COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)

… nach Büchern

  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (4)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (4)
  • Revision des Finanzwesens (2)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (1)
  • Revision des Facility-Managements (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Anforderungen PS 980 Analyse Management Praxis Bedeutung Kreditinstituten Prüfung Revision Governance Risikomanagement deutschen Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Nach der vor allem in der älteren Literatur verbreiteten Meinung gewähren die IFRS im Vergleich zur deutschen Rechnungslegung verhältnismäßig wenig… …Verlustvorträgen nach § 10d EStG, § 8 Abs. 1 KStG und § 10a GewStG zählen zu den nach IAS 12.34 abzugren- zenden Verlustvorträgen aus Sicht des deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Einführung und Bedeutung des Themas

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …FRS-Rechnungslegung, welche seinerzeit durch das Kapitalaufnahmeerleichterungsge- setz ausgelöst wurde) sahen die größten deutschen Unternehmen im „Verlust der Aus-… …IFRS-Rechnungslegung und der moderat modernisierten deutschen Rechnungslegung. Hieran hat sich zumindest auch nichts Grundlegendes durch die letzte materielle… …des deutschen Bilanzrechts an IFRS?, IRZ 2015, S. 99–106. Vielmehr haben die in der jüngeren Vergangenheit stattgefundenen Fortentwicklun- gen der IFRS… …keinen Niederschlag mehr in der deutschen Rechnungslegung gefunden. 9 gl. Horváth, P./Arnaout, A.: Internationale Rechnungslegung und Einheit des… …Rechnungs- legungsgrundlage für die Abschlussanalyse ergeben. Eine unreflektierte Übertragung der aus der deutschen Rechnungslegung entstammenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361

    …Vorgehensweise verankert. Die Schweizer Kollegen sind mit ihrem Führungsrhythmus den Deutschen weit vo- raus. Der dort angewandte Führungsrhythmus wird auch auf… …200-1, 200-2 und 200-3 des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. In die- sen Standards geht es hauptsächlich um Business… …Richtlinie. Nachfolgendes Bild zei- gen wir das Inhaltsverzeichnis der neuen Norm. Es basiert derzeit noch auf einer inoffiziellen deutschen Übersetzung. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Einleitung

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …öf- fentlicher Unternehmen und NPOs zum Einsatz kommen.12 Diese Kodizes sind an den Deutschen Corporate Governance Kodex für die Privatwirtschaft ange-… …Auffällig ist allerdings: Während im privatwirtschaftlichen Bereich eine potente Sanktionsmaßnahme bei Verstößen gegen den Deutschen Corporate Gover- nance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Ganzheitliches Risiko- und Krisenmanagement – Resiliente Alltagssysteme und Regelbetriebe

    Matthias Max
    …. 6 Vgl. DRK 2020. 7 Vgl. BBK 2022a. 74 Matthias Max des Deutschen Roten Kreuz (DRK) lassen darauf schließen, dass ein präventiver An- satz mit… …systeme der Zukunft. Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung“, die 2022 im Transcript… …peratur/20180803_bericht_sommer2018.pdf?__blob=publicationFile&v=10 (abgerufen am 4.7.2022). Max, M.; Schulze, M. (Max/Schulze 2022): Hilfeleistungssysteme der Zukunft. Ana- lysen des Deutschen Roten Kreuzes zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …im Falle der An- wendung der deutschen steuerlichen Regelungen für Leasingverhältnisse. Im letzt- genannten Falle kommt es nur dann zu einer… …geringeren Kennzahlenwert der Vermögenskonstitution nach IFRS. Weitere Kennzahlen zur Beschreibung der Vermögensstruktur in der deutschen Bilanz- analyse… …Steu- erbelastung. Vereinfachend wurde häufig für Zwecke der Bilanzanalyse bei deutschen Unternehmen zumeist als pauschaler Ertragsteuersatz 50 %… …diese Leasingverhältnisse wird der Barwert der künftigen Leasingverpflichtungen bilan- ziell ausgewiesen. Demgegenüber ist nach den deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …des deutschen Geldwäsche- gesetzes (sowie im internationalen Konzernverbund bei einer Kasse im Aus- land entsprechende Gesetze in diesem Kassenland). �… …Fall (a) wird Bargeld durch den Zahlungspflichtigen (Schuldner) mittels Zahlschein in bar bei der Deutschen Post oder einem Kreditinstitut seiner Wahl… …(im Falle der Deutschen Post) Zahlungsanweisung zur Barauszahlung aus- gezahlt. Durch die Auszahlung wird Giralgeld (Buchgeld) in Bargeld umge- wandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …. IAS 14.27 sowie Husmann, R.: Würdigung der Segmentberichterstattung nach dem Manage- ment Approach auf Basis der deutschen Bilanzierungspraxis, WPg 1998… ….: Segmentberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt: Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Prime Standards der deutschen Börse, DB 2006, S. 625-632, hier S. 627…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …heblicher Differenzen zwischen einzelnen Gemeindeordnungen zeichnet sich seit der deutschen Wiedervereinigung eine (teilweise) Harmonisierung der… …entstehen zudem immer mehr PCGKs. Diese Kodizes weisen in der Regel gewisse Parallelen zum privatwirtschaftlichen Deutschen Corporate Governance Kodex auf und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …die Relevanz von NGKs im dritten Sektor zu analysieren, wurde für die vorliegende Arbeit untersucht, welche der größten deutschen NPOs NGKs ver- wenden… …Integritätsrichtlinie des Deutschen Roten Kreuzes.58 Trotzdem kann die Tabelle 11 zumindest einen näherungsweisen Überblick liefern. Tab.11: NGK-Verwendung in… …immerhin 6 der 15 größten deutschen NPOs (nach Beschäftigtenzahlen) einen NGK nutzen – die Bedeutung von NGKs, aber auch anderer schriftlicher Regelwerke zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück