COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (230)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (52)
  • News (24)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagement Institut Bedeutung Prüfung Anforderungen Analyse interne Unternehmen Grundlagen Governance Fraud Instituts Corporate Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 15 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Grafen an Dr. Andreas Kamm Management · Best Practice · Arbeitshilfen Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Kriegelstein-Sternfeld Management · Best Practice · Arbeitshilfen Kartellrechtliche Verstöße Martin Dreher / Aaron Lampp 116 130 140 Inhalt 03.17 Wissenschaft · Forschung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Parteien Dr. Christoph Schmidt / Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl Management · Best Practice · Arbeitshilfen Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Internen Revision Uwe Bartels / Oliver Dieterle / Almut Fuchs / Kai-Uwe Ulrich Management · Best Practice · Arbeitshilfen Prüfung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Kulturfragen am Kapitalmarkt

    Lehren aus jüngeren Praxisfällen
    Prof. Christian Strenger
    …Management • ZCG 3/17 • 101 Kulturfragen am Kapitalmarkt Lehren aus jüngeren Praxisfällen Prof. Christian Strenger* Die Unternehmenskultur spielt… …al. (Hrsg.), 2010, S. 361 f. 102 • ZCG 3/17 • Management Unternehmenskultur c Ein echtes Interesse an trans­parenter, unabhängiger Aufarbeitung ist bei… …wirklichen Krisenbeitrag kann angesichts der Gestaltung keine Rede sein. Unternehmenskultur Management • ZCG 3/17 • 103 20 % der Stammaktien bzw. des… …verhalten, es sei kein kulturelles Problem. 104 • ZCG 3/17 • Management Unternehmenskultur c Nachhaltige Ertragsentwicklung und langfristige Existenzsicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und Compliance-Beauftragten

    Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des Compliance-Beauftragten?
    Jenny Schmigale
    …: International Standard ISO 19600:2014[E], Compliance management systems – Guidelines, Genf 2014, 3.17, S. 3. 7 Auf die Erläuterung der Ausstrahlwirkung auf andere… …: Inderst, C. / Bannenberg, B. / Poppe, S., Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche, 2. Aufl., Heidelberg 2013, S. 110/Rdnr. 10. 19 Vgl. International… …Standard ISO 19600:2014[E], Compliance management systems – Guidelines, Genf 2014, Abschnitt 5.2.1, S. 9. Die Compliance- Funktion sollte möglichst… …, S., Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche, 2. Aufl., Heidelberg 2013, S. 117/Rdnr. 37. 21 AT 4.4.2 Abs. 6 MaRisk; BT 1.2.2, Abs. 1-2 MaComp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    School GRC

    …Verstehen von Täterverhalten umfasst. Forensische Psychologen agieren ebenfalls in Gebieten wie dem Stalking- Management, der Individualprognose und der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …. Vorbereitung Einleitung 1 Nutzen und Ziele 2 Grundlagen 3 Projekt- Management 4 Kapitelaufbau Durchführung Geschäfts- modell 5 Definition… …Nachbereitung Qualitäts Management 14 Zusammen- fassung 15 Anhänge 16 Steuerung 9 Vorbereitung Einleitung 1 Nutzen und Ziele 2 Grundlagen 3… …Projekt- Management 4 Kapitelaufbau Durchführung Geschäfts- modell 5 Definition Intellektuelles Kapital 6 Bewertung 7 Kennzahlen 8 Auswertung… …Auswertung 10 Maßnahmen 11 Kontinuierliche Wissensbilanz 12 Kommunikation 13 Nachbereitung Qualitäts Management 14 Zusammen- fassung 15 Anhänge 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Wirksamkeit eines Revisionssystems dar. Sie wird geprägt durch die Grundeinstellungen vom Management und vom Überwachungsorgan zur Notwendigkeit und… …Arbeit unterstützt wird. 2) Organisation des IRS Das Management regelt die Rollen, Verantwortlichkeiten sowie die Rahmenbedingungen der Aufbau- und… …gewährleistet sein. 3) Ziele des IRS Das Management legt auf der Grundlage der allgemeinen Unter- nehmensziele und -risiken sowie in Abstimmung mit den… …Berichterstattung an Management und Aufsichtsorgane auch der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit sonstigen Stakeholdern. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Certified Management Accountant Canada: The Management of Intellectual Capital, Hamilton 1998. 13 Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen… …künftige Entwicklung des Intel- lektuellen Kapitals zu bringen. Hier ist in erster Linie das Management einer Organisa- tion gefragt, das aber letztlich den… …sind: 1. Vollständigkeit 2. Plausibilität 3. Nachweisbarkeit 4. Repräsentativität für die Organisation 5. nachhaltige Wirkung auf das Management… …für eine Frageformel, doch ist das nur eine Möglichkeit von vielen. Hinzu kommt das Problem des Bewertungsmaßstabs. Gutes Management be-… …vergleichbar, für das tatsächliche Management aber kaum mehr zu gebrauchen (nicht mehr relevant?). Kasten 94: Das Trilemma der Wissensbilanzierung 13.4.4… …Standard genügt und auch praktikabel ist. Zurzeit gibt es mehrere konkurrierende Modelle zur Darstellung und Bewertung sowie zum Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück