COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (72)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Grundlagen Institut Anforderungen Instituts Kreditinstituten PS 980 deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    EFRAG Implementation Guidances

    Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS (EFRAG IG 1–3) liegen vor
    Dr. Josef Baumüller
    …Grundlagen Die EFRAG IG werden von der EFRAG eigenständig erarbeitet und veröffentlicht. Zwar erhielt die EFRAG den Auftrag hierzu von der EU-Kommission… …. ESRS 1) beinhalten. Der darüber hinausgehende Mehrwert für die – über die gesetzlichen Grundlagen informierten – Nutzer der Anwendungshilfe ist damit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Standardentwurf zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Eine Analyse des VSME ESRS Konsultationsentwurfs
    Prof. Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Lilia Pasch
    …vorliegenden Beitrag zunächst die Grundlagen und der Auf bau des VSME ED vorgestellt (Kapitel 2). In Kapitel 3 werden die drei Bestandteile des… …Kapitel 4. 2. VSME ESRS: Konsultationsentwurf 2.1 Grundlagen Kleinstunternehmen Kleine Unternehmen Mittelgroße Unternehmen Bilanzsumme ≤ 450.000 € ≤…
  • Urheberrecht beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …Zusammenfassungen aus dem Online-Artikel „Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“ von Deloitte. Die für das Training der Generativen KI… …technische Formeln, stellt Deloitte im Online-Artikel „Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“ fest. mehr ……
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser

    Bedeutung und Anwendung des Prüfungsinterviews in der digitalen Welt
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Prüfungsinterviews: Grundlagen u n d D e fi n i t i o n Interne Revisorinnen und Revisoren verwenden eine Vielzahl von Prüfmethoden, um Nachweise zu finden, die zu… …. Dies gilt auch für den Aufbau von Interviewkompetenz. Um ein besserer Interviewer zu werden, ist es wichtig, die Grundlagen zu beherrschen und dann die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 877 f.; Meinhövel, H., Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie, WiSt, 2004, S. 470. 50 Oehlrich, M., Die Bedeutung… …Insoweit widersprüchlich Meinhövel, H., Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie, WiSt, 2004, S. 470, als dass gerade eine „Berechtigung“ als auch… ….; Schoppe, S. G. et. al., Moderne Theorie der Unternehmensführung, München/Wien 1995, S. 198; Marten, K. U. et. al. (Hrsg.), Wirtschaftsprüfung: Grundlagen… …, Wirtschaftsprüfung: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 6. Aufl., Freiburg 2020, S. 100; Neßler, C. /… …(891). 64 Meinhövel, H., Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie, WiSt, 2004, S. 471. 65 Ebd. 66 Neßler, C. / Lis, B., Die Bedeutung von CSR im Rahmen der… …., Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie, WiSt, 2004, S. 472. 70 Gilardi, F. / Braun, D., Delegation aus der Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie, Politische… …Unternehmensführung, München/Wien 1995, S. 184. 73 Meinhövel, H., Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie, WiSt, 2004, S. 472. 74 Oehlrich, M., Die Bedeutung der… …Principal-Agent-Theorie für die ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 894. 75 Ebd. 76 Meinhövel, H., Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie, WiSt, 2004, S. 471. 77 v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz

    Welche Lösungen der deutsche Arbeitsschutz und die Ergonomie zur Sorgfaltspflicht beitragen können
    Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …Gefährdungsbeurteilung, Teil 1 Grundlagen und Prozessschritte, Dortmund/Berlin/Dresden, 2023, abrufbar unter… …Vgl. Schmauder, M. / Spanner-Ulmer, B., Ergonomie: Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation, 2. Aufl., München 2022. 18 Vgl. REFA…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Annika Bonrath
    …ihre Kompetenzen über das klassische Prüfungswesen hinaus zu erweitern, um in einer sich schnell wandelnden Welt bestehen zu können. 3. Grundlagen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2024 – 31.12.2024

    …Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Einführung in die Interne Revision – Grundlegende… …Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Planspiel Interne Revision – Vom Kick-off-Meeting zum Bericht Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines… …Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Prüfung von Risikomanagementsystemen Einführung in die Interne Revision – Grundlegende… …Prüfungsalltag • Seminare Arbeitstechnik ➞ Grundstufe Data Science: Grundlagen der Statistik kompakt Erfolgsfaktor Follow-Up: Intensiv-Workshop zur Steigerung der… …Effektivität und Effizienz des Follow-up-Prozesses Neuronale Grundlagen und digitale Techniken prüferischer Urteilsfindung Data Science: Grundlagen der Statistik… …Grundlagenseminar zur Prüfung des Cybersecurity Management Investigative Befragungen mit Aussagepsychologie richtig führen Cybercrime und IT Forensic – Grundlagen für… …Digitalisierung in der Internen Revision – Grundlagen und Einführung IT-Risiken aus Sicht der Europäischen Bankaufsicht – von der Risikogattung bis zum konkreten… …Prüfung des SAP®-Berechtigungskonzepts – Inklusive kurzer Exkurs S/4 HANA Datenanalyse in SAP®: Grundlagen & Praxis Axel Dors 14.10.2024 Online Axel Dors… …ZIR 04.24 VERANSTALTUNGEN • Seminare für Kreditinstitute ➞ Grundstufe Grundlagen der Internen Revision in Kreditinstituten MaRisk 8.0 – Neuerungen im… …07.10.2024 Online Neu! Neu! Ihr Update für Studium und Praxis Einführung in das IT-Management Grundlagen, Umsetzung, Best Practice Von Prof. Dr. Olaf Resch 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2024

    Nachrichten vom 08.04.2024 bis 18.06.2024

    …. Nach einer Einführung in die technischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten generativer KI erörtern die Autorinnen und Autoren rechtliche Aspekte bei…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Kinderdatenschutz als Querschnittsbereich

    Friktionen zwischen Datenschutz- und Jugendmedienschutzrecht im Mehrebenensystem
    Stephan Dreyer
    …Normen letztlich auf gemeinsame grundrechtsogmatische Grundlagen aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG zurückführen. Versteht man verfassungsrechtli-… …Normen und dahinterliegender verfassungs- und menschenrechtlicher Grundlagen gelten als Leitprinzip und können insbesondere durch formale Absprachen und…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück