COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • News (42)
  • eBook-Kapitel (38)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling PS 980 Bedeutung internen Compliance Banken Ifrs Instituts Management Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 13 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Fraud & Compliance Management

    …, Governance, Risk und Compliance (GRC) sowie die Umsetzung in kleinen und mittleren Unternehmen, Kapitalmarkt- Compliance – Produkt Governance-Prozesse im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Corporate Governance verdeut- lichen die große Wirkungsbreite und müssen vom Aufsichtsrat be- rücksichtigt werden, wobei insbesondere das Zusammenspiel mit… …Komponente / Prinzip W er t i n % A ng em es se n (J / N ) E ffe kt iv ( J / N ) K om m en ta r / F es ts te llu ng 1. Governance und… …Kultur I. Ausübung der Risikoüberwachung – Das Überwachungsorgan beaufsichtigt die Strategie und trägt die Verantwortung für die Governance, um die… …sich zum Aufbau von Humankapital in Übereinstimmung mit der Strategie und den Unternehmenszielen . Basiswert / Beurteilung Komponente »Governance… …Wirksamkeit des RMS zu beurteilen: • Governance und Kultur: ȋ Kapazität (FTE) – Adäquater Ressourceneinsatz im Bereich Risikomanagement ȋ Verankerung… …Reifegrad-Modell insbesondere durch die Integration von RMS, IRS und IKS gekennzeichnet, um das RMS in den Gesamtkontext der Corporate Governance eines… …eines RMS in die Corporate Governance Nach § 107 Abs . 3 S . 2 AktG hat der Aufsichtsrat einen Prüfungs- ausschuss zu bestellen, der die Beurteilung… …der Wirksamkeit folgen- der Bestandteile der Corporate Governance (d . h . der Führung, Ver- waltung und Überwachung von Unternehmen) vorzunehmen hat: 1… …Richtlinien beziehen (Compliance Management System – CMS), was z . B . in Ziffer 5 .3 .2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) verankert ist… …. Konkrete Hinweise oder Regelungen zur Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile der Corporate Governance (d . h . RMS, IKS, IRS und CMS) gibt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    ZCG-Nachrichten

    …, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling handelt. Im Bereich Corporate Governance werden die Vorstandsvergütung, die Professionalisierung des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Literatur

    …Führungsaufgaben – Wirksamkeit Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, ­Edition Governance, 163 Seiten, 29,95 Euro, ISBN 978-3-503-17670-0 Am Anfang des schmalen Bandes… …aus der Reihe „Edition Governance“, die sich an Aufsichtsräte wendet, steht ein Zitat von Michael Power, Wissenschaftler an der London School of…
  • Compliance-Index-Modell: Eine Frage der Kultur

    …Sebastian Rick ist Senior Manager im Bereich Governance & Assurance Services der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Experte für quantitative Methoden… …zur Messung und Optimierung der Effektivität von Corporate Governance Systemen. Zuvor war er Research Associate an der Frankfurt University of Applied…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Private Equity

    Peter Witt
    …5 Pr ivate equity ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat Interne Revision Family Governance Business Governance GeschäftsführungFamilienmanager Fam ily Activity Fam ily… …Familienunternehmen. I I I FamIly Governance 414 „Zum Beispiel kann der Private Equity- Gesellschafter bei ei- nem Börsengang, einer Restrukturierung oder… …. Familienunternehmen können auf zwei Ebenen von Private Equity-Gesellschaften lernen. Erstens können Familieneigentümer die Corporate Governance überprüfen und… …Gesell- schaften I I I FamIly Governance 418 Weiterverkauf wird Exit genannt. Er ist elementarer Bestandteil des Geschäftsmo- dells von Private… …der Betei- ligungsge- sellschaft exit des Private equity- investors I I I FamIly Governance 420 erleichtern. Beispiele solcher… …I I I FamIly Governance 422 leichtfertig akzeptieren. Viele Familienunternehmer werden sie überhaupt nicht akzeptieren. 3.2.2 Konfliktthema 2… …ist für die meisten Familienunternehmer vollkommen inakzeptabel. Entsprechend selten lassen Konflikt- thema verkauf I I I FamIly Governance… …. Der Governance Kodex für Familienunternehmen empfiehlt, ex ante eindeutig festzulegen, unter welchen Voraussetzungen überhaupt eine Übertragung der… …Governance 426 (Wright et al. 2009) immer eine Eigenkapitalbeteiligung auf Zeit. Der Exit ist inte- graler Bestandteil des Geschäftsmodells. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Beschäftigten dienen und keinen vermögensschützenden Charakter haben. Etwas anderes gilt, wenn es – etwa aus der GmbH-Satzung oder dem Public Corporate Governance… …37 Abs. 4 BetrVG) nicht beanspruchen konnte. §§ 266 StGB; 37 Abs. 4 BetrVG ffStichworte: Sparsamkeitsgebot, Public Corporate Governance Kodex… …Entwicklung. Sowohl eine bei der GmbH bestehende Geschäftsordnung, als auch Ziff. 3.4.2 des Public Governance Kodex (PGK) untersagten Zahlungen, die nach den… …Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sowie das aus Ziffer 3.4.2 des Public Corporate Governance Kodex folgende Verbot der Gewährung unberechtigter Vorteile an Dritte… …die Geschäftsordnung der GmbH sowie die Bestimmungen des Public Corporate Governance Kodex (Ziffer 3.4.2) ausdrücklich die Gewährung einer höheren als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Haftung

    Lars A. Meixner
    …5 Haftung ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …Gesellschafterversammlung aufsichtsgremium HaftungFamilienrat Interne Revision Family Governance Business Governance geschäftsführung HaftungFamilienmanager Fam ily… …Iness Governance 254 „Insbesondere bei sogenannten Risiko­ geschäften können die Ergebnisse einer rein betriebswirtschaft­ lichen Betrachtung… …. Zum einen dann, wenn das Familienunternehmen insolvent wird, denn dann entschei- det der Insolvenzverwalter, und damit I I Bus Iness Governance… …Governance Kodex für Familienunternehmen, die Grund- lagen und den Umfang einer möglichen Haftung von Management und Aufsichts- gremium eindeutig zu regeln… …seien daher in Familienunternehmen obsolet. Thema Haftung relevant I I Bus Iness Governance 260 Dem kann nur teilweise gefolgt werden… …Governance 262 3.1.1 Innenhaftung bei der GmbH GmbH-Geschäftsführer, die ihre Obliegenheiten verletzen, haften der Gesellschaft gegenüber… …hieraus entstehenden Schaden persönlich haftbar gemacht werden. Im Ergebnis Ersatzpflicht auch hier Haftungsri- siko I I Bus Iness Governance 264… …Deutschen Corporate Governance Kodex (sogenannte Entsprechenserklärung) abzugeben, was ebenfalls eine Er- weiterung des Pflichtenkreises und damit eine… …Pflicht- verletzung Beirat I I Bus Iness Governance 266 lichen Vorschriften zu verweisen. Zentrale Aufgabe eines solchen Beirats ist dann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern

    Überlegungen zur Einordnung und Definition des Unabhängigkeitsbegriffs
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt
    …wesentliches Element auch international anerkannter guter Corporate Governance entfiel überraschend. Auch Interventionen von Investorenseite konnten diese… …Gesetzesänderung nicht mehr verhindern. Ungeachtet dessen blieb aber der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) bei seiner Formulierung von Ziff. 5.4.2., der… …Listing Requirements von NYSE und NAS- DAQ. So fordert der UK Governance Code u. a., dass eine Einschätzung als unabhängiger Non-Executive Director nach dem… …Universität Frankfurt; Hendrik Schmidt, Assistant Vice President am Corporate Governance Center, DWS, Frankfurt. 1 Ausschließlich zur einfacheren Lesbarkeit… …Drucks. 18/7219, S. 56. 3 Siehe: UK Corporate Governance Code: Chapter 2 Division of Responsibilitites Provision 10 im Vergleich zu Section 8 NYSE Listing… …Gewichtung von Aufsichtsratsvorsitzen stellt aufgrund der hohen Arbeitsbelastung dieses Amtes 29 ein wichtiges Element guter Corporate Governance dar 30… …sein dürfte. Der Blick ins Ausland zeigt ähnliche, teils schon strengere Tendenzen. So erlischt gemäß dem jüngst aktualisierten UK Corporate Governance… …Siehe hierzu UK Corporate Governance Code, Provision 2 (Divison of Responsibilitites) 10, verfügbar: https://www.frc.org.uk/getattachment/… …die Beurteilung der Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern daher nicht abreißen lassen. Im Sinne guter Corporate Governance ist daher eine Rückkehr… …Corporate Governance-Debatte, WRP 2008 S. 51ff. 41 Siehe u. a. die Corporate Governance & Proxy Voting Policy der DWS: https://www.dws.de/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Gesellschafterversammlung

    Knut Werner Lange
    …1 GEsEllschAFtEr­ vErsAmmlunG ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und… …Gesellschafter Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat Interne Revision Family Governance Business Governance GeschäftsführungFamilienmanager… …lienunternehmens. Er ist Lehrbeauftragter für Unternehmensnach- folge an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. I I I FamIly Governance 286 „Die… …über sein Individualinteresse stellen sollte.“ I I I FamIly Governance 288 in regelmäßigen Abständen prüfen, wir empfehlen etwa alle ein bis… …unerlässlich, in der Familie eine Kul­ tur der Offenheit und des Respekts voreinander zu pflegen.“ I I I FamIly Governance 290 Wie sollte die… …Sonderrechten ist es wichtig, sie so auszugestalten, dass sie „Gute Beiräte sind ‚geliehene Gesellschafter‘.“ I I I FamIly Governance 292… …gewinnen können. I I I FamIly Governance 294 Familienunternehmen gehen häufig auf einen Gründer zurück, der das Unter- nehmen aufbaut, selbst… …sämtliche Gesellschaftsanteile hält und die maßgeblichen Entscheidungen mehr oder weniger autonom trifft. Probleme der Governance treten hier in der Regel… …Governance 296 Konflikten auf Gesellschafter- und / oder Familienebene, Umstrukturierungen oder Verkauf des Unternehmens, entladen kann (Lange und Sabel… …die Über- Gewinn- verteilung Eheliche, leibliche Abkömm- linge I I I FamIly Governance 298 tragung von Gesellschaftsanteilen auf Ehegatten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück