COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (251)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (171)
  • eBook-Kapitel (55)
  • News (23)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rechnungslegung deutsches interne Fraud Rahmen PS 980 Governance Arbeitskreis Anforderungen Grundlagen Controlling Praxis deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 3 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen

    Achtes Sanktionspaket der EU gegen Russland
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2022, § 18 AWG Rn. 22. 14 Siehe beispielsweise Art. 9 Abs. 1 der VO (EU) Nr. 269/2014. 15 Zur gesetzgeberischen Praxis der… …Sanktionslistung am Beispiel der Iran-Embargoverordnung Hildebrandt/Koch, IWRZ 2016 S. 152–153. Die Rechtmäßigkeit dieser Praxis (insbesondere die Befugnis des Rates… …sind gängige Praxis und werden nach Erfahrung der Autorinnen zeitnah bearbeitet. Wenngleich für die Auslegung europäischen Rechts nach Art. 267 AEUV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Die Macht der Compliance

    Eine Betrachtung der Machtformen
    Thomas Schneider
    …Bourdieu, P., Entwurf einer Theorie der Praxis, auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt 1979, S. 179 f. 2 Siehe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Anmerkungen zum Gesetz und seiner Anwendung aus Governance-Sicht
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …, zeigen zahlreiche Fälle aus der Praxis. Zuverlässige Daten gibt es hierzu nicht. Auch kleinere Enthüllungen sind wichtig, um darüber aufzuklären, was an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Beginnt die Löschung der Dokumentation von Whistleblower-Hinweisen am 17. Dezember 2023?

    Dokumentation und Datenschutz bei Hinweisgebersystemen
    Dr. Christian Schefold
    …auf die Praxis. 1 Ausgangslage Obwohl der Schutz der Hinweisgeber noch nicht gesetzlich in Deutschland festgeschrieben ist, gab es auch schon erste… …Herausforderung ist nun die Umsetzung in die Praxis. 3 Der Zweck rechtfertigt die Aufbewahrungsdauer Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nach Art. 5 Abs. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Vorstandsreporting und Kommunikation mit dem Aufsichtsrat

    Praktische Anwendung von Erkenntnissen aus der Kognitionswissenschaft
    Tobias Adam, Marcus Labbé
    …Alternativen je Spalte die Vielzahl möglicher Kombinationen ohne Hilfsmittel nicht vollständig vom menschlichen Gehirn verarbeitet werden kann. In der Praxis… …Aufsichtsrats erleichtert. Die Bewertung und die Auswahl alternativer Maßnahmenpakete sind in der betrieblichen Praxis oft wenig nachvollziehbare Schritte… …potenzieller Risiken inklusive der ihnen zugeordneten Eintrittswahrscheinlichkeiten ist gängige Praxis. Für den konstruktiven Umgang mit dieser Information ihm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Empfehlungen zum sozialen Mindestschutz in der Taxonomie-VO

    Faktische Verpflichtungen zur Implementierung einer sozialen Due Diligence
    Dr. Josef Baumüller
    …seitens der Praxis den Ruf * Dr. Josef Baumüller ist Mitarbeiter an der Technischen Universität Wien, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Graz… …Herausforderungen für die Unternehmenspraxis verbunden; die Empfehlungen betonen dabei Aspekte, die sich in der Praxis erst langsam zu entwickeln beginnen – etwa im… …zuzubilligen ist. Mangels anderer Verlautbarungen, auf die die Praxis für Auslegungszwecke zurückgreifen könnte, ist davon auszugehen, dass den Empfehlungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Literatur

    …Wissenschaften ausgetauscht. Entstanden ist ein ungewöhnliches und inspirierendes Buch. Teilweise sehr ausgefallene Beiträge wechseln sich mit für die Praxis… …Unternehmen eine große Rolle spielt, die Relevanz gibt, die sie auch in der Praxis einnimmt. Ein wesentliches Beispiel ist der Beitrag von Kindhäuser, der sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …(Gülüstan Kahraman) 3. Interne Revisoren in Führungspositionen Die Interne Revision gilt nicht nur in der Praxis als wichtiger Baustein einer funktionierenden… …bis zur Kostenproblematik – viele klassische Themen in Hochschullehre und der betrieblichen Praxis setzen bereits fundiertes Basiswissen in der… …, den Leserinnen und Lesern einen Überblick über die Neuregelung zu verschafc ZCG-Zeitschriftenspiegel Umgang mit Zielkonflikten in der Praxis – „New… …Fremdgeschäftsführern sollte hingegen nur das letzte Mittel sein und kommt doch immer öfter in der Praxis und auch vor Gericht vor. Anforderungen aus Sorgfaltspflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zivil- und umsatzsteuerrechtliche Grundlagen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
    978-3-503-20975-0
    Herbert Fittkau
    …So präsent sie im Wirtschaftsleben ist – in der Praxis zeigt sich die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) als steuerlich oft hoch riskantes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Einleitung

    Herbert Fittkau LL. M.
    …der Gesellschaftsvrtrag konkludent geschlossen wird. In der Praxis stellt sich vielfach die Frage, ob und/oder ab wann eine – u.U. ohne ausdrückliche…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück