COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Praxis PS 980 Governance Analyse Prüfung Management Deutschland Arbeitskreis Rahmen Banken internen Unternehmen Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 13 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Präsenzschulungen gewerblicher Mitarbeiter

    Unterschiedliche Mitarbeiter, unterschiedliche Prüfungen
    Thomas Schneider, Dr. Nora Walter
    …diesem Hintergrund sollte das Unternehmen als öffentliches Gut, in das alle einzahlen und von dem alle profitieren, dargestellt werden, das… …dadurch zu erhöhen, indem mit Furchtappellen und Angstszenarien bezüglich möglicher Konsequenzen für das Unternehmen und schließlich für die Mitarbeiter… …. Bei der Auswahl der Fallbeispiele sollte darauf geachtet werden, dass diese dem angesprochenen Personenkreis in Hierarchieebene, Funktion im Unternehmen… …aus Sicht der Mitarbeiter behandelt werden: ffWas bringt das Compliance-Management für mein Unternehmen und für mich persönlich? ffWarum bin ich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Terrorismus braucht Geld: Hintergründe und Schutzmaßnahmen

    ZRFC-Gespräch mit Sicherheitsexperte Florian Peil
    Florian Peil
    …. Dabei können auch Unternehmen, Banken und Privatpersonen wissentlich oder unwissentlich involviert sein. ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer sprach mit… …Sicherheitsberater Florian Peil über Hintergründe der Terrorismusfinanzierung und Ansatzpunkte für Unternehmen, sich gegen eine unwissentliche Beteiligung an der… …nach Pakistan zu bringen. Was erwarten Sie von Finanzinstitutionen und Unternehmen, damit sie Geldflüsse an Terroristen verhindern? Man muss das Rad da… …Diligence oder Background Checks gerade bei Personen oder Unternehmen in fragilen Staaten mit unklaren staatlichen Strukturen oftmals nur oberflächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil I

    Grundlagen und pädagogische Aspekte
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …können. Andrea Boßler 1 Einführung Die Vielzahl an Unternehmensskandalen in den letzten Jahren zeigt, dass in einigen Unternehmen bislang keine hinreichend… …Compliance-Maßnahmen im Unternehmen dient. Eine Orientierung bietet hierbei unter anderem der IDW PS 980. Die darin enthaltenen sieben Grundelemente, die in einer… …Compliance-Kultur wird ein hohes Regelbewusstsein im Unternehmen erarbeitet, wonach sich im Idealfall das Verhalten der Mitarbeiter ausrichtet. 6 Ein wichtiger Aspekt… …schaffen, die klare Botschaften der Compliance enthält und letzten Endes zu einer Akzeptanz der Compliance im Unternehmen führt 15 (siehe Abbildung 1). Die… …werden, da je nach Unternehmen unterschiedliche Risikosituationen bestehen. 21 3 Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildungen als Elemente von CMS… …Compliance ist das Verhalten aller Beschäftigten im Unternehmen, weshalb der Schulung dieser eine herausragende Bedeutung zugeht. Nur wenn die Bedeutsamkeit… …Wirksamkeit des CMS im Unternehmen ­entfalten. 22 3.1 Grundlegende Aspekte und Bedeutsamkeit Rechtmäßiges Verhalten ist zwar im Wesen des Menschen üblicherweise… …Richtlinien stellt keine Gewähr für das Verstehen, Einhalten und Befolgen dieser Richtlinien seitens der Beschäftigten im Unternehmen dar. Der Transfer der… …erreicht wird. 23 Es ist notwendig, alle Beschäftigten im Unternehmen regelmäßig in den Compliance-Bereichen des Unternehmens ausbeziehungsweise… …für Compliance in den Köpfen aller im Unternehmen zu verankern, die Notwendigkeit der Compliance zu übermitteln, Compliance in einer greifbaren Sprache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …ehrenhalber der polytechnischen Universität aus Pernik (EPU). Die Möglichkeit des Erwerbs von Unternehmen beziehungsweise Unternehmensanteilen und… …beziehungsweise kapitalmarktorientierte Unternehmen wirkende und vergleichbarkeitserhöhende Rechnungslegungsvorschriften; International Financial Reporting… …. Januar 2005 bestehende Pflicht für kapitalmarktorientierte Unternehmen, den Konzernabschluss nach den Vorschriften der IFRS aufzustellen, wird die Tendenz… …der Internationalisierung der externen Rechnungslegung deutlich.“ 10 Ist ein Unternehmen den IFRS unterworfen, sei es aus gesetzlicher Verpflichtung… …klassifiziert werden in IAS 27 (Consolidated and Separate Financial Statements), Beteiligungen an assoziierten Unternehmen nach IAS 28 (Investments in Associates)… …aufgegebene Geschäftsbereiche. 18 2.1 Marktentwicklung Während in früheren Zeiten Unternehmen der Energiewirtschaft vornehmlich produktionsnahe… …Innovationsdruck auf die Unternehmen im Energiemarkt steigt merklich. Und der Zwang zu akzeptieren, dass das alte Vertriebsgeschäftsmodell nicht mehr zeitgemäß ist… …und ausläuft, zeigt Wirkung. Die Digitalisierung der Branche zwingt Unternehmen, aufgrund des zunehmend geänderten Kundenverhaltens, dazu, die… …die Energiewende und die Digitalisierungsbestrebungen auch Auswirkungen auf Investments der Unternehmen. Zum einen erfolgt, durchaus auch politisch… …Gesamtvermögens im Konzern nachhaltig steigen. Obwohl die Feststellung der Vorteilhaftigkeit von Investments in den meisten Unternehmen geregelt und methodisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    GRCtech

    Eine Antwort auf eine effektive Unternehmensüberwachung
    Dr. Christoph Schmidt
    …Herausforderung für Unternehmen. Innovative Technologien können Unternehmen unterstützen. GRCtech steht für innovative Technologien, um einen integrierten und… …schneller werdende nationale und internationale regulatorische Veränderungen stellen Unternehmen aber auch Banken- und Finanzdienstleistungsinstitute vor… …noch nicht vorzufinden. Eine Erweiterung für Unternehmen könnte eine Verbindung von Governance, Riskund Compliance-Management mit Technology zu GRCtech… …Unternehmen kann sich in diesem Kontext technischer Hilfsmittel bedienen, um dieser Nachweispflicht grund­sätzlich gerecht zu werden. Versucht man… …Management (GRC) hat aufgrund einiger bekannter Compliance-relevanter Verstöße bei namenhaften Unternehmen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung… …spezifisches Unternehmen geführt und gesteuert werden soll. Risikomanagement bezeichnet einen strukturierten Prozess, Risiken und Chancen zu identifizieren… …im Sinne einer positiven und negativen Zielabweichung im Unternehmen, ein Risikomanagementsystem erweitert diese Begrifflichkeit. Es umfasst die… …Gesamtheit der Regelungen, die einen strukturierten Umfang mit Risiken im Unternehmen sicherstellt. 5 Im Rahmen der Prüfungshandlungen der Internen Revision… …von Künstlicher Intelligenz (KI) Unternehmen agile Lösungen an. Eine genaue Definition von KI gestaltet sich schwierig. Intelligenz beschreibt die… …Compliance-Management verknüpft. Der Ansatz ermöglicht es den Unternehmen, eine effiziente und effektive Prüfung von gesetzlichen Normen, Regeln und Richtlinien mit ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …deutschsprachigen Raum sich von denen internationaler Unternehmen unterscheiden. Dabei bieten zwei Expertenumfragen über die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität… …viele weitere ökonomische Schocks in den Folgejahren haben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen im deutschsprachigen Raum radikal… …verändert. Verschiedene Branchen sind in unterschiedlicher Weise betroffen, wobei jedoch jedes Unternehmen sein Internes Kontrollsystem (IKS) anpassen und… …. Matthias Kopetzky ist Wirtschaftsforensiker. Er bearbeitet im Auftrag der Justiz und von Unternehmen wirtschaftskriminelle Verdachtsfälle. Er engagiert sich… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“. 05.18 ZIR 253 FORSCHUNG Wirtschaftskriminalität und Interne Revision kussieren. Dadurch wollen wir überprüfen, ob es… …andere Studie zeigt, dass materielle Schwächen im IKS einen signifikanten, negativen Einfluss auf Eigenkapitalkosten von Unternehmen haben. 7 Die… …fokussieren uns dabei ausschließlich auf Reaktionen der Unternehmen selbst, nicht jedoch auf Sanktionsinstrumente von Seite diverser Regulatoren und deren… …Teilnehmer kamen hierbei aus über 20 verschiedenen Ländern, vorrangig aus Europa und Asien. Über 60 Prozent der Internen Revisoren arbeiteten für Unternehmen… …Umfrage Teilnehmer von Unternehmen mit durchschnittlich 1.000 bis 5.000 Mitarbeitern hatte. Die Berufserfahrung in der Internen Revision kann für beide… …begründet sein, dass es sich bei der internationalen Konferenz um Teilnehmer von größeren und global stärker vernetzten Unternehmen handelt, welche die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    § 40c WpHG unter der Lupe

    Die indirekte Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen
    Dr. Chorusch Taheri
    …ist die Untersuchung der Sinnhaftigkeit dieses Naming und Shamings von Unternehmen als Instrumentarium, um Wirtschaftskriminalität zu begegnen, diese zu… …Resozialisierungsgedanke bedeutsam und auf Unternehmen anwendbar? Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen hinzugezogen, um im Anschluss die Verbindung zu… …bisherige Meinungsstand und die Rechtsprechung bezüglich der Resozialisierung auf Unternehmen anwendbar sind. Zum einen gibt es in Deutschland noch kein… …Unternehmensstrafrecht auch den Gedanken der Resozialisierung beachten sollte. Dies wird in der Literatur teilweise kritisch hinterfragt, da es Unternehmen leichter falle… …bietet das NamÄndG (beschränkte) Möglichkeiten zu Identitätswechsel, zum anderen steht es nicht jedem Unternehmen frei, die „Identität zu wechseln, da… …eine Veränderung der Gesamtzahl der Stimmrechte nicht rechtzeitig veröffentlicht. Das Unternehmen kann gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einlegen… …ist, dass sowohl die sanktionierten Unternehmen als auch die Ursachen für die Sanktionen auf der Website der Bafin wiederholt auftreten. Auf diese Weise… …entsteht der Eindruck, dass bestimmte Unternehmen dauerhaft und wiederholt gegen be- 16 OLG Köln, Beschluss v. 14.11.2005, Az. 15 W 60/05; OLG Frankfurt a. M… …Theoretical Approaches, БЕЗБЕДНОСТ, 2/2015, S. 22. 22 In der Regel das Unternehmen, gegen das eine Geldbuße verhängt wird. 23 Auf der Website der Bafin wird das… …betroffene Unternehmen namentlich benannt. Auf eine Wiedergabe des Namens wurde durch den Verfasser verzichtet, um die hier beispielhaft genannten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …darum, welche Relevanz der Datenschutz für die IT im eigenen Unternehmen besitzt. Zudem informieren die Experten die Teilnehmer über die Umsetzung der… …Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Andreas Pinkwart begrüßen. In seinem Vortrag „Die Digitale Agenda – Chancen der Digitalisierung für Unternehmen“ betonte Pinkwart, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance ist nicht nur relevant in der Privatwirtschaft

    Compliance erlangt zunehmend auch Relevanz bei Unternehmen der öffentlichen Hand
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Unternehmen der öffentlichen Hand | Privatwirtschaft | Public Corporate Governance Kodex | Innenrevision ZRFC 5/18 225 Compliance ist nicht nur… …relevant in der Privatwirtschaft Compliance erlangt zunehmend auch Relevanz bei Unternehmen der öffentlichen Hand Dr. Yvonne Conzelmann* In der Vergangenheit… …mittelständischen Unternehmen haben sich mehr oder minder erfolgreiche Compliance-Organisationen und Compliance-Strukturen gebildet. Compliance ist insbesondere… …erfolgreiches Compliance-Management das Unternehmen vor finanziellen Schäden und Reputationsverlust geschützt. In der Praxis (und auch in der vorhandenen… …Literatur) wird überwiegend auf privatwirtschaftlich organisierte und ausgestaltete Unternehmen abgestellt. Wenig beleuchtet wird bislang die Relevanz von… …Compliance bei Unternehmen der öffentlichen Hand. Der nachfolgende Aufsatz beschäftigt sich ausschließlich mit Compliance bei Unternehmen der öffentlichen Hand… …eine entscheidende Rolle. Compliance hat nicht nur Relevanz im Bereich der Privatwirtschaft. Daher ist auch das Unternehmen der öffentlichen Hand gut… …Begriffsbestimmung Zunächst wird auf die beiden Begrifflichkeiten Compliance und Unternehmen der öffentlichen Hand näher eingegangen. Hinter dem Modewort Compliance… …Maßnahmen, die eingeführt werden, um sicherzustellen, dass die Einhaltung von Regeln, Gesetzen oder Richtlinien im jeweiligen Unternehmen gewährleistet wird… …Compliance-Organisation soll also die Einhaltung interner und externe Regeln gewährleistet werden. Unter einem Unternehmen der öffentlichen Hand versteht man Eigenbetriebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück