COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (149)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Arbeitskreis Anforderungen deutsches Kreditinstituten Ifrs internen Praxis Grundlagen Revision Rahmen Deutschland Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 14 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Das Recht der Kreditsicherung

    …Das in der mittlerweile 10. Auflage erschienene Handbuch zählt mit zu den Standardwerken des Kreditsicherungsrechts in Deutschland. In dem Buch…
  • Wirtschaftsethik

    …Schools sich nicht immer ethisch verhalten). In Deutschland wurde es aufgrund der historisch bedingten Forderung nach Wertfreiheit der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …Neugründung hatten Zentralbankgouverneure der Länder Belgien, Deutschland, die Niederlande, England, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Schweden… …EG-Solvabilitätsrichtlinie188, denen Deutschland mit der Umsetzung der 4. KWG-Novelle189 1992 Folge leistete. Basel I stellte den von einer Bank getragenen Risiken (den… …133. 185 Vgl. BCBS (2018d); BCBS (1988), Rn. 3 f. Deutschland verfügte bereits mit § 10 des KWG vom 10. Juli 1961 über Eigenmittelvorschriften in… …Kapitaladäquanzrichtlinie202 im Jahr 1993 den Versuch initiiert, Marktpreisrisiken europäi- scher Banken einer Aufsicht zu unterziehen. In Deutschland wurde die Richtlinie unter… …fung der Bank und der von ihr verwendeten Modellen voraus; in Deutschland nutzten nur 11 Banken ein in- ternes Modell zur Marktpreisrisikoerfassung; vgl… …über deren bankinterne Beurteilung.231 Nur kurze Zeit nach der Basel II-Umsetzung in Deutschland traf den Bankensektor im Jahr 2008 die… …zielle Hilfe in Form von Liquiditätszuschüssen, Kapitalzufuhren und Garantien zur Verfügung gestellt.233 Allein in Deutschland mussten Staatshilfen in… …Konkretisierung bedurfte, die in Deutschland mittels des CRD IV-Umsetzungsgesetzes243 erfolgte.244 Die neuen Regelungen waren in der EU erstmals zum 01. Januar… …grundsätzlich auch auf Basis des Einzelabschlusses zu erfüllen.277 Da die Aufstellung eines befreienden IFRS- Einzelabschlusses in Deutschland derzeit allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Beschäftigtendatenschutz nach neuem Recht

    Wann findet § 26 BDSG Anwendung? Eine Betrachtung des Verantwortlichen bzw. seiner Beziehung zur betroffenen Person, auch mit Ausblick auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO
    Stefan Sander
    …dem Grunde nach verbürgt, hinsichtlich des Anspruchsinhaltes jedoch das nationale Recht anzuwenden ist, in Deutschland mithin die §§ 249 ff. BGB. 5… …Deutschland daher die §§ 164 ff. BGB. 6 Der in Deutschland aus § 27 Abs. 2 BDSG (a. F.) bekannte Gedanke, d. h. die Retrospektive, ist der DSGVO und insoweit… …Einleitung skizzierten Rechtsprechung des EuGH und dem Verhältnis der in Deutschland ­unmittelbar anwendbaren DSGVO zum deutschen Recht, soll nun der Fokus auf… …ist es zur systematischen Auslegung entscheidend, wie groß der Spielraum ist, den die Öffnungs­klausel(n) der Bundesrepublik Deutschland eingeräumt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …der spezialgesetzlichen Regelung von öffentlichen Über- nahmeangeboten in Deutschland, Sinzheim 1996; Busch/Groß, Vorerwerbsrechte der Aktionäre beim… …und den Effekthandel, Bern u. a. 1998; Fritz, Bestandsaufnahme – Entwicklung von feindlichen Übernahmen in Deutschland, in: Veil/Drinkuth (Hrsg.)… …gegen unfreundliche Übernahmeversuche in Deutschland und Großbritannien, Heidelberg 1993; Heyers, Verhaltenspflichten des Aufsichtsrats nach feindlichen… …, Verhaltens- pflichten des Vorstands der Zielgesellschaft bei feindlichen Übernahmen – Zur aktien- und übernahmerechtlichen Rechtslage in Deutschland und Europa… …Übernahmen in Deutschland, NJW 1997, 2085; Klemm/Reinhardt, Vorbereitungshandlungen für eine erfolgreiche Über- nahmeverteidigung, NZG 2010, 1006; Klug, Der… …Takeovers in der Bundes- republik Deutschland?, ZIP 1989, 69; Pennington, The City Code on Takeovers and Mergers, in: FS Duden, München 1977, S. 379; Pluskat… …des Vorstands von börsennotierten Aktiengesellschaften bei feind- lichen Übernahmeversuchen – ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA, NZG… …, 276; Sünner, Zur Abwehr feindlicher Unternehmensübernahmen in Deutschland, in: FS Quack, Berlin u. a.1991, S. 457; Süßmann, Unerwünschte Übernahmen, NZG… …unfreundliche Übernahmeversuche in den USA, Deutschland und nach europäischem Recht, Münster u. a. 2000; Weiß, Aktienoptionsprogramme nach dem KonTraG, WM 1999…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Deutschland 2018, Bonn. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2011): Missbrauch von Berechtigungen… …Revision (2017): Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Enquete 2017, Frankfurt am Main. 184 ZIR 04.19…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Euleric, Benjamin Fligge
    …Kollektivversagen der gesetzgeberisch verantwortlichen Akteure auf.] Kessler, W./Engelhof, J./Probst, D.: Deutschland und die USA im steuerlichen Standortwettbewerb… …widmet sich rechtsvergleichend der Wahl zwischen Deutschland und den USA als Standort einer Holdinggesellschaft und einer operativ tätigen Gesellschaft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …in Deutschland 2018 – Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen, Die Wirtschaftsprüfung (WpG), 22/2018, S. 1449 – 1455. [Geschonneck und Scheben… …(2018) beschreiben die Ergebnisse einer Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Die 702 befragten Unternehmen äußerten sich darin insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …sammeln sowohl auf beruflicher als auch wissenschaftlicher Seite internationale Erfahrung. Bei den Studienphasen in Deutschland werden u. a. Themen wie… …nachhaltige Investitionen unterstützt, unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegung auf den Prüfstand gestellt werden. Nachdem in Deutschland zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Einleitung – gefährliche neue Welt

    Bodo Meseke
    …der Versorgungsbranche. Dies zeigen Hacker- angriffe auf ein Stahlwerk in Deutschland im Jahr 2013 oder eine Ransomware1- Attacke, der auch mehrere… …Mehrheit der Firmen in Deutschland sagt selbst, dass ihre Si- cherheitsmaßnahmen nicht ausreichen. Sogar Vorreiter der Technologiebranche sind nur bedingt… …, indem der Schädling Daten verschlüsselte. Nur nach Zahlung von einigen Hundert Bitcoin4 würde er sie wieder freigeben, so die Forderung. In Deutschland… …, sodass man denkt, die Person am anderen Ende der Leitung sei die echte. In Deutschland erleichterten zwei Hacker in einer Novembernacht des Jahres 1984… …wieder auch Black oder Grey Hats (Erdogan 2014). Honeypot als Hackerfalle Ein frühes Epizentrum der Black Hats lag ebenfalls in Deutschland. 1986 drang… …. Seit 1989, dem Jahr der Erfindung des World Wide Web, war Deutschland an das Internet angebunden und so gelangten die Schädlinge auch auf Rechner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück