COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Rechnungslegung Analyse Berichterstattung deutschen deutsches Arbeitskreis Management Compliance Institut Risikomanagement internen Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 15 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktmissbrauchsrecht

    Oliver Knauth
    …Vertraulichkeitsbereichen und Informationsbarrieren im regulierten Umfeld und bestimmen damit erheblich die Informationsflüsse im Unternehmen. Die Verbote des… …erforderlichen Anstrengungen zu unternehmen, um den Leitlinien nachzukommen, vgl. hierzu kritisch Jordans, in: BKR 2017, 273 (278). 16 Z. B.: Art. 17 MAR –… …Finanzdienstleis- tungsunternehmen besteht darin, das Unternehmen sowie dessen Geschäftsleitung und Mitarbeiter in der Anwendung des Insiderrechts zu beraten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Persönliche Geschäfte und Geschäfte von Führungspersonen

    Dr. Christian Wagemann
    …ist, die Einhaltung der gesetzlichen Pflichten durch das Unternehmen und seine Beschäftigten sowie die Verhinderung unzulässiger Mitarbeitergeschäfte… …Zweiten Finanzmarktnovellierungsge- setz ebenfalls allgemein an den Begriff „Unternehmen“ anknüpft (§ 2 Abs. 10 WpHG) und natürliche Personen als… …berücksichtigen, dass ein Unternehmen, das als Wertpapierfirma tätig ist, zugleich entweder Kreditinstitut § 1 Abs. 1a Satz 1 KWG ist – wenn es Bankgeschäfte… …Unternehmen mit angelsächsi- scher Unternehmensverfassung auch ein „non-executive director“ erfasst wäre. Für dieses Verständnis spricht zudem, dass nach… …hierarchischen Stellung im Unternehmen auch auf die Rolle und die typische Tätigkeit der Person im Unternehmen abzustellen. Eingeschlossen sind innerhalb einer… …(entgeltliche) Neben- tätigkeiten außerhalb seiner dienstlichen Aufgabenstellung wahrnimmt, die einen Interes- senkonflikt begründen können, z. B. bei Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktinfrastruktur

    Michael Leibold
    …. umgesetzt.4 So wird der Normadressat des Systematischen Internalisierers in § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 2 lit. b) WpHG legal definiert als ein Unternehmen, das nach…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    E-Crime in der deutschen Wirtschaft

    …Unternehmen telefonisch zu ihrer Einschätzung befragt, wobei es sich nicht nur um Mitarbeiter von IT-Abteilung handelte, sondern auch Leiter der Abteilungen… …(92 Prozent) die Gefahr der Betroffenheit für deutsche Unternehmen mit hoch oder sehr hoch einschätzen. Für die nächsten zwei Jahre gehen zwei Drittel… …der Befragten davon aus, dass das Risiko für deutsche Unternehmen steigen wird und immerhin die Hälfte (51 Prozent), dass dies auch auf das eigene… …Unternehmen zutrifft. 39 Prozent der befragten Unternehmen waren in den letzten beiden Jahren von e-Crime betroffen. Am häufigsten wurden die Delikte… …die Identifikation der Täter bereitet den befragten Unternehmen große Schwierigkeiten. 85 Prozent ordneten die Täter der Gruppe „unbekannt Externe“ zu… …Reaktion der befragten Unternehmen finden Sie unter https://home.kpmg/de/de/home.html.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-weit koordiniertes Vorgehen gegen Steuervermeidung

    …Vorschriften sollen ein EU-weit koordiniertes Vorgehen gegen Steuervermeidung auf Ebene der Unternehmen bewirken. Im Fokus stehen insbesondere die Aktivitäten… …der großen multinationalen Unternehmen. Mit dem Inkrafttreten der Richtlinie zur Bekämpfung der Steuervermeidung sollen vorrangig die gängigsten… …besteuern. Dies gilt dann, wenn das Unternehmen dort keine echte wirtschaftliche Tätigkeit ausübt (Vorschriften für beherrschte ausländische Unternehmen). Um… …Unternehmen davon abzuhalten, ihre Steuerbelastung durch überhöhte Zinszahlungen zu verringern, werden die Mitgliedstaaten den Betrag der Zinsausgaben begrenzen… …, den ein Unternehmen von seinen steuerpflichtigen Einkünften abziehen kann (Zinsabzugsbeschränkung). Verhinderung von Missbrauch Mit einer allgemeinen… …Unternehmen davon abhalten sollen, Inkongruenzen der Steuervorschriften zweier EU-Mitgliedstaaten zu nutzen, um Steuern zu vermeiden, sowie Maßnahmen… …Steuerhinterziehung und allgemein erhöhter Sensibilität für legale Steuergestaltung ist die sorgfältige Beachtung steuerlicher Verpflichtungen für Unternehmen… …(insbesondere nach AO und UStG) und steuerstrafrechtliche Sanktionen (z.B. nach OWiG und StGB) gegen Unternehmen, umsatzsteuerliche Probleme im Zusammenhang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) wurde nach Angaben vom 22.8.2019 festgestellt, dass deutsche Unternehmen bei der Digitalisierung ihres Finanz- und… …Rechnungswesens deutliche Fortschritte machen. 29% der befragten Unternehmen halten den Technologieeinsatz in ihrem Finanz- und Rechnungswesen für „progressiv“ oder… …bezeichnen 26% ihren Technologieeinsatz als „konservativ“. Dementsprechend planen Unternehmen mittlerweile viel häufiger, neue Technologien in ihrem Finanz-… …Datenaustausch bzw. die direkte Datenverarbeitung (74% statt 20%) sowie den Zahlungsverkehr (70% gegenüber 19%). Zu den neuen Technologien, die Unternehmen… …befragten Unternehmen allerdings noch keine große Rolle – 56% von ihnen setzen KI noch nicht ein, und nur jedes fünfte Unternehmen nutzt die Technologie… …Konsistenzprüfung von Unterlagen (32% statt 10%). Immer häufiger nutzen Unternehmen die Technologie auch für vorausschauende analytische Feststellungen (21% gegenüber… …0%). Entscheidend bleibt für die befragten Unternehmen, dass die von KI-Anwendungen gelieferten Ergebnisse exakt nachvollziehbar sind – 72 % hielten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Informationskampagne zur Vorbereitung auf den Brexit

    …Kampagne dient dazu, Unternehmen, die nach dem 29. März weiter Handel mit dem Vereinigten Königreich treiben wollen, darüber zu informieren, was für einen… …vorbereiten, in dem das Vereinigte Königreich zu einem Drittland wird. Sensibilisierung von KMU Bei der neuen Kampagne geht es darum, Unternehmen in der EU… …, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), zu sensibilisieren. Um sich auf ein No-Deal-Szenario vorzubereiten und weiter Handel mit dem Vereinigten… …Königreich treiben zu können, sollten diese Unternehmen: prüfen, ob sie über die notwendigen technischen und personellen Kapazitäten verfügen, um… …Zollbehörde aufnehmen‚ um zu erfahren, welche weiteren Vorbereitungen sie treffen können. Hilfe für betroffene Unternehmen Den Unternehmen stehen seit dem… …Reisende besser über die Folgen eines No-Deal-Szenarios für ihre Unternehmen im Bereich Zollverfahren, indirekte Steuern (z. B. Mehrwertsteuer und… …Steuergestaltung ist die sorgfältige Beachtung steuerlicher Verpflichtungen für Unternehmen essenziell. Wie ein wirksames Tax Compliance-Management-System (Tax CMS)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Lobbyismus: Fluch, Segen, unternehmerische Pflicht oder Gefahr

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …lebt von der Teilhabe seiner Mitglieder. Staatsbürger sind sowohl aktiv als auch passiv wahlberechtigt. Ein Unternehmen hat Pflichten, zum Beispiel die… …können Unternehmen sogar bestraft werden, vielleicht bis hin zu einer zwangsweisen Auflösung des Unternehmens. Unternehmen sind aber politische und… …zwischen Lobbyismus und Korruption fließend. Lobbyismus in wohlverstandenem Sinne ist jedoch etwas Positives, da Unternehmen und seine Vertreter auch… …Stakeholder am Gemeinwesen sind. Nimmt man Unternehmen mehr in die Verantwortung, was der deutsche Gesetzgeber durch immer schärfere und umfassendere Gesetze in… …Compliance-Regeln wird und sich Kodizes und Meldewege auch auf den Lobbyismus erstrecken. Setzen die Unternehmen dies um, so schaffen sie auch zusätzliche Legitimität… …Regierungskommission Corporate Governance. Mit der Novelle dieses Soft Law ergeben sich vielfältige Handlungsbedarfe für börsennotierte Unternehmen. Maier und Richter… …stellen in ihrem Beitrag die wichtigsten Handlungsmaßnahmen für Unternehmen zusammen. Ausgangspunkt aller Compliance-Maßnahmen muss die Risikoanalyse sein… …Unternehmen ist die Geschäftstätigkeit in den Vereinigten Staaten mit großen Risiken verbunden. Kommt es zu einem Konfliktfall sind Spezialisten gefragt, die… …Corporate-Compliance-Systemen gibt Unternehmen Hilfestellung, wie sie mit präventiven Strukturen helfen können, Haftung zu vermeiden. Ein weiterer Risikopunkt ist die Sicherheit… …. Dem kann man mit einem Berechtigungskonzept vorbeugen. Jäschke und Tewes geben Tipps, wie man ein Berechtigungskonzept in einem Unternehmen praktisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    ZCG-Nachrichten

    …einer kürzlich durchgeführten Befragung zur europäischen Marktmissbrauchsverordnung haben sich Unternehmen für eine Präzisierung der Regelungen der… …grundsätzlich begrüßenswert. Bei allem Verständnis dafür müssten die Regelungen aber so eindeutig gefasst sein, dass sie die betroffenen Unternehmen in der Praxis… …praxistaugliche Lösungen entwickelt werden. In der Studie wurden Unternehmen des DAX, MDAX, TecDAX, SDAX und des Freiverkehrs auf anonymer Basis zu ihren… …Erfahrungen mit der Marktmissbrauchsverordnung befragt, die seit Juli 2016 in Kraft ist. Mit Blick auf die Ad-hoc-Publizität konstatieren die Unternehmen einen… …Unternehmen, wenn wertschöpfende Prozesse wie beispielsweise M&A-Transaktionen mit unnötiger Rechtsunsicherheit belastet werden. Die Studienteilnehmer… …kritisieren auch den bürokratischen Aufwand bei den Meldepflichten. So klagen die Unternehmen, dass sowohl bei der Ad-hoc-­Publizität als auch in allen anderen… …i.d.R. vom Unternehmen selbst gesetzter ethischer Standards und Anforderungen. In Kooperation mit dem Institut für Internationales Wirtschaftsrecht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit: Berichts- und Aufsichtsratsprobleme

    …Bremsen Aufsichtsräte den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit? Mit strategischen Entscheidungen Nachhaltigkeit in Unternehmen umzusetzen (so die eigentlich… …2019 in Rostock anlässlich der Verbandstagung ausgezeichnet wurde. Der Preisträger Jörn Hoppmann betonte, dass Nachhaltigkeit in Unternehmen in erster… …nicht gerecht werdende Nachhaltigkeitsberichte hinterlassen Bremsspuren bezüglich der Glaubwürdigkeit der Unternehmen: „Die im vergangenen Jahr von 131… …Unternehmen aus der DAX-Familie vorgelegten Nachhaltigkeitsberichte bieten spärliche Informationen und sind kaum miteinander vergleichbar.” Zu diesem Ergebnis… …kommen Kommunikationsberater von Cometis auf der Basis einer systematischen Auswertung der Berichte zur gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen… …deutscher Unternehmen aus: „Viele Berichte enthalten leider oftmals Worthülsen.” So lautet die eindringliche Kritik des Cometis-Vorstands Henryk Deter (s… …selten berichtet. Oftmals sei weder ein Vergleich mit anderen Unternehmen möglich, noch werde eine Entwicklung im Zeitverlauf erkennbar.Hinweis: Zum Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück