COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (339)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (189)
  • eBook-Kapitel (115)
  • News (39)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Corporate Grundlagen Governance Deutschland Risikomanagement Unternehmen Kreditinstituten Ifrs PS 980 Compliance Praxis Risikomanagements Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

347 Treffer, Seite 32 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Ad-hoc-Publizität

    Dr. Ulrich L. Göres
    …Bereich vornehmen. Angesichts der recht umfassenden Pflichten wird in der Praxis in der Regel auf einen entsprechend spezialisierten Dienstleister… …stellt. 5 Best Practice In der Praxis existieren in vielen der Ad-hoc-pflichtigen Unternehmen sog. Ad-hoc- Kom- missionen oder Ad-hoc-Task Forces, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Mitteilungspflichten (§§ 33 ff. WpHG)

    Sven H. Schneider, Lucina Berger
    …der Praxis spielt diese Vorschrift keine bedeutende Rolle. 4.2.5 Durch Willenserklärung erwerbbar Zuzurechnen sind Stimmrechte aus Aktien, die der… …Meldepflichtige durch eine Willenser- klärung erwerben kann (§ 34 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 WpHG). Die Zurechnungsnorm erfasst die – in der Praxis seltenen – dinglichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …Praxis typische Compliance- bzw. Unternehmensrichtlinien dargestellt werden, nämlich zum einen Leitfäden zur kapi- talmarktrechtlichen Compliance und zum… …Richtlinie dar. In der Praxis übliche Bezeichnungen für entsprechende Regelwerke sind beispielsweise „Leitfaden zur kapitalmarktrechtlichen Compliance“ oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …Praxis in jedem Fall zweifelsfrei zu ermöglichen. Und schließlich geben weder das Gesetz noch die Rechtsprechung einheitliche Wertgrenzen für Geschenke und… …der Praxis keine Seltenheit mehr. Abseits des öffentlichen Sektors, also beim Umgang zwischen Vertretern nichtöffentlicher Finanzinstitute mit anderen… …ergangenen Rechtsprechung. Zudem werden Hinweise zur Umsetzung dieser rechtlichen Vorgaben in der Praxis gegeben. 2 Rechtliche Grundlagen Die rechtlichen… …Organisationsform wahrzunehmen (Buchst. c). In der Praxis bereitet dieses weite Begriffsverständnis mitunter Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zwischen Zuwendungen… …Schwelle des Amtsträgerbegriffs in der Praxis vor allem dort häufig überschritten, wo die öffentliche Verwaltung die Erfüllung ihrer Aufgaben der… …insb. Geschenke, Bewirtungen und Einladungen zu Veranstaltungen darstellen.36 Solche materiellen Vorteile sind in der Praxis besonders relevant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …grundsätzlich frei, wie die Zuständigkeiten festgelegt werden. In der Praxis ist es üblich, dass der Vorstand über die Einrichtung/Ausgestaltung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …vorzunehmen und die EMIR-Überwachung der Wertpapier-Com- pliance zuzuweisen. In der Praxis dürften somit beide Modelle zulässig sein. 1178 Röh/Oppenheim 36… …Aufsicht nicht. Die MaRisk enthalten diese Ausnahme gar nicht. Für die Praxis ist daher zu empfehlen, Compliance und Interne Revision strikt voneinander zu… …Compliance-Beauftragten i. d. R. übergeord- net“ sei; auch Früh, in: CCZ 2010, S. 121, der eine Kombination in der Praxis als „selten“ bezeichnet. 45 59 EBA/GL/2017/11 v… …: Wertpapier-Compliance und Recht Eine weiterhin in der Praxis diskutierte Frage ist, ob die Wertpapier-Compliance-Funktion und die Rechtsabteilung zu einem gemeinsamen… …Bereich „Recht und Compliance“ zu- sammengefasst werden können bzw. sollten. Die bisherige Praxis der Institute war bis zur Veröffentlichung der MaComp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Unternehmenssteuerung auf neuem Weg

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Praxis der Corporate Governance umgesetzt werden kann. Neue Leitplanken versucht gerade die DCGK-Kommission zu setzen, die am 6.11.2018 einen Entwurf einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    ZCG-Nachrichten

    …grundsätzlich begrüßenswert. Bei allem Verständnis dafür müssten die Regelungen aber so eindeutig gefasst sein, dass sie die betroffenen Unternehmen in der Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …, wie z. B. in der Schlachtbranche, wird in der Praxis regelmäßig nach Wegen gesucht, um eine Sozialversicherungspflicht zu vermeiden. In der ersten Stufe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Wahrnehmung von Führungsaufgaben in der Internen Revision

    Revisionskultur und Führungsaufgaben als zentrale Elemente eines wirksamen Internen Revisionssystems
    Mathias Wendt
    …Bedeutung der kommunikativen und revisionskulturprägenden Dimension der Revisionstätigkeit ist den Internen Revisoren in der Praxis bislang nur in sehr…
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück