der modernen Banksteuerung Grundlagen der Internen Revision in Kreditinstituten Validierung von Risikomodellen –… …Volker 16.–17.12.2024 Online Neu! Neu! Änderungen vorbehalten! Einführung in das IT-Management Grundlagen, Umsetzung, Best Practice Von Prof. Dr. Olaf… …Organisationsformen die neuesten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz. O Grundlagen und Zusammenhänge des IT-Managements O Vorstellung eines generischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Produktivitätssteigerungen durch KI versus Bedenken der Personalleitungen

    …auch die neuesten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz. Grundlagen und Zusammenhänge des IT-Managements Vorstellung eines generischen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    E-Mail-Auswertung bei internen Ermittlungen

    Alles im Fluss? Fernmeldegeheimnis, Rechtsgrundlagen, Betroffenenrechte
    Rechtsanwalt Tim Wybitul, Dr. Markus Wünschelbaum, Rechtsanwalt Dr. Arne Klaas
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Geschäftsherrenhaftung und mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft in unternehmerischen Organisationsstrukturen: Sinnvolle Ergänzung oder systemwidrige Durchbrechung des Eigenverantwortungsprinzips?

    Stud. iur. Sara Müller
    …um das „wie”, d.h. die qualitative Bewertung des Strafvorwurfs (Täterschaft oder Teilnahme). 62 Grundlagen der mittelbaren Täterschaft nach § 25 I Alt…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Wichtige Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand
    …Grundlagen seines Gutachtens nicht offenlegt; vgl. grundlegend etwa BVerfG, Beschl. v. 7.4.1997 – 1 BvR 587/95, NJW 1997, 1909, sowie BGH, Beschl. v. 16.9.2014…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück