COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (433)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • News (94)
  • eBook-Kapitel (91)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Arbeitskreis Risikomanagement Governance Risikomanagements Rahmen Rechnungslegung Instituts Praxis interne deutschen Banken Bedeutung Management Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

433 Treffer, Seite 13 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rohstoffgewinnung zu bekämpfen. Im Mittelpunkt der Forderung der Richtlinie stehen dabei solche Unternehmen, die in Ländern tätig sind, die über natürliche Ressourcen… …Transparenz in der Rohstoff- wirtschaft (EITI)378 beteiligten Unternehmen offengelegt wurden, um „… den Regierungen ressourcenreicher Länder dabei zu helfen… …tätigen Unternehmen der mineralgewinnenden Industrie und der Industrie des Holzeinschlags in Primär- wäldern erhalten“.379 Zusätzlich sollten der… …Personenhandelsgesellschaften) und Unternehmen von öffentlichem Interesse, die in der mineralgewinnenden In- dustrie oder im Holzeinschlag in Primärwäldern tätig sind, seit dem… …ist zunächst beschränkt auf 2 Branchen. Zielgruppe sind nach §341q HGB große Unternehmen und Unternehmen von öffentlichem Interesse384 respektive… …Konzerne aus der mineralgewinnenden Industrie und der Industrie des Abbaus vonHolz in Primärwäldern. Unter Unternehmen dermineralgewinnenden Industrie sind… …(EG) Nr. 1893/2006 aufgeführt sind. Als Unternehmen des Holzeinschlags in Pri- märwäldern gelten nach §341r Nr. 2 HGB jene, die in den in Abschnitt A… …wesent- lich gestört sind. Zudem greift das HGB nur für Unternehmen mit Sitz in Deutschland, so dass laut Regierungsbegründung davon nur 60 Unternehmen… …Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats erfolgt. In diesem Fall hat die Kapitalgesellschaft im Anhang jedoch anzugeben, bei welchem Unternehmen sie einbezogen ist und… …wo dieser Konzernzahlungsbericht erhältlich ist. Für den Fall, dass das die Befreiung nut- zende Unternehmen keinen Anhang erstellt, da etwa §264 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …vorgestellt werden, mit denen sich die Unternehmen ausein- andersetzen müssen und vor denen sie sich möglichst zu schützen haben. Bei der Darstellung der… …zulasten der Unternehmen unter direkter oder indirekter Mitwirkung von Mitarbeitern begangen werden. Die sich ständig weiterentwickelnden Begehungsweisen von… …den strafbaren Handlungen, vor denen sich jedes Institut und jedes Unternehmen zu schützen hat? Die DK-Hinweise vom 01.02. 2014 definieren die sonstigen… …. §132a StGB – Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen Wichtig im Einstellungsprozess von Unternehmen ist, dass sich nicht nur das… …. Das Thema Pro- duktpiraterie stellt für viele Unternehmen, für viele Kunden der Institute ein Problem dar, insbesondere, wenn sie mit Kunden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …Deutschland erstellt BASF bereits seit 2008 einen integrierten Bericht. In Süd- afrika sind börsennotierte Unternehmen seit 2010 nach dem „apply or explain“-… …Unternehmensberichterstat- tung in Richtung einer integrierten Berichterstattung aus. Unterstützt durch Standardsetzer, Unternehmen, Verbände und… …kapitalmarktorientierten Unternehmen durch eine Vielzahl an Berichten, eine Fülle an Detailinformationen und eine Reihe von Redundanzen gekennzeich- 148 Teil I… …integriertes Denken und Handeln (Integrated Thinking) in den Unternehmen gefördert werden. Gemäß der Vision des IIRC soll sich das eigene Rahmenkon- zept als der… …IIRC hierbei auf die Akzeptanz bei nationalen Gesetzgebern und Unternehmen ange- wiesen. Zehn Jahre nach Gründung des IIRC lässt sich konstatieren, dass… …Vision, dass sich integriertes Denken und Handeln (Integrated Thinking) in Unternehmen durchsetzt und zur vorherrschenden Praxis wird.408 Dies soll durch… …und Handeln im Unternehmen unterstützt wird. Das IIRC spricht insofern von einem Kreislauf von integrierter Berichterstattung und integrierter… …zielgerichte- ten Publizität (targeted transparency). Diesem liegt die Annahme zugrunde, dass Entscheidungsträger im Unternehmen durch die Berichterstattung ihr… …und Standardisierung bietet. Dadurch soll den unterschiedlichen individuellen Rah- menbedingungen der Unternehmen Rechnung getragen und gleichzeitig… …werden (IR F.1.14). Sofern ein Unternehmen z.B. aufgrund nationaler Vorschriften einen Managementbericht aufstellen muss und dieser auch die Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Kommunikation zu Hinweisgebersystemen

    Vergemeinschaftung der Verantwortung
    Tahra Fahmi, Mira Arnoul
    …1 die Anforderungen an ein effektives Compliance-Management-System steigen. Jedes mittlere, Groß- oder börsennotierte Unternehmen wird sich… …Hinsicht. Für Unternehmen steigt spätestens mit einer Umsetzung der WBRL unter Ausweitung des sachlichen Anwendungsbereiches der Druck… …Hintergrund steigt die Abhängigkeit der Unternehmen von funktionierenden Hinweisgebersystemen. Dabei geht es nicht mehr nur um Prävention, sondern auch um die… …schnelle und zuverlässige Ermittlung von bereits eingetretenen Compliance-Verstößen. Ein wesentlicher Beitrag der Unternehmen zur Aufklärung… …Hinweisgebenden und nicht zuletzt den eigenen Erwartungen des Unternehmens an interne Hinweisgebersysteme. Um im Wettbewerb zu bestehen gilt es für Unternehmen, f… …Umfang des Katalogs des sachlichen Anwendungsbereichs der WBRL. Sofern das Umsetzungsgesetz diesen nicht ausweitet, stehen Unternehmen vor einer… …gewerbsmäßig handeln, oder sich nur vorübergehend der Unterstützung von Menschenrechten einsetzen. 5 Vgl. Gesetzliche Incentivierung von Unternehmen durch… …Wahrung der Vertraulichkeit Verbot von Repressalien, Beweislastumkehr Tabelle 1: Wesentliche Elemente des Mindeststandards 3.1.1 Unternehmen In vielen… …Unternehmen lassen sich die Kommunikationsrichtlinien über Hinweisgebersysteme in einem Code of Conduct (CoC), internen Richtlinien oder Betriebsvereinbarungen… …Darüber hinaus ist es für Unternehmen denkbar, unter klar definierten Umständen alternativ zu etwaiger Prozesskostenhilfe (PKH) ­Kosten für etwaige Straf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Embodied Conversational Agents in der Internen Revision

    Benjamin Fligge
    …nur in Unternehmen als wichtiger Baustein einer funktionierenden Corporate Governance, sondern findet auch in der Forschung immer mehr Beachtung. In…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Sustainable Corporate Governance

    Analyse der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, evaluieren der europäische Richtliniengeber und der nationale Gesetzgeber Maßnahmen, die Unternehmen stärker verpflichten sollen, ihre Wertschöpfung… …einem nachhaltigen Finanzsystem 2 will die EU-Kommission Unternehmen incentivieren, bei ihren Entscheidungen ökologische und soziale Gesichtspunkte… …Bundesregierung gesetzlich verankert werden. Unternehmen empfiehlt der SFB CCihre innere Organisation und ihre Kontroll- und Risikomanagementprozesse im Hinblick… …Umsetzung gegeben. 2. Nachhaltigkeitsexpertise in Vorstand und Aufsichtsrat Der SFB greift die Problematik auf, dass Unternehmen bislang kaum Maßnahmen zur… …Finanzintegritätsschutzgesetz (FISG) in einer Weise überarbeitet werden, dass in Aufsichtsräten von kapitalmarktorientierten Unternehmen i. S. d. § 264d HGB sowie bestimmten… …Unternehmen des Kredit- und Versicherungswesens (Unternehmen von öffentlichem Interesse) mindestens ein Mitglied über Sachkenntnisse auf dem Gebiet der… …AktG abgestellt werden sollte, der lediglich Unternehmen von offensichtlichem Interesse einschließt. Da die notwendigen Nachhaltigkeitskenntnisse über… …Regelung könnte durch eine korrespondierende Transparenzvorgabe gelindert werden, die vorschreibt, dass die betroffenen Unternehmen in der… …Nachhaltigkeitskompetenzen zweckmäßig sein. 3. Nachhaltige Vorstandsvergütung Der SFB empfiehlt zudem, dass die Unternehmen eine nachhaltigkeitsbezogene Vergütung einführen… …Auch wenn die Bedeutung einer nachhaltigen Vorstandsvergütung seitens der Unternehmen zwar stets betont wird, 22 zeigen empirische Studien allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …Arbeitswelt beobachten. In Bran- chen und Unternehmen, in denen Homeoffice zuvor noch als undenkbar galt, wurden quasi über Nacht die technischen und… …. sanken die Druckauflagen zwischen 2009 und 2019 um 94%. Viele Unternehmen verzichten inzwischen ganz auf den Druck ihres Geschäftsberichts und… …Zielgruppenansprache – bspw. über Social Media (siehe Kapitel 3). – Einführung von XBRL und Automatisierung: Die für viele börsennotierte Unternehmen verpflichtende… …Reporting-Informationen und verpflichtet viele börsennotierte Unternehmen, ihre Berichte künftig als Online-Version im XHTML-Format aufzubereiten. Zeitgleich lässt sich bei… …Unternehmen ak- tuell aber auch eine starke Tendenz zur Automatisierung von Reporting- Prozessen beobachten (siehe Kapitel 4). – Digital Thinking: Wenn… …börsennotierten Unternehmen etabliert. Den Ergebnissen des „Excellence in digital reporting“-Research zu- folge, veröffentlichten im Jahr 2019 etwa 40% von über 500… …, Deutschland (60%), Belgien (55%), Niederlande (46%) und Italien (43%). In Deutschland haben sich Online-Berichte bei vielen Unternehmen im DAX fest etabliert… …Hauptversammlung, den Versand an Aktionäre und für Geschäftstermine wurden regelmäßig Großaufla- gen produziert. Ende der 2010er Jahre produzierten Unternehmen im… …: Mittelbach-Hörmanseder/Guggenberger/Barrantes, 2019. Viele der im Rahmen der Studie befragten Unternehmen geben an, inzwischen ganz auf den Druck ihres Geschäftsberichts zu verzichten und… …rund der Hälfte der Unternehmen eine gedruckte Fassung bestellt werden.648 Statt auf Papier werden Berichte heute online rezipiert. Der Übergang in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Mitarbeitende als Wettbewerbsvorteil

    Fünf Wege, die zum Ziel führen
    Prof. Dr. Christian Lebrenz
    …210 • ZCG 5/21 • Management Mitarbeitende als Wettbewerbsvorteil Fünf Wege, die zum Ziel führen Prof. Dr. Christian Lebrenz* Viele Unternehmen… …Mitarbeitende den Wettbewerbsvorteil aufzubauen, wenig nachhaltig ist. 1. Einleitung In vielen Unternehmen bilden die Mitarbeitenden einen der größten… …Kostenblöcke. In einer ganzen Reihe von Unternehmen – gerade im Dienstleistungsbereich – bilden die Personalkosten sogar den größten Aufwandsposten. Die… …. Daher ist es naheliegend, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden als eine wichtige Ressource beschreiben, in manchen Fällen auch als die wichtigste… …Ressource im Unternehmen schlechthin. Diese Aussage ist weit verbreitet. Kaum eine Karriereseite einer Firma kommt ohne den Hinweis aus, wie wichtig die… …. Unternehmen stehen jedoch weitere Wege offen, um die eigenen Mitarbeitenden zu einem Wettbewerbsvorteil aufzubauen. Im Folgenden werden vier Alternativen zum… …Aufwand zu betreiben, die beste statt der zweitbesten Kandidatin für das Unternehmen zu gewinnen. Aus drei Gründen ist es aber für Organisationen… …erwähnt die meisten Firmen diesen Wettlauf verlieren werden. Dementsprechend wird dieser immer nur für eine Minderheit der Unternehmen gangbar sein… …Organisationen aufbauen. Diese Kontakte ermöglichen den Zugang zu Informationen und Personen, die für das Unternehmen vorteilhaft sind. Ein eindrucksvolles… …Politik verfügen. Auch Aufsichtsratsmandate werden unter dem Gesichtspunkt vergeben, über welche für das Unternehmen nützlichen Kontakte ein bestimmter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Aspekte eines Regelungswerkes unter Berücksichtigung interkultureller Unterschiede

    Handlungsvorgaben im internationalen Umfeld
    Birgit Depping
    …Handlungsvorgaben im internationalen Umfeld Birgit Depping* Compliance-Programme zielen darauf ab, eine Regelkonformität in einem Unternehmen sicherzustellen. Auf… …Ethik bedeutet Integrität, dass das tatsächliche Verhalten mit den idealistischen Werten übereinstimmt. Das Unternehmen beziehungsweise der Arbeitgeber… …verankert. Diese können durch Integritätsprogramme, die auf die Wertvorstellungen im Unternehmen eingehen, ergänzt werden. Zu diesen Wertvorstellungen gehören… …gering bewertet („Das tut dem Unternehmen doch gar nicht weh, wenn etwas Geld fehlt!“) beziehungsweise noch nicht einmal als Schaden wahrgenommen (bessere… …Unternehmensführung Corporate Governance (Geschäftsorganisation) umfasst alle Regeln, Verfahren und Gesetze, nach denen ein Unternehmen geführt oder betrieben wird… …. Unternehmen haben in der Regel eine Compliance-Richtlinie, in der bestimmte Kernthemen behandelt werden. Darüber hinaus gibt es meist Regelungen zu speziellen… …Anforderungen zu berücksichtigen. 8 Maßstäbe und Grundsätze der Corporate Governance können sich daher von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden. Sie müssen… …anderen Kulturkreis als selbstverständlich gelten. Die Frage, ob und wie ein Unternehmen im Ausland geführt wird, muss daher immer auch vor dem Hintergrund… …Unternehmen unter anderem vorgeworfen werden: ffEin Selektionsverschulden, das heißt die falsche Auswahl von Mitarbeitern für eine Tätigkeit. ffEin… …, O., Das interne Kontrollsystem im Unternehmen, München 2000. 8 Romeike, F. / van den Brink, G., Corporate Governance und Risikomanagement im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …. RENÉ TREIBERT · KATRIN WEINRICH Cybersecurity-Audits Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness Informationssicherheit in Unternehmen… …Zeiten einer vernetzten Welt zentraler Bestandteil und essenzielle Voraussetzung einer funktionierenden Informationssystemlandschaft in Unternehmen… …, Behörden und Institutionen jeglicher Größe. Insbesondere größere Unternehmen mit mehreren Tausend Mitarbeitern haben eine Vielzahl potenzieller… …Schwachstellen, bedingt sowohl durch die Anzahl an IT-Systemen als auch die potenzielle Unerfahrenheit sowie Fahrlässigkeit von deren Nutzern. Diese Unternehmen… …weitverbreitetes Modell für ein umfassendes und wirksames Risikomanagement im Unternehmen stellt hierbei das Three Lines Model (TLM) des Institute of Internal… …verschiedenen Akteure mit Blick auf die Informationssicherheit sowie den damit verbundenen Risiken im Unternehmen, wie in Abbildung 1 dargestellt. 3 rd Line… …Kernbegriffe in den Bereichen Informationssicherheit, IT-Sicherheit und Cybersecurity. Im Folgenden wird dargestellt, welche Gefahren für Unternehmen von… …Verfahren auf den individuellen Wissensstand der Mitarbeiter hinsichtlich der Informationssicherheit sowie der in Unternehmen eingesetzten… …herangezogen. Die internen Vorgaben beziehen sich hierbei auf die vom Unternehmen festgelegten Leit- und Richtlinien zu den einzelnen (Themen-)Bereichen der… …tatsächlicher Angriff von Cyberkriminellen auf ein Unternehmen simuliert. Dabei wird je nach Ansatz mit wenig oder sogar ohne jegliche Kenntnisse über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück