COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Berichterstattung Prüfung Bedeutung Ifrs Rechnungslegung Rahmen Management Praxis Anforderungen Corporate Governance Analyse PS 980 Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 37 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Die Antikorruptionsbewegung und die Compliance-Revolution

    Überlegungen zum Ursprung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ersten Untersuchungen von Unternehmen und ihren Führungskräften nachgezeichnet. Prof. Dr. Stefan Behringer 1 Der Begriff Korruption Der Begriff der… …„korrupt“ versehen zu werden. Im 20. Jahrhundert, mit dem Erstarken größerer und internationalerer Unternehmen, wurde Korruption mehr und mehr ein Thema für… …die Wirtschaft. Der Vorwurf der Korruption konnte – gegen Unternehmen gerichtet – gravierende, negative Folgen haben. Einige Unternehmen haben sich… …Bestechungsunwesen in Deutschland. Dieser war eine Lobbyorganisation von großen Unternehmen, die sich gefunden hatten, um Praktiken, die sie für nicht statthaft… …der BASF, die später in der IG Farben aufging. Dieses Unternehmen beziehungsweise seine Nachfolge stellte auch alle Vorsitzenden des Vereins. Aus diesem… …Chemiefabrik zu gestalten. 8 Im Inland war Bestechung schon damals verboten. Dazu bedurfte es der Aktivitäten der Unternehmen nicht. Nicht betroffen von dem Bann… …Parteispenden für die Kampagne zur Wiederwahl Nixons zu den Enthüllungen. Unternehmen wie 3M, American Airlines oder Goodyear hatten illegale Parteispenden… …Weimarer Republik? Der Verein gegen das Bestechungsunwesen und dessen Korruptionskommunikation, in: Berghoff, H. et al.: Tatort Unternehmen, Berlin u. a., S… …deutlich mehr Unternehmen, die illegale Zahlungen im In- und Ausland bezahlten. Darunter waren erhebliche Summen an Schmiergeldern, die ins Ausland… …von amerikanischen Unternehmen verboten. Ausgenommen waren lediglich Beschleunigungszahlungen, bei der mit einer vergleichsweise geringen Geldsumme ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge
    …Herausforderungen für Unternehmen, in: BBK Rechnungswesen, 1/2018, S. 35–39. [Golland (2018) gibt einen kurzen Überblick über die zentralen Aspekte der… …Datenschutzreform und die damit einhergehenden Herausforderungen für Unternehmen.] Hauptmann, M./Schneider, C./Gegusch, D.: Auswirkungen der Digitalisierung auf den… …und Zukunft, in: Die Wirtschaftsprüfung, 1/2018, S. 13–17. [Kreher und Grundel (2018) klassifizieren deutsche Unternehmen anhand ihrer Position im… …Höhe der CEO-Vergütungsbestandteile und der Dividendenrendite deutscher Unternehmen im Folgejahr.] Böcking, H.-J./Bundle, L./Althoff, C./ Hanke, A./Wirth… …Wirtschaftsprüfung, 24/2017, S. 1484–1490. [Richter und Kinne (2017) untersuchen anhand der 160 größten gelisteten Unternehmen in Deutschland die Transparenz der… …analysis, in: Critical Perspectives on Accounting, 1/2017, S. 31–56. [Shrives und Brennan (2017) analysieren die rhetorischen Mittel, mit denen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    School GRC

    …Mitarbeiterqualifizierungen in Unternehmen, Behörden und Verbänden. Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der Deutsche Bank AG und der School GRC entstand Ende 2017 der… …Ihr Unternehmen. In Kooperation mit Handelsblatt Fachmedien in vier Tagen zum Zertifizierten Compliance Officer (ZCO) Die Handelsblatt Fachmedien GmbH… …früh den Entschluss, als Jurist in einem international aufgestellten Unternehmen zu arbeiten. Nachdem er während des Studiums über mehrere Jahre in zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2018

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …(Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil… …2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen 05.–06.11.2018 Christian Weiß… …Revisionsabteilung Ausrichtung und Strategie der Internen Revision Erfolgreich führen und im Unternehmen sichtbar werden – aber wie? 22.–23.10.2018 Michael Schumann… …Seminare IT-Revision ➞ Grundstufe Digitaler Stresstest für Unternehmen 24.–25.04.2018 20.–21.11.2018 Carsten Bach 09.–11.10.2018 Hans-Willi Jackmuth… …. Auflage dieses Standardwerks. Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Mit den neuen IDW PS 981, PS 982, PS 983 Von… …Kreuz Bernd Schindler COBIT for Assurance – Rahmen- 20.11.2018 Dr. Ulrich Hahn modell und Anwendung IT-Sicherheit im Unternehmen 11.–12.06.2018… …08.–09.11.2018 Andreas Kirsch Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP-System SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Technische und logische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 2/18 54 Service ZRFC in Kürze Zwei neue Studien zu den Herausforderungen für Unternehmen im Bereich Compliance Quelle: Pixabay Bereits zum… …dritten Mal befragte die Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle Compliance-Verantwortliche aus 200 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und… …veröffentlichte die Ergebnisse im sogenannten „CMS Compliance Barometer“. Demnach verfügen 40 Prozent der befragten Unternehmen über eine eigene… …Compliance-Abteilung (2015 waren es noch 28 Prozent) und mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen haben die personellen und finanziellen Ressourcen in letzter Zeit… …Bereitschaft, Compliance-Themen zu unterstützen, wird von den Befragten beim Management als gering eingestuft. Weit verbreitet sind in den befragten Unternehmen… …investiert. Bei der Befragung von Deloitte wurden mithilfe eines Online-Fragebogens 484 Personen befragt, die je zu knapp einem Drittel aus Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Literatur

    …schützen kann. Der letzte Teil des Buches befasst sich abschließend mit der Effektivität der Gegenmaßnahmen, die ein Unternehmen beziehungsweise die… …, 198,00 Euro, ISBN 978-3-8005-1549-3 Die Bedeutung von Kartellrecht nimmt auch in mittelständisch geprägten Unternehmen an Bedeutung zu. Jüngste Änderungen… …. 188 Unternehmen versorgen mehr als 25.000 Kunden aller Branchen und Größenklassen mit der Finanzdienstleistung, die seit dem Jahressteuergesetz 2009 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensverteidigung – Vertretung in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren

    …einträgliches Instrument entdeckt. Neben den vielfältigen Sanktionsrisiken muss die Strategie bei der (straf-)rechtlichen Beratung von Unternehmen noch zahlreiche… …, Zuverlässigkeit etc.) ein, um sich sodann der von ihm sog. „Verfahrensstrafe“, also den außerprozessualen Folgen für Unternehmen zu befassen. Die klassische… …Nachverfahren (G.) aufgezeigt.Es folgen Erläuterungen zum – für Unternehmen immens bedeutsamen – Ordnungswidrigkeitenverfahren (§ 7). Nach der Darstellung von… …Umgang mit Whistleblowern oder die Übernahme von Verfahrenskosten, Geldstrafen und Geldbußen durch das Unternehmen geht.Die nachfolgenden Kapitel befassen… …Unternehmen zugeschnittener Versicherungen (D.). Unter „Das Unternehmen als Ziel von Mitarbeiterverfehlungen“ (§ 10) findet sich ein „Überblick über die… …Aussagen zur Unternehmensverteidigung“ (§ 13).Minoggio erfasst und erläutert gesamtheitlich die Risiken und Herausforderungen, die für Unternehmen mit straf-… …ergänzt. So widmet sich Minoggio u.a. auch informellen Konsequenzen für Unternehmen, etwa der sog. „Verfahrensstrafe“, also dem durch ein Strafverfahren… …wie an dem gezeigten Verständnis für die außerjuristischen Belange betroffener Unternehmen, etwa zur Gefahr eines Reputationsschadens infolge von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Beiräte als Impulsgeber

    …zugeschnitten auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen legen Ihnen Thomas Henschel und Ilka Heinze dar, welche gesetzlichen Anforderungen…
  • Verteidigung in Steuerstrafsachen

    …sollen „Intermediäre“ wie Rechtsanwälte und Steuerberater, aber auch Unternehmen ab dem 1. Januar 2019 dazu verpflichtet sein, grenzüberschreitende…
  • Einsatz von GRC Technology

    …Mit der finanziellen, personellen und infrastrukturellen Ausstattung im Unternehmen sind laut Umfrage 57 Prozent zufrieden. Die Unzufriedenen… …infrastrukturellen Mitteln. Dass der Einfluss der Compliance-Abteilung im Unternehmen weiter zunehmen werde, beurteilten vier von fünf der Befragten als (sehr)… …. Zeitschrift Interne Revision Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück