COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (51)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten PS 980 Ifrs Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Management Controlling Risikomanagement deutschen Revision internen Governance Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

151 Treffer, Seite 5 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 8)
    Michael Bünis
    …Methoden zur Identifikation, Analyse und Dokumentation von Informationen. Im Arbeitsprogramm können Referenzierungen auf eine Risiko-Kontroll-Matrix… …Schlüsselkontrollen enthalten sein. Die Detaillierung der Analyse während der Planungsphase kann variieren. Die Bewertung der Angemessenheit von Kontrollen… …vereinbarten Maßnahmen, dass die kommunizierten Informationen nützlich waren. 3. Analyse und Bewertung (Standard 2320) 168 ZIR 04.21 Die… …Implementierungsleitlinien STANDARDS wickelt werden (Standard 2240). Dieses muss für Prüfungsaufträge die Verfahren der Identifikation, Analyse, Bewertung und Dokumentation… …Phasen bis zu einem ge wissen Grad die Analyse und Bewertung von Infor ma tionen beinhalten. Interne Revisoren identifizieren Kontrollen und bewerten die… …Implementierungsleitlinien lich muss das Arbeitsprogramm Verfahren für die Identifikation, Analyse, Bewertung und Dokumentation der Informationen enthalten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Anweisungswesen die Basis für eine effi- ziente und nachweisbare IT-Compliance sein. Das Projekt wurde in folgenden Teilschritten durchgeführt: 1. Analyse der… …Compliance Reportings 174 10 Werkzeuge des (IT-)Compliance-Managements Zu 1. Analyse der vorhandenen IT-Compliance-Anforderungen Die Berater unterzogen in… …27004 Informationstechnik – Sicher- heitsverfahren – Informationssicherheits-Management – Überwachung, Mes- sung, Analyse und Evaluation. COBIT PS 330… …beispielsweise Anforderungsdatenbanken zur Identifi- kation, Analyse und Aufnahme von regulatorischen Anforderungen, Soft- ware zur direkten Unterstützung der… …mit der Analyse, dem Gestalten, Dokumentieren und Verbessern von Geschäftsprozessen. Hier ist die Automatisierung des Kontrollsystems, der… …umfassen Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse (Sammlung, Auswertung, Darstellung) von Unternehmensdaten in elektronischer Form. Der Datenbestand… …ermöglicht die Analyse von Netzwerk- und Sicherheitskomponenten und kann Logs von Betriebssystemen, Datenbanken und Anwendungen erstellen. Die Anwendung setzt… …Sicherheitsereignissen und Informationen zur Analyse des An- griffs – Echtzeitüberwachung des SAP-Systems und automatischer Alarm bei einem Angriff auf das System –… …Vergleichsunternehmens. Dabei ist wichtig, festzulegen, welche Ähnlichkeiten zur Gewährungsleistung der Vergleichbarkeit gegeben sein müssen. 3. Datengewinnung (Analyse… …der Capgemini Consulting324 – Verwendung eines Tabellenkalkulationstools, welche z.B. eine ISO 27001- Analyse i.V.m. einemReifegrad ermöglicht (siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …und regulatorische Anforderungen zur besseren Analyse der ESG-Performance… …einfließen zu lassen und den Prozess so transparent wie möglich auszulegen, kommt der Berichterstattung von Unternehmen und der qualitativen Analyse auf Seiten… …Analyse der ESG- Performance 3.1 Die Rolle der (freiwilligen) Nachhaltigkeitsberichterstattung Die Präsentation von Nachhaltigkeitsinformationen ist stark… …ist immer noch ein sog. „Market Cap Bias“ zu beobachten: viele ESG- Datenanbieter fokussieren sich bei ihrer Analyse auf die größten Unterneh- men… …Nachhaltigkeitsperformance eines Unternehmens abbilden undwelche nicht. Alles in allem bieten ESG-Ratings einen guten Ausgangspunkt für die ESG- Analyse durch einen Analysten… …qualitative Analyse der ESG-Perfor- mance eines Unternehmens durch einen Analysten ist unabdingbar, um einen nachhaltigen Investmentansatz zu gewährleisten, der… …Drittanbieter und kann auch den individuellen Investmentansätzen verschiede- ner Portfoliomanager gerecht werden. Die Analyse von ESG-Faktoren durch einen… …Analyse durch einen Analysten unabdingbar. Diese Bericht- erstattung sollte sich auf die für das Unternehmen finanziell wesentlichen Nach- haltigkeitsthemen… …fundamentale Analyse 327 Sicht von institutionellen Investoren untermauert oder in Frage gestellt werden. Die verschiedenen internationalen Rahmenwerke, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    …................................................................... 03/123 Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend? Eine vergleichende Analyse von Daten der Prüfungsmärkte in den USA… …den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller................................ 01/19 Der Fall Wirecard und die… …Folgen Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann… …Rechnungslegung Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer… …. Martin Stawinoga..................................................... 03/130 Sustainable Corporate Governance Analyse der Empfehlungen des Sustainable-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …langfristiger Risiken und Chancen sowie zugrundeliegender Stärken und Kernkompetenzen herangezo- gen werden können . Die Analyse von Planannahmen im Rahmen von… …. Risiko- maße wie die Insolvenzwahrscheinlichkeit (PD) und der Variationskoeffizient des EBIT dienen zur risikoorientierten Analyse der Ergebnisse… …Start Analyse Ist-Situation, Benchmarking an gesetzlichen Rahmenbedingun- gen, Definition der Zielvorstellungen und Anforderungen Identifikation… …liche Analyse der Ist-Situation erwiesen . In Experteninterviews wurden die Anforde- rungen der Geschäftsleitung, verschiedener Tochtergesellschaften und… …generiert werden . Eine gründliche Analyse der bestehenden Situation sowie der internen und externen Anforderungen bilden die Basis, um grundsätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …technikzentrierten Analyse auf die strategische Bewandtnis von KI aus Stakeholder-Sicht ein. In der Unternehmenspraxis kommt es auf die Berücksichtigung der… …. Wie die Analyse der Aufsichtsratsberichte der DAX- Konzerne des vergangenen Geschäftsjahres zeigt, ist die Bandbreite der offengelegten Informationen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …der risikoorientierten Prüfungsplanung eingesetzt wird. Zur Analyse wurden Daten aus dem Enquete-Fragebogen verwendet, der von 417 Revisionsleitern… …sondern auch anhand von Praxisbeispielen aus der Luftfahrtindustrie Analyse verschiedener Pläne Monte Carlo Simulation Asset und Liability Übung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …2.1 Risikomanagement Risikomanagement lässt sich in vier Hauptphasen Risikoidentifikation, Risiko- analyse, Risikobewertung, Steuerung und Kontrolle… …und Lagerrisiken.22Die Klassifikation hilft, eine Risikolandschaft aufzuzei- gen und die einzelnen Risiken systematisch darzustellen. 2.1.2 Analyse und… …Bewertung Nachdem die Risiken identifiziert und mithilfe der Klassifikation strukturiert wurden, folgt in einem zweiten Schritt die Analyse und Bewertung. Die… …Literaturanalyse durchgeführt.35 Hierbei fokussierte die Analyse auf Reifegradmodelle mit Risikomanagementbezug.36 Dabei wur- den neben dem klassischen… …schutz-Folgenabschätzung vor. Dabei geht es um die Analyse und Bewertung hoher Risiken für die Rechte und Freiheiten von natürlichen Personen. Mit der… …und deshalb suboptimal für das Vorhaben dieses Artikels. Daher wurde auf Grundlage einer genauen Analyse unterschiedlich konnotierter Defi- nitionen von… …eines Risikomanagementsystems und das dazugehörige Modell Risikomanagement ist die systematische Analyse, Bewertung, Behandlung und Steuerung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hohe Hürden bei der Digitalisierung

    Wolfhart Fabarius
    …Ermessensspielraum bei der Umsetzung ist groß. Entsprechend groß ist auch die Bandbreite veröffentlichter Informationen, zeigt die Analyse der Aufsichtsratsberichte…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …Irnleitner Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie – Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück