COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Wertpapier-Compliance in der Praxis
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis
Dokument Marktinfrastruktur

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis deutsches Prüfung Corporate Controlling Banken Anforderungen deutschen Analyse internen Instituts Institut Berichterstattung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Marktinfrastruktur

  • Michael Leibold

Einer der zentralen Inhalte der MiFID II und MiFIR in Bezug auf die Marktinfrastruktur ist die Schaffung eines erweiterten Transparenzregimes. Durch die Systematische Internalisierung (nachfolgend SI) werden Transparenzpflichten für alle Finanzinstrumente, die an einem Handelsplatz gehandelt werden können, geschaffen. Dies stellt eine Weiterentwicklung des „alten“ Transparenzanspruchs der SI-Regulierung der MiFID I dar, da dieser zunächst auf börsennotierte Aktien begrenzt war. Das hatte in der Praxis zur Folge, dass sich in Deutschland de facto mit Ausnahme der Deutsche Bank AG kein Systematischer Internalisierer für börsennotierte Aktien am Markt etabliert hat. Der deutsche Gesetzgeber hatte die regulatorischen Vorgaben an Systematische Internalisierer (SI) aus der MiFID I – soweit diese nicht schon über die VO (EG) Nr. 1287/2006 (MiFID I-DVO) bereits geltendes Recht waren – in den Vorschriften der §§ 32a–d WpHG a. F. umgesetzt. 4 So wird der Normadressat des Systematischen Internalisierers in § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 2 lit. b) WpHG legal definiert als ein Unternehmen, das nach Maßgabe des § 2 Abs. 8 Satz 3 bis 5 WpHG, unter Verweis auf Art. 12 bis 17 MiFID II DVO, zur Durchführung von Kundenaufträgen häufig regelmäßig und auf organisierte und systematische Weise, sowie in erheblichem Umfang Eigenhandel außerhalb eines organisierten Marktes oder eines multilateralen oder organisierten Handelssystems betreibt. 5 Dabei hat die Qualifizierung des Wertpapierdienstleistungsunternehmens (im Folgenden WpDLU) als Systematischer Internalisierer erhebliche Rechtsfolgen. Das betroffene WpDLU hat die Pflichten aus den Art. 14–23 MiFIR, d. h. es muss in erster Linie die Veröffentlichung von Quotes (verbindliche Kauf- und Verkaufsangebote) erfüllen, wie z. B. in den Fällen des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 MiFIR – Offenlegung von verbindlichen Kursofferten für Aktien, Aktienzertifikate, börsengehandelte Fonds, Zertifikate und andere vergleichbare Finanzinstrumente. Die Quotierungspflicht rührt ebenso wie die Veröffentlichungs- und Ausführungspflicht aus der MiFID I für Systematische Internalisierer und sollte eine größtmögliche Transparenz über die internalisierten Liquiditätspools der Banken herstellen und somit eine Interaktion zwischen den Internalisierungssystemen und anderen Handelsplätzen ermöglichen. Zudem wurden Systematische Internalisierer verpflichtet, anderen Personen einen diskriminierungsfreien Zugang zu ihrem Internalisierungssystem zu gewähren. Die SI-Regelung der MiFID II/MiFIR knüpft mit wenigen Änderungen an die ursprüngliche SI-Regelungen der MiFID I an, übernimmt diese weitgehend, und dehnt dabei das Transparenzregime für Systematische Internalisierer auf Nichteigenkapitalinstrumente aus, die an einem Handelsplatz gehandelt werden, Art. 18 Abs. 1 MiFIR. Trotz der bislang bestehenden Möglichkeit, das Transparenzregime auf andere Finanzinstrumente als börsennotierte Aktien auszudehnen, hatte ursprünglich im Zuge der Umsetzung der MiFID I von den EU-Mitgliedsstaaten nur Italien hiervon Gebrauch gemacht.

Seiten 851 - 870

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-16570-4_10007

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 20 Seiten
€ 224,70*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück