COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling interne Analyse Rechnungslegung Management Praxis Anforderungen Rahmen Risikomanagements Fraud Banken Compliance Prüfung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 8 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Supply Chain Risk Management auf dem Prüfstand – Teil I

    …Zeitenwende, in der bis dato gültige Handelsvereinbarungen nicht mehr bestehen oder von heute auf morgen aufgekündigt werden. Unternehmen müssen sich auf diese… …Zuges hin zu einer multipolaren Unordnung, in der sich Staaten und Unternehmen schneller auf wechselnde Bündnisse sowie Marktgegebenheiten einstellen… …müssen. Vor allem produzierende Unternehmen und Zulieferer sind von diesen weltpolitischen Schwankungen betroffen. Gut beraten ist, wer in diesen volatilen… …, wie LKW-Streiks, Demonstrationen oder die Insolvenz eines (Sub-)Lieferanten. Von daher brauchen Unternehmen, die zwingend von funktionierenden… …Unternehmen heute vor einer Vielzahl an Herausforderungen in puncto möglicher Ausfallrisiken von Lieferketten. Angefangen bei geopolitischen Risiken, wie… …und Risikomanagementaufgabe zugleich. Denn Ziel muss es sein, zu einer organisationsweiten sowie auf das jeweilige Unternehmen abgestimmten… …. Erfolgreiche Unternehmen leben von erstklassigen Entscheidungen in Management, Vorstand und Geschäftsführung. Entscheidungssituationen sind jedoch von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …. Einleitung und Grundlagen Skandale und Schieflagen verschiedenster Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt. Globale… …Einfluss auf das Risikoma- nagement eines Unternehmens. Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unternehmerische Risiken eingehen. Dabei… …müssen Maßnahmen getroffen werden, um − die Attraktivität der Unternehmen am Kapitalmarkt zu gewährleisten, − nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen und… …„Risikomanagement für Aufsichtsräte“ (Bungartz 2019) und gibt in Auszügen die Inhalte wieder. ** Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches… …Bungartz Nach Abschnitt 3.4 DCGK informiert der Vorstand den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen… …Strategie und der Ausführung – auf die ein Unternehmen aufbaut, um Risiken zu steuern und so einen Mehrwert zu schaffen, beizubehalten und zu realisieren… …Dokumentation und Pflege des RMS im Unternehmen. Die Dokumentation des RMS fungiert als Nachweis für die Existenz, den angemessenen Aufbau und die Funk-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Präventiver EU-Restrukturierungsrahmen: Umsetzung beginnt

    …. Kein förmlicher Antrag zu Beginn des Verfahrens: Unternehmen und Gläubiger haben es selbst in der Hand, ihre typischerweise ganz ohne fixierten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Aufsichtspraxis der spanischen Datenschutzbehörde „Agencia Española de Proteccion de Datos“

    Die Sanktionierung von Datenpannen in Spanien
    Karl H. Lincke
    …German Desk und die TMT Gruppe. Die Sanktionierung von Datenpannen in Spanien Karl H. Lincke Wie kann ein betroffenes Unternehmen in Spanien richtig auf… …Welche Pflichten hat das datenverarbeitende Unternehmen und wie reagiert die spanische Datenschutzbehörde darauf? 1 A. Wann liegt eine Datenpanne nach dem… …internationale Unternehmen bei ihrer rechtlichen Tätigkeit in Spanien und ist aktives Mitglied des Internationalen Technologierechtsverbandes (ItechLaw) sowie… …persönlichen Rechte aus der LOPD), regelt Kapitel VIII der LOPD das Verfahren und die Bestimmungen, welche das verantwortliche Unternehmen bei der AEPD vornehmen… …Adressaten der LOPD, meistens Unternehmen, sollten sich auf die Möglichkeit einer Datenpanne vorbereiten und sich der möglichen Risiken und der verwendeten… …(Delegado de Protección de Datos, kurz DPO) im Unternehmen und eine Datenschutz-Folgenabschätzung. In jedem Fall muss eine Aufzeichnung der… …Sicherheitsverletzungen durch das Unternehmen erfolgen, welche durch die AEPD jederzeit eingesehen werden kann. 6 D. Besonderheiten der Sanktionen durch die AEPD Im… …AEPD sind die gegen die Unternehmen Facebook und WhatsApp erlassenen Sanktionen wegen Verstoß gegen das spanische Datenschutzgesetz, LOPD, zu nennen: I… …Nutzer gesammelt, ohne deren ausdrückliches Einverständnis. Deshalb hat das Unternehmen nach Einschätzung der AEPD zwei ­gravierende und eine sehr… …vorsieht. II. Sanktionen gegen Google España 10 Die AEPD hat gegen Google España eine Sanktion in Höhe von insgesamt 900.000 Euro verhängt. Das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Ethik und Digitalisierung

    Ethische Zielvorstellungen im digitalen Umfeld verfolgen
    Birgit Depping
    …Depping* Das digitale Umfeld unserer Gesellschaft ändert sich in immer kürzerer Zeit. Viele Unternehmen setzen inzwischen digitale Technologien ein. Einige… …Unternehmen befinden sich in einer digitalen Transformation beziehungsweise in einem digitalen Wandel. Sie haben neben der Globalisierung häufig auch die… …. Beispielsweise ist ein Berliner Unternehmen der erste, voll digitale Schadenversicherer, der eine Lizenz von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin)… …Vordergrund (Industrie 4.0). Jedes Unternehmen muss für sich definieren, was es genau unter der Digitalisierung versteht. Der Umgang beziehungsweise die… …operative Konkretisierung erfolgen. Der digitale Wandel in einem Unternehmen kann zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) führen. Im Rahmen eines KI-Projekts… …intelligenter Computersysteme stehen dabei im Fokus. 3 Im Allgemeinen gilt, dass durch den Einsatz der KI in Unternehmen nutzbringende Systeme geschaffen werden… …Unternehmen unterliegt, steigt enorm. Das Tempo der Veränderungen wird vom Kunden bestimmt. Anforderungen an das Personal müssen ständig kritisch hinterfragt… …und externen Kunden beeinflusst den Unternehmenserfolg. Die Personalauswahl und -entwicklung hat somit einen wichtigen Stellenwert im Unternehmen. 3 KI… …in der Personalauswahl KI kann die Personalauswahl und -entwicklung wesentlich verbessern, wenn sie sinnvoll eingesetzt wird. Unternehmen wie die… …rekrutierende Unternehmen selbst fest, sodass sich PRECIRE Technologies als geeignetes Werkzeug versteht, um den Auswahlprozess zu unterstützen. Ob und welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …15 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Dr. Dr. Manfred Stallinger* Wer möchte Risiken und Unsicherheiten im Unternehmen… …managen oder „in den Griff “ bekommen, wenn es keinen Nutzen davon hat? Warum im Unternehmen ein Controlling betreiben, wenn es keinen Nutzen bringt?… …Warum Mitarbeiter weiterbil- den, wenn damit kein Wettbewerbsvorteil verbunden wäre? Es wäre ein Risiko für das Unternehmen, wenn im wirtschaftlichen Tun… …damit kein kurz-, mittel- oder langfristiger Nutzen verbunden wäre! Jeder verantwortliche Manager hat die Aufgabe, das Beste für das Unternehmen zu… …ein Unternehmen sehr einfach. Aufgrund der vertriebli- chen Leistung des Unternehmens werden Liefer- oder Dienstleistungsaufträge bei Kunden gewonnen… …, die den Cash-Inflow in das Unternehmen sichern. Damit diese Aufträge abgewickelt und zur Zufriedenheit erfüllt werden können, sind Aufwen- dungen… …wahrscheinlich prognostizierten Korridor beschrie- * Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2018 gesponsert hat. 16… …langjährigen Schnitt liegen. Auch Unternehmen funktionieren ähnlich dem Wetter von morgen oder übermorgen (siehe Abbildung 1). Geplante und erwartete… …indirekt wirkenden Ereignissen beeinflusst. Auch die Ausgabenseite ist durch konjunkturelle und politische Einflüsse geprägt. Somit ist das Unternehmen… …hinnehmen zu müssen. Es ist die Zukunft – sie lässt sich nicht exakt planen. Abbildung 1: Unser Verständnis von Unternehmen 17 Risikomanagement – ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Das GeschGeh-Compliance-Management-System

    Ein CMS zur erfolgreichen Verwertung eigener und zum Schutz vor Inanspruchnahme aus fremden Geschäftsgeheimnissen (GeschGehs)
    Dr. Christian Schefold
    …18. April 2019 erlassen wurde, wird den Umgang mit Know-how in Unternehmen deutlich verändern. Während früher Vertraulichkeitsvereinbarungen mit hohen… …Darlegung der Informationen und ihres Schutzgehaltes selbst scheiterte, gibt nun das GeschGehG Unternehmen Anhaltspunkte, um den Schutz von… …Compliance-Management-Systemen den Unternehmen helfen, die Chancen der Geschäftsgeheimnisse bestmöglich zu nutzen. Für Compliance bedeutet dies einen Paradigmenwechsel: Compliance… …als aktive Geschäftschance und nicht allein zur Risikoabwehr. Dr. Christian Schefold 1 Klassische IP-Rechte oder Geschäftsgeheimnisse? Unternehmen, die… …Regime Wissen im Unternehmen zu halten und seinen Abfluss nach außen zu unterbinden. Patente und Muster haben den Nachteil, dass sie veröffentlicht werden… …starten. Nach Ablauf der Schutzfrist ist das Wissen dann frei verwendbar. Wenn es nun gelingt, Know-how für ein Unternehmen zu erhalten und durch… …als Marke ausbeuten lässt. Grund genug, im Unternehmen aktiv für den Schutz von Geschäftsgeheimnissen zu sorgen! * Dr. Christian Schefold ist… …heißt veröffentlicht und verbreitet werden. Zuwiderhandlungen stehen unter Strafe (§ 23 GeschGehG). Unternehmen sind zudem für die Rechtsverletzungen… …durch Beschäftigte oder Beauftragte verantwortlich (§ 12 GeschGehG). Allein dieses Risiko zwingt Unternehmen bereits zu einer… …Geschäftsgeheimnis-Compliance; hier ganz traditionell als Risikoabwehr und nicht – wie noch auszuführen wird – um Geschäftschancen für das Unternehmen zu eröffnen. Gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die ökonomische Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …anstreben. Die Aufgabenteilung zwischen Unternehmen und Märkten ändert sich in der vernetzten Wirtschaft mit entsprechenden Kon- sequenzen für die Praxis… …der Governance. Während der Markt mit Hilfe des Preismechanismus für eine Feedback-Governance steht, dominieren in Unternehmen die Shareholder- und… …Vgl. Senge, 2017, S. 88 – 92. 60 Die ökonomische Perspektive 2.2. Unternehmen und Markt (Über Aufgaben teilungen nachdenken) Über das… …Verhältnis von Unternehmen und Markt muss in der vernetzten Wirtschaft neu nachgedacht werden. Ausgelöst durch den rasanten Fortschritt der Informations- und… …Kommunikations- technologien, können Unternehmen ihre Produkte viel leichter und schneller auf globalen Märkten anbieten. Weltweit kann mit spezialisierten… …erschließen. Gleich- zeitig nimmt der Kostensenkungs- und Innovationsdruck durch die globale Vernetzung zu. Unternehmen verabschieden sich von der… …Verbesserungen von Pro- dukten, 61 Unternehmen und Markt (Über Aufgaben teilungen nachdenken) • die Kontrolle durch konkurrierende Unternehmen und • die… …Unternehmen auf Organisation und Administration. Die Regeln der Organisation sollen eingehalten und Anweisungen übergeord- neter Stellen befolgt werden. Der… …zeichnet die Organisationsform Unternehmen aus, wenn eine effiziente Steuerung prinzipiell auch über den Preismechanis- mus erfolgen kann? Diese… …Preismechanis- mus Transaktionskosten, z. B. Informations- und Vertragskosten, die in Unternehmen unterschritten werden können. Grundsätz- lich kann aber jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind

    Anwendungserfahrungen in 2018 und neue Entwicklungen in 2019
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer* Die Erwartungen der verschiedenen Stakeholder an die Berichterstattung der großen, aber auch kleinen Unternehmen haben stark zugenommen: Dazu hat… …hierzulande das in 2017 in Kraft gesetzte CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-UG) beigetragen, das große Unternehmen von öffentlichem Interesse dazu… …Berichterstattung der Unternehmen verstärkt in den EU-Fokus geraten ist 2 . Eine am 20.3.2019 abgeschlossene Konsultation zur entsprechenden Berichterstattung hat die… …. Beispielsweise sollen Unternehmen im Rahmen ihrer nichtfinanziellen Berichterstattung beschreiben, wie sich der Klimawandel kurz-, mittel- und langfristig auf das… …große Unternehmen primär nach GRI berichten, nutzen kleinere mit einer Mitarbeiteranzahl von weniger als 1000 verstärkt den DNK oder gar kein Rahmenwerk… …, die Informationen über geschäftliche Risiken, denen Unternehmen aufgrund des Klimawandels ausgesetzt sind, als wichtigen Bestandteil der… …nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen erleichtert werden. 5 Zu einem ausführlichen Tagungsbericht s. Hillmer, KoR 2019 S. 354–358. 6 Lehrstuhl Financial… …nichtfinanzielle Risiken (Gründe: „dreifache Wesentlichkeitsschwellung“ bzw. „Netto“-Betrachtung); CCgleichwohl geht ca. ein Drittel der Unternehmen auf… …(nicht-wesentliche) Risiken ein; CCRisiken im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Aspekte werden nur vereinzelt angesprochen; CCknapp die Hälfte der Unternehmen… …verweist auf den Chancen- und Risikobericht im Lagebericht; CCüber die Hälfte der Unternehmen in 2017 sowie ca. 65 % der Unternehmen in 2018 machen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC

    Zur Bewertung von Corporate Compliance-Management-Systemen
    Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger, Barbara Scheben
    …Verbesserung bestehender Compliance- Programme von Unternehmen vor. Nahezu zeitgleich, am 2. Mai 2019, veröffentlichte das Office of Foreign Assets Control… …Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen dieser beiden Regelwerke auf deutsche Unternehmen besprochen. Hierbei werden neben den Herausforderungen und Risiken des… …neuen regulatorischen Umfelds auch konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen dargestellt. Dr. Bernd Federmann 1 Einleitung: DOJ Corporate Compliance… …DOJ Guidance 2019 eine direkte Verbindung zwischen Ethik und Compliance her, sodass Unternehmen ihre Initiativen und Kontrollen im Bereich der… …deutsche Unternehmen leicht in den Fokus geraten. Hintergrund hierfür ist die extraterritoriale Wirkung des US-Strafrechts. Die Anforderungen, die eine… …Investigation und bei Sanktionsentscheidungen ist, wissen Unternehmen, welche Umstände sich dabei schärfend oder mildernd auswirken. Sie können präventiv… …entsprechende Maßnahmen treffen. So wird die Implementierung effektiver Compliance-Management-Systeme gefördert. 9 Die DOJ Guidance animiert Unternehmen durchweg… …scheitert, wenn es im Unternehmen keine Akzeptanz findet. 10 Entscheidend ist, dass das Leadership und das Middle-Management hinter diesen Themen stehen… …Holland, M., Fünf Punkte, die ausländische Unternehmen über den United States Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) wissen sollten, CCZ, 2008, S. 7, 8 f. 7… …im Unternehmen zu implementieren. Insgesamt werden hier – wie auch im Folgenden – vom DOJ keine Check-the-Box-Kriterien aufgestellt, deren Vorliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück