COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (289)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (45)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen interne Instituts Governance Unternehmen Risikomanagements Deutschland internen Rechnungslegung Revision Prüfung Analyse deutschen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

290 Treffer, Seite 23 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    ZCG-Nachrichten

    …56 • ZCG 2/20 • Management Mehrwerte durch Corporate Governance ZCG-Nachrichten Innovationsindikator 2020 Deutschland gehört zu den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil B

    Ein Konzept zur strukturierten und zielgerichteten Kulturtransformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …Digital Change & Transformation bei der IBM Deutschland GmbH. Ferner lehrt und forscht er als Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie und… …Transformation Practice von IBM Services in Deutschland mit Fokus auf Organisationsentwicklung und Unternehmenstransformation im Zuge der digitalen Transformation… …. Lisa-Marie Schmitz, BA, war vier Jahre bei IBM Deutschland GmbH tätig. In der Beratung bei IBM sammelte sie Erfahrung in Projekten zu den Themen Change…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Auswertung der Governance-Qualität im DAX und MDAX

    Ergebnisse unter Anwendung der DVFA Corporate Governance Scorecard
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt, Dr. Vanda Heinen, Dr. Alexander Juschus
    …Hinsicht Nachholbedarf. 1. Einführung Die Diskussion um eine weiterentwickelte Corporate Governance in Deutschland im Rahmen der Überarbeitung des Deutschen… …anerkannt wurde. Echte Rückforderungsklauseln dürften sich perspektivisch allerdings auch in Deutschland durchsetzen. Mit einer durchschnittlichen… …des DCGK auch die Erfassungslogik der Scorecard anzupassen und im Sinne einer zukunftsorientierten Corporate Governance in Deutschland auch bereits für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …in Deutschland verpflichtend auf der Basis der fortgeschriebenen Verordnung (EG) 1606/2002 anzuwenden, wenn es sich bei der Konzernmutter um ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    ZCG-Nachrichten

    …um sich. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) hat einen fachlichen Hinweis veröffentlicht, der sich damit befasst, welche Folgen das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Quo vadis Corporate Governance Reporting?

    Zu Reporting-Elementen, Auswirkungen aktueller Reformen und Fortentwicklungstendenzen
    Willi Ceschinski
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland hat in den vergangenen zwei Dekaden stetig zugenommen. Weitere Berichtspflichten bringen die Neuerungen des Gesetzes zur… …erfassen. Das CGR in Deutschland setzt sich für das Berichtsjahr 2019 aus den Elementen der Entsprechenserklärung zum DCGK (§ 161 AktG), der Erklärung zur… …die in Deutschland zum CGR vorherrschenden Elemente sich hinsichtlich ­Zuständigkeit, Inhalt, Umfang, ­Prüfungspflicht und Regelungsstrenge stark… …Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben, ZCG 2019 S. 119–123. 40 Vgl. Orth et al., RefE ARUG II: Zum neuen Vergütungsbericht und sonstige… …Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die in Deutschland zum CGR vorherrschenden Elemente sich hinsichtlich Zuständigkeit, Inhalt, Umfang, Prüfungspflicht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …sich und stellt die Bemessung von DSGVO-Bußgeldern in Deutschland künftig auf eine völlig neue Grundlage. Der Beitrag von Tim Wybitul und Mehmet Celik in… …die digitale Unternehmenspraxis zu transformieren. Earnings Management in Deutschland Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC)… …Deutschland und Europa 60 Eine aktuelle Analyse Dr. Stefan Goertz Zitierweise: ZRFC, Heft/Jahr, Seite ISSN: 1867-8386; ZRFCdigital.de: ISSN 1867-8394 Druck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Der Business Case „integrated Governance, Risk Management und Compliance“

    Tools für den Manager in der VUKA-Welt
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …Tendenz von Unternehmen in Deutschland ihre eigenen Manager auf Schadensersatz im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen zu verklagen. ZRFC 2/20 56…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa

    Eine aktuelle Analyse
    Dr. Stefan Goertz
    …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa Eine aktuelle Analyse Dr. Stefan Goertz* Dieser Beitrag untersucht die… …Phänomenbereiche Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa auf den Ebenen… …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus stellen im Augenblick die wichtigsten Bedrohungen für die Innere Sicherheit in Deutschland und Europa dar… …Sicherheitsbehörden (Nachrichtendienste und Polizeien) verhindert werden konnten. Daneben ist zu ergänzen, dass seit 2004 in Deutschland und Europa über 82… …, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, im Kosovo, in den Niederlanden, in Norwegen, Spanien, Schweden, in der Schweiz und Großbritannien registriert… …Islamismus und islamistischer Terrorismus in Deutschland und Europa 2.1 Islamismus 2.1.1 Definition von Islamismus Das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz… …Islamismus auf die teilweise oder vollständige Abschaffung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesre­publik Deutschland ab. Der Islamismus… …Zeitraum 2016 bis 2019 neun islamistische Anschläge in Deutschland. 10 Ein Blick auf andere europäische Staaten zeigt eine ähnliche Situation: Zwar ist im… …, Polizisten und Soldaten. Dabei wurde die Mehrzahl der Anschläge der vergangenen Jahre in Deutschland und Europa von „inspirierten“ oder angeleiteten… …Vorbereitung ihrer Tat Beratung und Unterstützung durch Angehörige terroristischer Organisationen im Ausland. 12 Die islamistische Szene in Deutschland wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück