COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (172)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (45)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (45)
  • PinG Privacy in Germany (34)
  • Zeitschrift Interne Revision (24)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (19)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Controlling Ifrs Risikomanagement Risikomanagements Management Deutschland Berichterstattung deutschen Kreditinstituten Fraud Instituts Compliance Institut Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Berichtsgrenzen nach ESRS

    Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
    Georg Lanfermann, Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichte Georg Lanfermann · Dr. Josef Baumüller Für das Geschäftsjahr 2024 sind die ersten Unternehmen in Deutschland zur Erstellung von…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Branchenspezifische Informationsaustauschsysteme zur Betrugsprävention

    Dr. Marc Störing, Neil Simon-Weaver
    …Informationsaustauschsysteme für Telekommunikationsunternehmen in Deutschland nicht größer sein: Wie nachfolgend aufgezeigt, setzen Telekommunikationsunternehmen auf… …kreditorischer Laufzeitverträge, etwa Energieversorger – sogenannte Positivdaten. Diese Positivdaten halten in Deutschland jeweils zentrale Stellen – Auskunfteien… …wie bspw. Bisnode Deutschland GmbH, Creditreform Boniversum GmbH, CRIF Bürgel GmbH, IHD Gesellschaft für Kredit- und Forderungsmanagement mbH, infoscore… …Wert der eingemeldeten Positivdaten in der möglichen Bestätigung, ob und seit wann eine Person / Identität am Wirtschaftsleben in Deutschland teilnimmt… …. Dies ist insbesondere deshalb relevant, weil rund 92 Prozent aller in Deutschland lebenden Personen keinerlei Einträge mit Negativdaten bei Auskunfteien… …. hierzu bspw. die Ausführungen in dem Allgemeinen Datenschutzhinweis der Telekom Deutschland GmbH, Stand August 2023, https://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Neue Aufgaben für die Interne Revision?
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Korruptionsprävention in öffentlichen Institutionen; Kontakt: sorgatz@email.de. Nach langer Verzögerung ist im Juli 2023 auch in Deutschland die sogenannte… …Kommission unter anderem gegen Deutschland im Februar 2023 ergänzt wurde. 3 Das Ziel der Regelung besteht darin, „[…] den Schutz von natürlichen Personen, die… …an der Zahl der öffentlich Bediensteten (also der Amtsträgerinnen und Amtsträger), in Deutschland sehr gering ist. Im Jahr 2022 lag sie in etwa bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Error in AWR – Strafbestimmungen und ihre Irrtumskonstellationen in außenwirtschaftlichen Sachverhalten

    Rechtsanwältin Dr. Laura Louca, Wiss.Mit. Michael Gründer
    …grenzüberschreitenden Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Zahlungsverkehr der Bundesrepublik Deutschland. Oberstes Ziel ist dabei die Sicherung der wirtschaftlichen… …überraschte eine neue Entscheidung des AG Frankfurt am Main 21 , das einen in Deutschland lebenden kirgisischen Staatsangehörigen wegen Verstoßes gegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Strafrechtliche Risiken bei der Sanktions-Compliance Teil 1

    Rechtsanwältin Dr. Carolin Raspé, Rechtsanwalt Dr. Roland M. Stein
    …werden kann. Trotz einiger Unsicherheiten bestehen für Unternehmen in Deutschland erhebliche straf- und ordnungswidrigkeitsrechtliche Risiken, da viele… …Sanktionen nach sich ziehen. Diese sind in Deutschland derzeit im AWG geregelt. 1. Die Grundstraftatbestände nach dem AWG • § 17 AWG regelt vorsätzliche oder…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Österreichischer Verfassungsgerichtshof: Gesetzliche Regelungen zur Handy-Sicherstellung sind verfassungswidrig

    Rechtsanwalt Dr. Elias Schönborn, Mag. Jan Uwe Thiel
    …Die rechtlichen Voraussetzungen für die Sicherstellung/Beschlagnahme von Datenträgern sind in Österreich, Deutschland und der Schweiz in vielen Punkten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    School GRC

    …ZRFC 3/24 100 Service School GRC 20 Jahre School GRC Von der Idee, in Deutschland Weiterbildungen zu etablieren und zu professionalisieren, die sich… …in Deutschland mit dem MBA Compliance & Wirtschaftskriminalität beginnen. Darauffolgend haben wir nach einer vierjährigen Auf bauphase 2012 den ersten… …Masterstudiengang Kriminalistik in Deutschland gestartet. Ebenfalls in 2012 wurde von uns das DICO – Deutsches Institut für Compliance e. V. gegründet, und in unserem… …Kriminalitätsstrukturen und -bekämpfung in Deutschland zu erhalten. Die Studieninhalte sind sehr vielfältig.“ Veranstaltungen: Was steht an! Die Bedeutung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ZCG-Nachrichten

    …für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wertet die Zustimmung der EU-Staaten als ein gutes Signal. Damit werde der Weg frei für einheitliche… …service/presse/pressemitteilungen/detail/news/ kommentar-weg-frei-eu-lieferkettengesetzkommt/ (Abruf: 18.3.2024). 2 Tüv-Verband, Erfolg ohne Deutschland: EU-Lieferkettenrichtlinie kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Vorgaben“, stellt die Kanzlei CMS Deutschland fest. Für Unternehmen, die das Lieferkettengesetz in seiner aktuellen Fassung einhalten, werde es nicht… …. Aufgrund der neuen Richtlinie muss Deutschland sein Lieferkettengesetz nachschärfen, führt CMS weiter aus. Beispielsweise sollen Menschenrechte und Umwelt in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    ZRFC in Kürze

    …mittlerweile frei, und das trotz des Widerstandes und der Enthaltung Deutschlands. Deutschland wurde überstimmt. So unterstützt seit März eine ausreichende… …Deutschland) – im Vorfeld immer wieder blockiert hatte. Eigentlich hatten sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten bereits im Dezember auf eine… …weiterhin vor europäischen Gerichten zur Verantwortung gezogen werden. f Deutschland hat zwar schon ein Lieferkettengesetz, doch geht die europäische Fassung… …Geschäftsführerin bei Transparency International Deutschland e. V. hat Dr. Anna-Maija Mertens am 1. April 2024 ihre Arbeit als hauptamtliche Vorständin beim Deutschen… …Deutschland zukünftig noch besser gehört werden.“ © Murrstock/stock.adobe.com/de „Teil des Deutschen Instituts für Compliance zu sein und den Verband zusammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück