COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (149)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung Arbeitskreis PS 980 interne Analyse Banken Bedeutung deutschen Compliance Revision Institut Ifrs Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 16 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Positionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen

    Nicolo Prien, Mewadee Meyer
    …die Aufnahme in den MDAX, der die 60 größten und börsenumsatzstärksten Unternehmen in Deutschland nach dem DAX 30 umfasst. 3 Uniper ist ein führendes… …. Chambers, R. (2017): Trusted advisors, Lake Mary, Florida/USA 2017. Enquete (2014): Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz. DIIR e… …. V., IIRÖ, SVIR 2014. Enquete (2017): Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz. DIIR e. V., IIRÖ, SVIR 2017. E.ON (2014)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …von Geschäftsbeziehungen zwischen Organisationen.] Köstlmeier, G./Röder, K.: Kurseffekte von Aktienrückkäufen in Deutschland und die zugrunde liegenden… ….: Determinanten der Aktionärspräsenz auf Hauptversammlungen börsennotierter AGs in Deutschland, Corporate Finance, 1-2/2019, S. 27–32. [Die Anwesenheit der… …Aktionäre auf den Hauptversammlungen börsennotierter AGs hat in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Vennemann und Lehrbass (2019)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …aufgezeigt. Weitere Themen in Ideenmanagement 02/19 sind: CCWas Sie schon immer über Patentanmeldungen aus Deutschland wissen sollten (Dr. Oliver Koppel, S… …. 1494–1495 Gem. §§ 76 WpHG, 48a BörsG können multilaterale Handelssysteme sowie Freiverkehrsmärkte in Deutschland seit Anfang 2018 unter bestimmten… …ZCG-Zeitschriftenspiegel zogenen Verpflichtungen und Bestimmungen der Marktmissbrauchsverordnung ausgenommen sind. In Deutschland ist bislang noch keine Registrierung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Data – algorithmen­basierte Systeme und Datenschutz im Geschäft mit Kunden Aktuelle Entwicklungen auf dem WP-Markt in Deutschland: Umsätze und Mandate… …waren u. a. CC Digitalisierung, Insolvenzfalle oder nachhaltige Restrukturierungschance für klein- und mittelständische Unternehmen in Deutschland und… …Österreich CCDie Bedeutung der Europäischen Richtlinie über den Präventiven Restrukturierungsrahmen für die Automobilhersteller in Deutschland CCStrategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …mehr nur ein notwendiges, sondern auch ein teures Übel. Zum Startschuss der Compliance in Deutschland war es schwierig, für die Aufgabe hinrei- chend… …len? Diese Frage ist so alt wie die Compliance-Funktion in Deutschland: Gibt es einen Mehrwert durch die Compliance und wie kann dieser quantifiziert und… …Fraud Survey – Ergebnisse für Deutschland. 4/2017. 14 Fehler nun einmal zum täglichen Arbeiten dazu und lassen sich durch keine Kontrolle der Welt zu… …, Mittlerer Osten, Indien und Afrika befragt hat12. In Deutschland wurden 100 Befragungen durchgeführt, wobei hinsichtlich der durchschnittlichen Anzahl der… …Thesen leiten sich ab: – Die steigende Regulierung in Deutschland verursacht höhere Kosten für die Unterneh- men und wirkt sich bisweilen als… …Türkei, der Slowakei und Irland vor Deutschland. Haben Compliance-Abteilungen vor diesem Hintergrund überhaupt eine reelle Chance, strafbare Verfehlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden

    Ludger Michael Migge
    …Deutschland. Zur Transformation ihrer in diesem Kapitel relevanten Richtlinien-Bestimmungen liegt das Zweite Gesetz zur Novellierung von… …heute nicht. Es regelt nach wie vor nur, wie das Eigentum an Wertpapieren12 zwischen Privatpersonen und/oder Unternehmen in Deutschland, insb. unter… …wie Wertpapiere zwischen diesen einzel- nen Transaktionen für den jeweiligen Eigentümer in Deutschland verwahrt werden können. Die Geltung des deutschen… …Anordnungsrechten überwacht werden, sind in den skizzierten Normenbereichen bisher weitgehend nicht enthalten oder wie in Deutschland in der veralteten und nicht mehr… …Deutschland werden die Anforderungen an Auslagerungen von Kreditinstituten grundle- gend in § 25b KWG geregelt und (noch) in AT 9 der MaRisk v. 27. 10. 201736…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Materielle Würdigung ausgewählter GoB

    Anna Holtsch
    …tungsentscheidungen bei der Normenanwendung zu sehen ist.1717 Es ist davon auszugehen, dass das Rechnungslegungssystem in Deutschland tendenziell eher (normativ)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und GoB-Ermittlungsprozesses

    Anna Holtsch
    …. (2006), S. 6; Dobler, M. (2004), S. 153. 1668 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) in Deutschland e. V. (2012), Kap. B, Rn. 12. 1669 Vgl. IDW PS… …201, Rn. 22 (Hauptfachausschuss (HFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (2015a)). 1670 Vgl. Graumann, M. (2009), S. 26. Dabei… …Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (2015a). 1671 So begründet Plaumann, S. (2013), S. 154-154, 199, diese Abstufung gegenüber den DRS… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (2009)) die grundsätzliche Anwendung eines an die IFRS angelehn- ten Komponentenansatzes im nationalen Handelsbilanzrecht in… …1673 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) in Deutschland e. V. (2012), Kap. E, Rn. 10 (auch wörtliches Zitat). 1674 Von besonderem Interesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Datenschutzrechtsverstöße als kartellrechtlicher Konditionenmissbrauch?

    Zugleich eine Besprechung der Entscheidung des Bundeskartellamts in Sachen Facebook vom 6. Februar 2019
    Martin Fokken
    …Tochter) und die Facebook Deutschland GmbH (in ­erster Linie für die Vermarktung von Werbung auf dem deutschen Markt zuständig). Untersagt wurde Facebook… …Fälle, die in Deutschland ansässige Nutzer betreffen, und auch nur insoweit, als die Zustimmung zu den Vertragsbedingungen notwendig ist, um Facebooks… …Markt. Die Begründung des Bundeskartellamtes für diesen Umstand ist, dass sich die Nutzer von Facebook in Deutschland in der Regel mit anderen Bewohnern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten zwischen Konzernunternehmen

    Zur Reichweite eines aus der DSGVO folgenden unselbstständigen Konzernprivilegs
    Sebastian Pfrang
    …DSGVO definierten „Unternehmensgruppe“ und dem Begriff „Konzern“, wie er in Deutschland im Ausgangspunkt typischerweise unter Bezugnahme auf § 18 AktG… …Anforderungen wird in Deutschland auf Ebene der Bundesgesetze 33 § 26 BDSG gerecht. 34 Nicht zu beanstanden ist vor dem Hintergrund des Erfordernisses… …der nationalen gesetzlichen Regelung – in Deutschland auf Bundesebene durch § 26 BDSG – vielfältige Handlungsspielräume für die Gestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück