COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis internen Rechnungslegung Unternehmen Risikomanagements Management Ifrs Governance Fraud Instituts Corporate interne Analyse Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Ifo Institut über Künstliche Intelligenz  
20.09.2024

Produktivitätssteigerungen durch KI versus Bedenken der Personalleitungen

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Unternehmen setzen KI vor allem bei IT-Sicherheit, Marketing, Produktion und Controlling ein. (Grafik: putilov_denis/stock.adobe.com)
Künstliche Intelligenz beeinflusst in vielen Branchen maßgeblich strategische Entscheidungen und Kundeninteraktionen.

Zu dieser Einschätzung kommt das Ifo Institut in einem im August 2024 veröffentlichten Aufsatz. Besonders im Verarbeitenden Gewerbe nutzen laut Ifo Institut 31 Prozent der Unternehmen KI. Die Mehrheit erwarte positive Produktivitätseffekte durch KI, mit geschätzten Produktivitätssteigerungen in den nächsten fünf Jahren

  • von 8 Prozent für das eigene Unternehmen
  • und gesamtwirtschaftlich von 12 Prozent.

Insgesamt zeige sich, dass KI in Deutschland zunehmend als Schlüsseltechnologie wahrgenommen wird, die wesentliche Wachstumspotenziale für die Zukunft bietet.

Über den Anteil der Unternehmen, die angeben, KI zu nutzen, liegen unterschiedliche Zahlen vor. Laut Ifo-Aufsatz stieg der Anteil von 13,3 Prozent im Juni 2023 auf 27 Prozent im Folgejahr. Diesen Zahlen zufolge ist der Anstieg deutlich höher als die Datenbasis einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz herausgegebenen Studie vermuten lässt.

Allerdings haben 86 Prozent der deutschen Personalverantwortlichen Bedenken gegenüber dem KI-Einsatz in ihrem Unternehmen. Das geht aus der jüngsten Randstad-ifo-Personalleiterbefragung hervor. Am häufigsten gaben die Personalerinnen und Personaler fehlendes Know-how als Grund an (62 Prozent). Rechtliche Aspekte sind für 48 Prozent ein Thema. Fehlendes Vertrauen in KI haben 34 Prozent. Bei einem Viertel ist eine fehlende Akzeptanz hinderlich für den Einsatz von KI. Für 22 Prozent ist durch KI kein Mehrwert ersichtlich. Den großen Aufwand für KI sehen 19 Prozent kritisch, hohe Kosten 18 Prozent. Mehr zu den KI-Themen beim Ifo Institut finden Sie hier.

Im September 2024 veröffentlichte das Ifo Institut dann eine Studie, wonach im Jahr 2023 rund zwölf Prozent der deutschen Unternehmen mindestens eine Spielart von KI nutzten. Damit liege Deutschland im europäischen Vergleich auf Rang 7 – hinter Ländern wie Dänemark, Finnland, Luxemburg und Belgien (jeweils 14 Prozent), aber vor vielen anderen EU-Staaten wie zum Beispiel Irland (8 Prozent) und Frankreich (6 Prozent). Dabei spiele die Firmengröße eine Rolle: Ein Drittel der großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern setzten in Deutschland KI ein, bei kleinen Unternehmen sei es nur jedes Zehnte.

Deutsche Unternehmen setzen KI laut Ifo vor allem bei IT-Sicherheit, Marketing, Produktion und Controlling ein. Dabei kommen vor allem Text- und Datenanalysen und Automatisierungen in der Produktion zum Zuge. Betriebe, die noch keine KI einsetzen, nennen als Hauptgründe fehlende Expertise (72 Prozent), Schwierigkeiten, die KI nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse zu integrieren (54 Prozent), Bedenken hinsichtlich der rechtlichen Lage (51 Prozent) und im Hinblick auf den Datenschutz (48 Prozent).

Einführung in das IT-Management

von Prof. Dr. Olaf Resch

Die Aufgaben im IT-Management sind spannend und verantwortungsvoll, doch gerade für Einsteiger oft genug verwirrend. Olaf Resch zeigt Ihnen, wie angehende IT-Manager ihr Fach mit analytischem und zielorientiertem Vorgehen meistern. Die 6. Auflage berücksichtigt dabei neben agilen Organisationsformen auch die neuesten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz.

  • Grundlagen und Zusammenhänge des IT-Managements
  • Vorstellung eines generischen IT-Management-Modells
  • IT-Governance mit umfangreichem Praxisbeispiel
  • Cyber-Sicherheit als wichtiger Schwerpunkt
  • Best Practices wie TOGAF, IT-Grundschutz, COBIT und ITIL

Interaktiv vernetzt über ein begleitendes Onlineportal mit vielen Übungen (inklusive Lösungen) zum Lernen, Austauschen und zur Prüfungsvorbereitung.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück