COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (289)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (45)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rechnungslegung Risikomanagements Deutschland Fraud Berichterstattung Ifrs Praxis Anforderungen Analyse Institut deutsches Instituts Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

290 Treffer, Seite 22 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Editorial

    Sebastian Schulz
    …, Katja Häferer und Kerstin Grimhardt beleuchten in ihrem Beitrag den aktuellen Rechtsrahmen zum Whistleblowing in Deutschland und arbeiten heraus, dass… …Deutschland die Rechtslage konfus ist. Noch weiter schweift der Blick von Aleksa And¯elković, der in seinem Beitrag ein Spotlight auf das Datenschutzrecht in…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …inter­behördlichen Verhältnis – Effizienz und Effektivität der Datenschutzaufsicht ­gegenüber öffentlichen Stellen in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Urteil aus Österreich keine unmittelbare Auswirkung auf Deutschland, gleichwohl kann die Entscheidung im Rahmen der Auslegung und Anwendung der… …Datenschutzbehörde hat zwar keine unmittelbare Geltung für Deutschland. Jedoch könnte er eine Tendenz zeigen, die sich womöglich auch bei Datenschutzbehörden anderer… …Mitgliedstaaten durchsetzt. Dies ist brisant, weil auch in Deutschland viele Websites auf ähnliche Lösungen zur Einholung einer Einwilligung im Cookie-Banner setzen… …Einwilligungserfordernis in Deutschland eben noch nicht gesetzlich geregelt ist. Deshalb findet man hierzulande noch diverse Ausgestaltungen. Fraglich erscheint der… …Ländern auch einzelne Bürger oder infizierte Menschen getrackt. In Deutschland hat die Telekom dem Robert-Koch-Institut Handydaten zum Standort in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Aufsichtsbehördliche Datenschutzrechtsdurchsetzung im interbehördlichen Verhältnis

    Effizienz und Effektivität der Datenschutzaufsicht gegenüber öffentlichen Stellen in Deutschland
    Christian Alexander Peter
    …und Effektivität der Datenschutzaufsicht ­gegenüber öffentlichen Stellen in Deutschland Christian Alexander Peter Im Wege einer Aufwertung der… …. Dass dieses Ziel mit der DSGVO in Bezug auf Deutschland nicht erreicht worden ist, zeigt der vorliegende Beitrag. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die… …datenschutzrechtlichen Regelungsregimes. Das Durchsetzungskonzept der DSGVO stößt in Deutschland dort an seine Grenzen, wo sich öffentliche Stellen über die Bestimmungen… …Deutschland geschlossen worden ist, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrages. Dabei findet die Frage nach der Verfahrensberechtigung von öffentlichen Stellen… …fraglich, ob die Datenschutzaufsichtsbehörden nun in Deutschland zu einer solchen effektiven Durchsetzungsinstanz aufgewertet worden sind, wie es dem… …angewiesen. Die effektive Umsetzung der DSGVO im öffentlichen Bereich wird dadurch auf nationaler Ebene in Deutschland erheblich in Frage gestellt. 33 Zum Teil… …Verwaltung in Deutschland ein ­datenschutzrechtliches Auskunftsersuchen im Sinne des als Anspruch ausgestalteten Art. 15 DSGVO nicht bearbeitet und damit… …Deutschland sonst 39 – die Notwendigkeit ergeben soll, dass sich die Behörde, d. h. keine sich selbstverwaltende Körperschaft, gegen einen Beschluss der… …Deutschland aufgewertet worden, die einen effektiven Rechtsschutz ermöglichen könnten. In Deutschland stößt die ­DSGVO durch die Verknüpfung mit nationalem… …datenschutzrechtlichen Non-Compliance öffentlicher Stellen ein konzeptioneller Mangel, der zudem in ähnlicher Weise auch im Anwendungsbereich der JI-RL 47 in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Der Beschluss der DSK zum Asset Deal – trotz Fallgruppen keine Klarheit

    Stefan Wehmeyer
  • Governance setzt Vertrauen voraus – Doch wie lässt sich das aufbauen?

    …Trust Barometer: Deutschland liegt im Mittelfeld Gassen bezieht sich dabei auf die Daten des Edelman Trust Barometers für das rund 34.000 Menschen… …in 28 Märkten zu ihrem Vertrauen befragt wurden. In Deutschland erreicht die informierte Öffentlichkeit auf einer Skala von 1 (niedrig) bis 100 (hoch)… …zusammen. Damit liegt Deutschland im weltweiten Vergleich bei der informierten Öffentlichkeit im Mittelfeld und bei der breiten Öffentlichkeit im letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Say-on-Pay-Regeln verändern die Entlohnungsstruktur

    …Say-on-Pay: Theoretische Analyse, Literaturübersicht und empirische Befunde aus Deutschland“ eingegangen war. Freiwillige Say-on-Pay-Abstimmungen in… …Deutschland verlaufen bei großen und profitablen Unternehmen tendenziell positiver, führte Gassen auf der Schmalenbach-Tagung aus. Außerdem reagierten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2020

    Nachrichten vom 09.01.2020 bis 31.03.2020

    …Schmalenbach-Tagung daran, wie der erste Governance-Kodex in Deutschland zustande gekommen war. Am damaligen Ziel habe sich heute nichts geändert: attraktiv für… …ausländische Investoren sein. Es geht um den Finanzplatz Deutschland. Mittlerweile enthalte der Kodex verstärkt Aussagen, die ins Innere des Unternehmens wirken… …Standards zum Schutz von Hinweisgebern Nachricht vom 19. 03. 2020 Whistleblower sind in Deutschland bislang nicht geschützt. Wer heute etwas aus seinem… …Gesetzesbrüche und Regelverstöße aufzudecken. Doch Deutschland tut sich beim Schutz von Whistleblowern bislang schwer. Wo stehen wir aktuell? Peter Fissenewert… …Organisationen und Gesetze, die Whistleblower unterstützen und schützen. Jetzt nimmt auch in Deutschland das Bewusstsein um die Bedeutung von Whistleblowing und… …Gesetzgebung zum Whistleblowing kurz umreißen? Und was ließe sich daraus als Blaupause für Regelungen auch in Deutschland nutzen? Peter Fissenewert: In den USA… …, sondern ihnen ernsthaft nachzugehen und ermitteln zu können. Würden klare Regelungen es etwa Edward Snowden erleichtern, in Deutschland einen Asylantrag zu… …anzeigen. Der Datenschutz ist hiervon aber nicht betroffen. Vermutlich liegt auch keine Straftat gegen die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland vor, was… …aber noch zu prüfen wäre. Für wann genau rechnen Sie mit einem Whistleblower-Gesetz in Deutschland? Peter Fissenewert: Die EU-Richtlinie ist zum 16… …, dass Deutschland frühestens im Herbst 2021 die Richtlinie umgesetzt haben wird. Es empfiehlt sich für Unternehmen, die Frist nicht auszureizen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …Verband der Certified Public Accountants in Deutschland e. V. unter http://ESV.info/ZCG-Preise. Alle Preise jeweils einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt

    Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen, dienen auch ihren Aktionären
    Jens C. Laue
    …Stakeholder Value Insbesondere die vergangenen zehn Jahre waren in Deutschland von einer Vielzahl an regulatorisch getriebenen Änderungen geprägt, die einen… …eines Unternehmensstrafrechts und freiwillige branchenspezifische Vorgaben haben die regulatorischen Anforderungen in Deutschland stark ausgeweitet. Die… …zum Schutz von Whistleblowern genannt, die in Deutschland innerhalb von zwei Jahren umgesetzt werden müssen 4 . Auf den ersten Blick handelt es sich um… …ein echter Mehrwert im Unternehmen. Insbesondere in Deutschland wird diesem Thema auch in der öffentlichen Diskussion ein enorm hoher Stellenwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück