COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Analyse deutsches Instituts Banken Fraud interne PS 980 Rechnungslegung Institut Grundlagen Revision Praxis Anforderungen Risikomanagement Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
BDU-Fachkonferenz  
22.03.2018

Beiräte als Impulsgeber

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Prof. Dr. Henning Vöpel über die „Neuvermessung der Welt” Foto: Klaus Reinders, BDU
Richtig zusammengesetzte Beiräte stärken die Corporate Governance und die Innovationskraft der Unternehmen.
Zunehmende rechtliche Regulierungen prägen und begleiten die Facharbeit von Beiräten. Darauf wiesen Stephanie Bschorr (Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen - VdU) und Dr. Regina Ruppert (Vizepräsidentin des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater e.V. - BDU) auf der Fachkonferenz „Beiräte für den Mittelstand” des BDU hin. Die Tagung fand im März 2018 im Tagungszentrum der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin statt. Risiken der Beiratstätigkeit würden bestehen, seien aber eingrenzbar, so Ruppert: „Beiräte sind ein wesentliches Element guter Governance geworden.”

Hierbei sei Unabhängigkeit ein wesentliches Merkmal („keine Golffreundschaften”). Nachfolgeprozesse in Familienunternehmen können effizient begleitet und das Management unterstützt werden. Emotionale Befindlichkeiten gelte es im Sinne einer offenen Kommunikation zu berücksichtigen.

Neuvermessung der Welt

Nach den Ausführungen von Prof. Dr. Henning Vöpel (HWWI, Hamburg) werden die Beiratsfunktionen auch aus volkswirtschaftlicher Sicht immer wichtiger: Sie stärken die Corporate Governance über die Wahrnehmung von Kontroll- und Beratungsfunktionen. Beiräte wirken als strategisches Korrektiv, weil sie eine viel größere Unabhängigkeit vom Alltagsgeschäft haben. Über sie sei die Öffnung von Netzwerken („größere Nähe zu Wissen”) leistbar. Gefördert werden könne ein intellektueller Diskurs über die Einbringung einer größeren Vielfalt von Meinungen. Dies helfe, damit sich Unternehmungen in der anstehenden wirtschaftlich/politischen „Neuvermessung der Welt” behaupten können. Multipolare Weltmärkte, zunehmende Großrisiken, digitalisierungsgetriebene Disruptionen und länderübergreifende Regulierungsdefizite seien hier für ihn entscheidende Kontextfaktoren.

Frauenquoten in Entscheidungs- und Kontrollgremien

Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, informierte, dass es gesetzliche Quoten für Beiräte nicht gebe. Umso wichtiger sei es, die Gleichstellung strukturell und institutionell zu unterstützen. Der Frauenanteil in Aufsichtsräten liege mittlerweile bei 30 Prozent, nicht aber auf Vorstandsebene (92 Prozent Männer gegenüber 8 Prozent Frauen). Obwohl gemischte Teams bessere Leistungen erzielten, bestünden dennoch Defizite, weil ein Kulturwandel erforderlich sei, um tradierte Rollenklischees zu überwinden. Der Struktur- und Kulturwandel müsse Hand in Hand gehen, um z.B. die Familienfreundlichkeit zu verbessern. Hier helfen ganz konkrete Maßnahmen, wie Teilzeitangebote (auch auf Führungsebenen), Tele- und mobile Arbeit, Kita-Einrichtungen und Eltern-Urlaube. Dies seien Maßnahmen, die im BMBF zu einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit geführt hätten.

Das Fazit von Quennet-Thielen lautete: „Es tut sich viel, aber Fortschritt bleibt eine Schnecke, wenn sie nur auf Freiwilligkeit beruht.” Die Referentin berichtete über Flexiquoten mit Vorgaben „von null Prozent als Provokationen, die fassungslos machen”. Das sei unklug und ziehe gesetzliche Verschärfungen nach sich.

Für Mittelständler empfahl sie, sich angemessene Gleichstellungsziele zu setzen. Eine größere Vielfalt stärke die Innovationskraft.  

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Auf Basis umfangreicher Praxiseinblicke und zugeschnitten auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen legen Ihnen Thomas Henschel und Ilka Heinze dar,

  • welche gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien zu Governance, Risikomanagement und Compliance zu beachten sind,
  • wie Sie geeignete Steuerungsinstrumente entwickeln, um kritischen Risiken auch mit knappen Ressourcen zu begegnen,
  • wie Sie bereits bestehende Teilsysteme überprüfen und verzahnen können,
  • welche Erfahrungen KMU im In- und Ausland dazu bisher gemacht haben und welche Umsetzungsprobleme ihnen dabei typischerweise begegnen.

Eine durchgehende Fallstudie und empirische Befunde zu jedem Schwerpunkt veranschaulichen die wichtigsten Entscheidungsfragen und mögliche Handlungsspielräume. Darüber hinaus können Sie durch einen Online Quick Check eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung zum Entwicklungsstand Ihrer Unternehmensführung sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen erhalten.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück