COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (283)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (75)
  • News (45)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Bedeutung Grundlagen Arbeitskreis Revision Anforderungen interne Praxis deutsches Kreditinstituten Compliance Ifrs Management Institut Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 7 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 268 Vgl. Richtlinie 2006/46/EG, S. 1. 269 Vgl. BilMoG, 2009, S. 1102. 270 Vgl. CSR-RUG, 2017, S… …. Im vierten Kapital wird eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf künftige Entwicklungen vorgenommen. 104 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …Anforderungen und Empfehlungen 291 Vgl. § 120a AktG. 292 Hierbei muss ein Mindestquorum von 5% oder ein anteiliger Betrag von 500.000 € des Grundkapitals… …Bedeutung zukam. Trotz Kritik aus dem Schrifttum sieht die Neufassung der DCGK 2019 keine 108 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 302… …inhaltlichen Anforderungen an die Vergütungsberichterstat- tung nach §162 AktG und mit den geplanten Leitlinien der EU-Kommission zumVergütungsbericht. Nach dem… …Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 315 Vgl. Velte, 2019, S. 335; Velte, 2018, S. 2445. 316 Vgl. Velte, 2020b, S. 6. Abbildung 6: Der Vergütungsbericht… …der IDW PS 350 n.F. in lageberichtsfremde und -typische Angaben unter- 112 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 321 Sofern das… …Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 333 Nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz ist der Aufsichtsrat verpflichtet, „auch den… …Anforderungen und Empfehlungen Literaturverzeichnis ARUG II, Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) vom 12.Dezember 2019, in: BGBl… …Anforderungen und Empfehlungen Velte, P., Zukunft der nichtfinanziellen Berichterstattung. Das CSR-Richtlinie- Umsetzungsgesetz als Zwischenlösung!?, in: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …Entscheidung hat, immerhin 60% der Investoren gaben an, dass „Corporate Governance“ eine entsprechende 120 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …: 80.06%,MDAX: 71,05%).349 122 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 350 ZumVergütungsbericht nach ARUG II siehe auch den Beitrag von Velte… …Unternehmensführungspraktiken Ferner sind in der Erklärung zur Unternehmensführung Angaben zu Unterneh- mensführungspraktiken, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus… …Richtlinien zu den Anforderungen an Mitglieder von Unternehmensorganen und Ausschüssen hinsichtlich Qualifikation und Unab- hängigkeit. Ferner kann dort über… …ausgeschlossen werden kann – das System sollte die Aspekte der Geschäftstätigkeit besonders fokussie- 124 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen… …Anforderungen und Empfehlungen 367 Vgl. Schmidt, 2020, S. 1495–1497 sowie den Beitrag von Fink/Schwedler, Nichtfinan- zielle Erklärung – Ursprung, Status quo und… …der Gründe zu erläu- tern (§289f Abs. 5 HGB). 128 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 376 Vgl. TCFD (Hrsg.), 2017, S. 8. 377 Vgl… …regulatorischen Corporate Governance Anforderungen sowie die Anforde- rungen an die entsprechende Berichterstattung werden künftig infolge des Wi- recard-Skandals… …Praxishinweis 1/2018), Düsseldorf 2018b. 130 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen IDW (Hrsg.), Stellungnahme vom 04.12. 2018 zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5 Offenlegungs- und Prüfungsrechtliche Anforderungen… …Holz und Holzerzeugnisse 132 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 380 Vgl. Richtlinie 2013/34/EU, Erwägungsgrund 44. 381 Vorläufige… …. 3 oder 4 HGB oder §264b HGB genutzt wird, hat eine gesonderte Erklärung im Bundesanzei- ger zu erfolgen. 134 Teil I Regulatorische Anforderungen… …Zugangsgebühren sowie sonstige Gegenleistungen für Li- zenzen oder Konzessionen und 136 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen – Zahlungen für… …Anforderungen und Empfehlungen 397 Vgl. IDWPraxishinweis 1/2017, Rn. 73. 398 Vgl. Luckner/Gäumann/Dobler, 2019, S. 1165 und 1171. 4. Zudem darf auf die Angabe… …wurden, sind für jedes Projekt nach §341u Abs. 3 Nr. 1–3 HGB ergänzend nach- 140 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen folgend… …Anforderungen und Empfehlungen 4.2 Berichtsinhalte Hinsichtlich der Vorschriften zu Inhalt und Ausgestaltung des Konzernzah- lungsberichts wird in §341v Abs. 5… …und Prüfungsrechtliche Anforderungen Die Offenlegung des Zahlungs- oder Konzernzahlungsberichts hat gem. §341w Abs. 1–2 HGB durch die gesetzlichen… …Anforderungen und Empfehlungen nie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhe- bung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 3 Regulatorische Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten einer integrierten Berichterstattung… …Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 405 Vgl. Kajüter, 2013, S. 125 f. Zum Information overload vgl. Upmeier, Aktuelle Heraus- forderungen bei der… …regulatorische Anforderungen und Umsetzungs- möglichkeiten für eine integrierte Berichterstattung in ausgewählten Ländern betrachtet (Kapitel 3), bevor empirische… …verstärkt be- 150 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 410 Vgl. hierzu imÜberblick Hombach/Sellhorn, 2019. 411 Vgl. hierzu Kajüter/Hannen… …werden (IR F.1.14). Sofern ein Unternehmen z.B. aufgrund nationaler Vorschriften einen Managementbericht aufstellen muss und dieser auch die Anforderungen… …jedoch grundsätzlich alle mit Fettdruck hervorgehobe- nen Anforderungen des Rahmenkonzepts erfüllt werden (IR F.1.17). Die Frage der Adressaten eines… …unterscheidet sich das Rahmen- 152 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 417 Im Rahmen der Überarbeitung des Rahmenkonzepts wurde der Begriff… …Nachhaltigkeitsberichts ansehen. Das Rahmenkonzept erläutert weiterhin drei fundamentale Konzepte, die den Anforderungen an einen integrierten Bericht zugrunde liegen: Der… …(unter Berücksichtigung positiver und negativer Aspekte) und un- verzerrt darzustellen (IR F.3.39). 154 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …hinterfragt.419 Ange- sichts des Feedbacks aus den öffentlichen Konsultationen hat das IIRC an der Erklärung festgehalten, die Anforderungen daran jedoch reduziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Finanzberichterstat- tung in ihren vielfältigen Ausprägungen stetig weiterentwickelt und an verän- derte Rahmenbedingungen und Anforderungen angepasst. Das Ausmaß des… …Anforderungen und Empfehlungen 474 Häufig werden in der Literatur die Begriffe Value Reporting und wertorientierte Berichterstattung synonym verwendet. Um jedoch… …Bilanzrechtsreformen mit Bezug zur wertorientierten Be- richterstattung im Zeitverlauf475 Quelle: Eigene Darstellung. 176 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …Jedoch kann es aus unterschiedlichen Gründen zu einer Veränderung der opti- malen Anforderungen an die Finanzberichterstattung kommen, was ggf. bis hin zu… …um Inves- 178 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 486 Vgl. Coenenberg/Salfeld/Schultze, 2015, S. 3; Bracklo/Bilstein, 2002, S… …Anforderungen und Empfehlungen 496 Vgl. AICPA (Hrsg.), 1994, Chapter 5 – The Information Need of Users (o. S.) sowie Appendix II (o. S.). 497 Vgl… …ausweiteten, jedoch Elemente des Value Tools Reporting kaum und konkrete 182 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 505 Vgl… …Informationsbedarf leiten sie aus den Anforderungen verschiedener Methoden der Unternehmensbewertung ab und berücksichtigen sowohl vergangenheits- 183 Value… …vergleichsorientierte Bewertung gleichartiger 184 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 516 Vgl. Ruhwedel/Schultze, 2002, S. 612 und S. 614. 517 Vgl… …rücksichtigen sind.527 186 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 528 Heumann, 2005, S. 7–8. 529 Vgl. Nonnenmacher, 2004, S. 157. 530 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 3 Inhaltliche Anforderungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 3.1 Zentrale Anforderungen… …Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 580 ESMA gibt in ihrem Konsultationspapier zu ESEF einen Überblick über die verschie- denen Formate in Europa. Vgl… …Gesetz- geber begründet die Prüfungspflicht allgemein mit der notwendigen Sicherstel- 210 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 594 Vgl… …unterworfen. 3 Inhaltliche Anforderungen 3.1 Zentrale Anforderungen Kern von ESEF ist die Anforderung, dass Emittenten – ihre Jahresabschlüsse und… …Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 605 Vgl. Henselmann/Seebeck, 2017, S. 403–404; Obst, 2019, S. 776. 606 Vgl. Obst, 2018, S. 10–20… …, emittentenspezifische Elemente erwei- tern, müsste der Emittent seinen IFRS-Konzernabschluss anpassen. Jedoch ist 214 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …Nr. 4, 5 und 6 ESEF-VO bestimmte Anforderungen erfüllen, wie bspw. keine Duplizierung der Bedeutung und des Anwendungsbereichs eines Elements der… …Emittenten zunächst Implementierungsaufwand. Gleich- zeitig stellen die neuen Anforderungen auch eine Chance für die Emittenten dar, ihre bisherigen Systeme… …der Software über die Anpassung des Abschluss- und Berichter- 216 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 621 Vgl. Lanfermann/Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 5.1 Anforderungen an Online-Berichte… …konzentrieren sich voll auf die digitalen Kanäle (siehe Kapitel 2). 226 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 643 Vgl. Barrantes, 2020, S. 7… …nicht mehr oder 228 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 647 Vgl. Mittelbach-Hörmanseder/Guggenberger/Barrantes, 2019, S. 5 f. 648… …Online- Bericht erreichen. Im MDAX erreichten die untersuchten Berichte hingegen 230 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 655 Vgl… …Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 664 Vgl. Barrantes/Zülch, 2019. 665 Vgl. Barrantes/Zülch, 2019, S. 156. 666 Vgl. Barrantes/Zülch, 2019, S. 157. 667… …darüber hinaus zahlreiche Validierungs- und Qualitätsprüfungen entlang des Reportingprozesses.672 234 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …Print-Styleguides des jeweiligen Unternehmens richten, wird so der PDF- Bericht automatisch aus demOnline-Bericht generiert.673 5 Digital Thinking 5.1 Anforderungen… …ignoriert. „Digital Thinking“ im Reporting bedeutet, Berichte konsequent digital zu den- ken. Dies resultiert auch in neuen Anforderungen an das… …Seiten zu präsentieren, 236 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 676 Vgl. Barrantes, 2020, S. 20. kann der „Information overload“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 2.1.2 Gestiegene regulatorische Anforderungen… …richt, Vergütungsbericht, IFRS-Konzernabschluss). 2.1.2 Gestiegene regulatorische Anforderungen Eine weitere Ursache für die Zunahme des Berichtsumfangs… …ist zweifelsfrei in den jüngst gestiegenen Anforderungen in regulatorischer Hinsicht zu finden. Neben tradierten Institutionen (IASB, DRSC) und dem… …der Anforderungen geht jedoch eine nicht uner- hebliche fachliche Vorarbeit voraus. So haben berichtspflichtige Unternehmen gem. ESEF-VO jede… …der fachlichen Anforderungen (Etikettierung der Berichtspositionen) quasi als „Trocken- übung“ (dry run) bereits vor der Implementierung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …269 Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 2 Grundlagen, Anforderungen und theoretischer Bezugsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 2.1 Kurzportrait… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 2.3 Rechtliche Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 2.4 Zwischenfazit… …Anforderungen und den Stakeholderinteressen… …unterworfen (u. a. GRI, EMASplus, UN GC, UN PRI). Diese wurden zwischenzeitlich durch zusätzliche externe Anforderungen, insbesondere die rechtlichen… …Anforderungen gem. der CSR-Richtlinie aber auch die der Nach- haltigkeitsratingagenturen, erweitert. Sowohl die umfassende Erfüllung der selbstauferlegten… …Verpflichtungen als auchweiterer externer Anforderungen führt die Evangelische Bank in ein Span- nungsfeld aus Berichtsverpflichtungen und Stakeholderorientierung… …, Anforderungen und theoretischer Bezugsrahmen 2.1 Kurzportrait und Selbstverständnis der Evangelischen Bank eG Die Evangelische Bank versteht sich als nachhaltig… …Anforde- rungen und den Anforderungen der Stakeholder auch z.B. die Anforderungen der Nachhaltigkeitsratingagenturen (z.B. MSCI ESG Research, ISS ESG). Diese… …tionssysteme.750 Wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung eines Unterneh- mens von der Erfüllung der externen Anforderungen und Erwartungen ange- 273 Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …. Der Gesetzgeber lässt für die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nach dem CSR-RUG auch entsprechenden Spielraum, was die Verortung der nichtfi-… …die internen Abläufe analysiert werden und abgeglichen wird, ob die Anforderungen des §289c Abs. 3 Nr. 3 und 4 HGB an die Definition der…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück