COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (37)
  • eBook-Kapitel (28)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Revision Kreditinstituten Institut Berichterstattung Deutschland Governance PS 980 Grundlagen Management Arbeitskreis Risikomanagements internen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Blockchain-Technologie und Smart Contracts

    Chancen und Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Transaktionen beaufsichtigt, wie es bei Banken der Fall ist. 1 Die Blockchain ist ein weltweites, dezentrales Netzwerk bestehend aus einer Vielzahl von Computern… …Rahmen des internationalen Handels sind multiple Parteien, einschließlich Verkäufer, Käufer, Banken, und Behörden, in den Transport von Waren involviert… …. 31 Dadurch, dass Transaktionen unmittelbar ausgeführt werden, werden Banken auch weniger Personal benötigen. Gleichzeitig können die zeitnahen… …Zahlungen durch Blockchain das Risiko der Banken minimieren, dass Gegenparteien ihren Forderungen bis zum Zeitpunkt der Zahlung eventuell nicht mehr… …nachkommen können. 32 Die Blockchain-Technologie bietet aufgrund der Tatsache, dass sie die Betriebskosten von Banken senken kann, bessere Kapitaloptimierung… …. Wenn Banken darüber hinaus noch eine Blockchain teilen, können die Kosten unter allen Beteiligten aufgeteilt werden, wodurch die Unterhaltskosten für die… …individuellen Banken signifikant reduziert werden können. 33 Auch Smart Contracts können im Finanzsektor eingesetzt werden. Hierbei ist essenziell, dass diese… …Anti-Geldwäsche (AML) könnten Banken von der Blockchain profitieren, da durch sie der hohe zeit- 25 Abruf bar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    ZRFC in Kürze

    …wird. Vor allem Banken, Versicherungen und der IT- Sektor sind Vorreiter hybrider Arbeitsmodelle. Doch gerade beim Arbeiten im Homeoffice und…
  • Prüfungsleitfaden BAIT

    …Banken (MaRisk) und eine neue Fassung ihrer Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) veröffentlicht. Die Aufsicht beschreibt in den geänderten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance im Unternehmen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …tellrechts, des Datenschutzes und des Arbeitsrechts. Die branchenspezifischen Pflichten sind unüberschaubar.30 Compliance erstreckt sich auf die Banken- und… …Grund dieser Vorgaben versenden Finanzinstitute (i. d.R. Banken oder Versi- cherungen) sogenannte Selbstauskünfte an ihre Kunden. Die für den Austausch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Notwendigkeit der Implementierung eines Tax CMS

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Geschäftspartner als auch von institutionellen An- legern. V. Sinkende Kreditwürdigkeit Die Kreditwürdigkeit des Unternehmens bei Banken sinkt in Folge der Bericht-… …erstattung über das terminus technicus Verhalten der Mitarbeiter des Unterneh- mens. Die Banken sind verunsichert, welche finanziellen Folgen sich aus den… …verschiedenen Banken als auch auf die Bewertung bei Börsen-Indi- zes. Für börsennotierte Unternehmen ist die Bewertung durch die Börsen-Indi- zes von großer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie

    Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in Großbritannien
    Michael Schmitz, Dr. Markus Widmann
    …% 5–10 % bei gewinnorientierten Unternehmen 5,4 % bei Nichtbanken, 4,1 % bei Banken Icerman/Hillison (1991) 0,038657 · Umsätze 0,867203 Wert der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Ausweispraxis nicht-finanzieller Werte

    Wo liegt der messbare Gewinn bei Berücksichtigung von Ethik und Compliance?
    Bianca Weber-Lewerenz
    …und ihre Glaubwürdigkeit verlieren, höhere Kosten haben und von den Banken keine Kredite mehr erhalten. Insofern stellt das Ignorieren von… …Banken oder im Rahmen von Sale-and-Lease-Back-Transaktionen eröffnen sie neue Finanzierungsmöglichkeiten. Dies verdeutlicht, wie viel an Wert dem… …Kreditvergaben von Banken entscheidend sowie Beurteilungskriterien für Ratingagenturen. 37 Sie sind einer der ausschlaggebenden Wettbewerbsfaktoren. Hierzu ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Prüfung von ESG und Nachhaltigkeit

    Ein komplett unbekanntes Terrain?
    Dr. Claudia Kappler, Max Andrej Scherer
    …offenzulegen. 4 Betroffen sind Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Beschäftigten (börsennotierte Unternehmen, Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …. Novelle ihrer Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk) und eine neue Fassung ihrer Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT)… …IT und ausgewählten ITrelevanten Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken. Der Autor Axel Becker verfügt über eine langjährige Erfahrung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2022 bis 31.12.2022

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …European Market Infrastructure Regulation – Neue Anforderungen an Derivategeschäfte Operative und strategische Prüfungsprogrammplanung in Banken, FinTechs…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück