COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (183)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (99)
  • eBook-Kapitel (69)
  • News (16)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Risikomanagement Governance Unternehmen Corporate Compliance Analyse Praxis Bedeutung Grundlagen Banken interne Management Fraud Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 10 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

    Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Christian Lohmann
    …ebenfalls aus der Verpflichtung zur Veröffentlichung eines Lageberichts gem. § 289 HGB, welcher die Analyse und Bewertung der Risikolage des Unternehmens… …werden in die Analyse einbezogen. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 19,43 %. Die Mehrheit der Arbeitnehmervertreter ist als Aufsichtsrat in einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2019 – 31.12.2019

    …Geschäftsprozessrevision – modellierende Analyse, Bewertung und Darstellung von GP-Risiken Geschäftsprozessrevision – modellierende Analyse, Bewertung und Darstellung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2019 – 31.12.2019

    …Durchführung 05.07.2019 Thorsten Kuznik Geschäftsprozessrevision – modellierende Analyse, Bewertung und Darstellung von GP-Risiken Geschäftsprozessrevision –… …modellierende Analyse, Bewertung und Darstellung von GP-Risiken GRC-Grundlagen: Arbeiten mit den COSO-Modellen IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting (Teil B)

    Einleitung und Umsetzung digitaler Transformationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Ermessensspielräume) in IT-technische Strukturen umsetzt 31 , oder CCzum anderen durch eine fachliche Analyse der zu bearbeitenden Problembereiche unter Heranziehung von… …Einschaltung des Systembenutzers die Möglichkeit, die endgültige Erstellung und Analyse der Komponenten des Jahresabschlusses und des Lageberichts in sinnvollem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalbeschaffung

    Rainer Billmaier
    …Bedarfs- ermittlung In verschiedenen PhasenInstrumentennutzungVorselektion Analyse und Bewertung der Bewerbungs- unterlagen 54 4… …es eine Evaluation der Personalbeschaffungskosten und erfolgt in die- sem Rahmen (vornehmlich bei nicht tarifgebundenen Unternehmen) auch eine Analyse…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalentwicklung

    Rainer Billmaier
    …System der Personalentwicklung Das System der Personalentwicklung umfasst grundsätzlich drei Stufen: 1.) Analyse des betrieblichen und individuellen… …analyse Anforde- rungs- profile Mitarbeiter Mitarbeiter- Beurteilung Quali- fikations- potenziale Instrumente Soll Qualifikations- bedarf Ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …Nebenbedingung analysiert wur- den. 2.2.3 Netzwerkgedanke Die Analyse von Boltanski und Chiapello (2006, S. 149), die sich mit dem neuen Geist des Kapitalismus… …, Dashboards, Experimentation, Autonomy und Social – kurz: IDEAS) unterteilt (vgl. Ismail et al., 2014). Für Zwecke der weiteren Analyse ist zunächst der… …Risikogesichtspunkten analysiert werden, liegt gerade hier der Vorteil für Angreifer, der durch Unübersichtlichkeit entsteht. In einer Analyse untersucht der Soziologe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Einfluss internationaler und europarechtlicher Entwicklungen im Rahmen der hermeneutischen Methode zur Bestimmung handelsrechtlicher GoB-Systeme

    Anna Holtsch
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B

    Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Informationen bezüglich der Aufbau- und Ablauforganisation des RMS sowie der Identifikation, Analyse, Bewertung und Steuerung wesentlicher Risiken und Chancen… …enthalten 14 . Von Interesse ist insbesondere die Beurteilung der Risikobereitschaft des Vorstands, indem bei der Analyse auf formulierte Sicherheitsziele und… …, Kritische Analyse möglicher Ausgestaltungen der nichtfinanziellen Erklärung vor dem Hintergrund des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes, Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …Analyse von Kombinationseffekten der Einzelrisiken und zur Beurteilung des Gesamtrisikoumfangs (Eigenkapitalbedarfs) erforderlich sind. Der überarbeitete… …Risikomanagementorganisation Risikostrategie Dokumentation, Berichterstattung und Kommunikation Analyse und Bewertung Identifikation und Erfassung auf Organisation und Prozesse… …Risikokultur Vorgaben 2.1.2 Strategie Risikostrategie allgemein 3.3.3 Identifikation und Erfassung 4.3.1 Analyse und Bewertung 5.2.1 Steuerung und Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück