In der jüngsten Zeit hat sich ein verstärktes regulatorisches Interesse an erhöhter unternehmerischer Verantwortung im Bereich Umwelt, Soziales und Governance ( ESG ) entwickelt. Dieser Trend ist das Ergebnis von Forderungen sowohl von Verbrauchern als auch von staatlicher Seite nach einer höheren Transparenz in Bezug auf ESG-Angelegenheiten. Auch in Deutschland werden Unternehmen zunehmend stärker in die Verantwortung gezogen, so zuletzt durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Die Grundlage dieses Gesetzes wurde allerdings bereits 2016 mit dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) gelegt, einem ausdrücklichen Bekenntnis des Staates, gemeinsam mit Unternehmen zu einer sozial gerechteren Globalisierung beizutragen.
Seiten 29 - 39
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.