COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (230)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (52)
  • News (24)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Deutschland interne deutsches Rahmen Ifrs Revision Rechnungslegung Risikomanagement Instituts Anforderungen Governance Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 13 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von „Directors’ Dealings“ in Deutschland

    Kursreaktionen aufgrund von Eigengeschäften: Aktuelle Entwicklungen
    Marc Berninger, Dirk Schiereck, Marc Vormoor
    …202 • ZCG 5/17 • Management Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von „Directors’ Dealings“ in Deutschland Kursreaktionen aufgrund von… …von sechs Monaten erzielt werden, an das Unternehmen abzuführen. Directors’ Dealings Management • ZCG 5/17 • 203 Für die weitere Analyse wird zunächst… …, Special Information and Insider Trading, The Journal of Business 1974 S. 410 ff. 204 • ZCG 5/17 • Management Directors’ Dealings c Im Kontext von… …, European Financial Management 2002 S. 7–30. 23 Vgl. Fidrmuc/Goergen/Renneboog, Insider trading, news releases, and ownership concentration, The Journal of… …Ereignistag (hier: Meldepflichtige Tran Directors’ DealingsVeröffentlichung) bestimmt werden, Management wobei die • ermittelte ZCG 5/17 Differenz • 205(„abno… …• Management Directors’ Dealings c Auch 14 Jahre nach Einführung der ersten Veröffentlichungspflichten zu Directors’ Dealings in Deutschland treten… …Veröffent­lichungsinformation steht nicht immer im Einklang zu einem Wertzuwachs bei den agierenden Personen. Directors’ Dealings Management • ZCG 5/17 • 207 zwischen den… …Returns in the Vicinity of Insider Transactions, Working Paper, Humboldt-Universität zu Berlin 2005. 208 • ZCG 5/17 • Management Directors’ Dealings c In… …. c Ergebnisse der multivariaten Analysen hinsichtlich des Transaktionsdatums. Directors’ Dealings Management • ZCG 5/17 • 209 Käufe Verkäufe… …, Germany’s New Insider Law, German Economic Review 2006 S. 450. 210 • ZCG 5/17 • Management Directors’ Dealings c Für die Corporate Governance der betroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2017

    Nachricht vom 13.10.2017 bis 08.12.2017

    …Version nach Funktionen erfolgen. Entsprechend enthielte der Kodex dann Kapitel zu Themen wie „Strategie“ oder „Management und Kontrolle“ statt wie bisher… …auch gefragt, an welchem Rahmenkonzept die Unternehmen ihr Compliance Management System ausrichten (Mehrfachnennungen waren möglich). 37 Prozent gaben an… …Interview mit der ESV-Redaktion spricht Jan Offerhaus, Mitglied des Vorstands der Risk Management Association (RMA), über ausufernde Standardisierungsversuche… …, darunter den IDW PS 981 zur Prüfung von Risikomanagementsystemen. Zudem wurde jüngst das COSO ERM – Enterprise Risk Management – Integrated Framework… …damit Managementsysteme – angefangen beim Risikomanagement über die Themen Compliance, Informationssicherheit, Business Continuity Management bis zum… …Tätigkeiten des Arbeitskreises ab. Weitere Informationen unter: www.rma-ev.org/verein/arbeitskreise/it-risikomanagement [1] Risk Management Congress in Nürnberg… …Mit ihrem Risk Management Congress veranstaltet die RMA jährlich eine der wichtigsten und renommiertesten Fachkonferenzen zu den Themenfeldern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1

    Innovativen Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …alle erdenklichen Maßnahmen zielführend, unerheblich ob diese vom Management strategisch vorbereitet werden oder durch einen ressourcenschonenden Einsatz… …über alle erbrachten Dienstleistungen vollständig? Wurden bankweit Kompetenzen für das Management der Dienstleistungen festgelegt? Wird eine Überwachung… …Erzielt das Institut aus einem aktiven ökonomischen Management einen positiven wirtschaftlichen Effekt? Abb. 5: Fragenkatalog leistungsorientierte… …Management. Doch welche Ansatzpunkte lassen sich daraus in der Praxis ableiten? Abbildung 5 gib einen Fragenkatalog wieder, der von der Internen Revision in… …: Zentrale Bausteine des Prozessmanagements 33 Prozessarchitektur-Board Multiprozesstools Change Management Vorgehensmodell der strategischen… …Prozessorganisation Lenkungsausschuss/ Projektleiter/-team Einzelprozesstools Management von Instabilität Vorgehensmodell in der Prozessgestaltung — Prozessplanung —… …-manager/-team Prozesscockpit Management von Stabilität Prozessoptimierungs-Prozess — Prozesskennzahlen — Prozessleistungsmessung — Prozessleistungssteuerung —…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    CEO-Vergütung und Dividendenpolitik

    Neue Einblicke auf empirischer Basis
    Dr. Marco Bade
    …252 • ZCG 6/17 • Management CEO-Vergütung und Dividendenpolitik Neue Einblicke auf empirischer Basis Dr. Marco Bade Dieser Beitrag untersucht… …der Setzung von Anreizen und Risikoteilung. Vergütung und Dividendenpolitik Management • ZCG 6/17 • 253 an der Gesamtvergütung aus (32,9 % im… …Policy under Asymmetric Information, JF 1985 S. 1031 ff.; John/Williams, Dividends, Dilution and Taxes, JF 1985 S. 1053 ff. 254 • ZCG 6/17 • Management… …Investitionsmöglichkeiten getrieben wird, desto geringer ist die Dividendenrendite. Vergütung und Dividendenpolitik Management • ZCG 6/17 • 255 3.3 Kontrollvariablen… …. 277 ff.; Redding, Firm Size and Dividend Payouts, JFI 1997 S. 224 ff. 34 Vgl. Rozeff, CFQ 2006 S. 69 ff. 256 • ZCG 6/17 • Management Vergütung und… …Die Analyse zeigt einen signifikant negativen Einfluss der Festvergütung auf die Dividendenrendite. Vergütung und Dividendenpolitik Management • ZCG… …Compensation and Dividend Policy, JCF 1996 S. 335 ff. 43 Vgl. Bhattacharyya et al., MF 2008 S. 598 ff. 44 Vgl. ebenda, S. 598 f. 258 • ZCG 6/17 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Chasing the Golden Goose: What is the path to effective anonymisation?

    Omer Tene, Gabriela Zanfir-Fortuna
    …. De-identification frameworks 1. A ten-steps framework to anonymisation understood as a “risk management process” Mackey, Elliot and O’Hara introduced their… …anonymisation “is best understood as a risk management process”. The last principle shows that the measure one puts in place to manage reidentification risk… …disclosure control processes that are relevant to your data situation and (3) impact management – identifying who the stakeholders are, planning further steps… …contemporary risk management frameworks”. 132 PinG 04.17 Tene / Zanfir-Fortuna Chasing the Golden Goose 2. Testing the robustness of anonymization techniques… …. The purpose of their paper, “Tailoring Responsible Data Management Solutions to Specific Data-Intensive Technologies: A Societal Impact Assessment… …, ethics, desirability, acceptability and data management policy have to be critically considered in order to make sure that rights and values are respected”… …. The proposed framework is called “Eticas” and it has four pillars: Law and Ethics, Desirability, Acceptability and Data Management. The Law and Ethics… …stakeholder consultations could be implemented in the design process. Finally, the Data Management dimension refers to the legal framework of privacy and data… …anonymisation as a risk management process. One fundamental idea they have in common is that the assessment for identifying the most effective anonymisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Management. 1 Vgl. BGBl I 2017, Nr. 20 v. 18. 4. 2017, S. 802–814. 2 Große (i. S. von § 267 Abs. 3 Satz 1 HGB) kapitalmarktorientierte (i. S. von § 264d HGB)… …Erfolgsgrößen herzustellen und diese für die Steuerung so zu operationalisieren, dass sie im operativen Management nutzbar sind 19 . Hierfür sind geeignete… …(CSR), 2011, S. 7. 23 D’heur, CSR und Value Chain Management: Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung, 2014, S. 31 f. 24 Vgl… …Responsibility, 2012, S. 137 f. 25 Vgl. D’heur, CSR und Value Chain Management: Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung, 2014, S. 2. 26 In… …Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung c Die prinzipenorientierte Umsetzung der CSR-RL bietet dem Management größtmögliche Flexibilität. kapital oder… …Aspekte wie in Abb. 5 dargestellt zugeordnet werden. Die prinzipienorientierte Umsetzung der CSR-RL bietet dem Management größtmögliche Flexibilität, die… …(management approach) 47 . Ebenso wie bei der Festlegung der Einflussgrößen kann die Bestimmung der Indikatoren aus bestehenden Berichtsstandards und… …Herausforderungen für Vorstand und Aufsichtsrat dar und sind mit einer Verhaltenssteuerung und Stärkung des Management Approach verbunden. Von der Unternehmensleitung… …Steuerung der nichtfinanziellen Aspekte durch das Management unterstützen. 61 Zu Beispielen für nichtfinanzielle Leistungsindikatoren vgl. E-DRÄS 8.286. 62…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …der KSI 01/17 sind: CCDas Excellence-Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM): Impulse für die Sanierungspraxis (Bernhard Maatz und… …: Progress, Challenges, and Plans (Prof. Robert G. Eccles, Professor of Management Practice, Harvard Business School) CCEntwicklung des Corporate Reporting… …Regelungen zur Haftung im mehrköpfigen Vorstand kennen – sowie ihre Haftungsprävention professionell organisieren. Die Management Forum Starnberg GmbH bietet… …: Management Forum Starnberg, Tel.: 0 8151- 27 19-0, Fax: 08151- 27 19-19, E-Mail: info@ management-forum.de, Internet: www. management-forum.de. Fachtagung… …Management am 2.3.2017 in Düsseldorf ein Symposium zum Thema „Digitalisierung: Fundamentale Umwälzungen erfordern zeitnah ein neues Berufsverständnis für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …; CCDie EU-Konsultation zum Schutz von Hinweisgebern (Dr. Malte Passarge, S. 132–137). 2. Change Management: Mitarbeiter „mitnehmen“ Studien zeigen, dass… …, München 2017, 288 S., 79 u. Management Reports sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Dieses Buch zeigt neue Möglichkeiten, dem Empfänger die richtigen… …: CCKonzepte und Trends für modernes Management Reporting CCDesign von Mobile-Reporting-Lösungen CCEinführung und Optimierung innovativer BI-Software CCReporting… …entscheidenden Erfolgsfaktoren im Change Management. Die Themenschwerpunkte sind: CCAgiles Management und Organisationsdesign CCVertrauen und Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.3. bis 31.12.2017

    …Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) ➚ Interner Revisor Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision… …02.–03.11.2017 1PLUSi Value at Risk und expected Shortfall – die Benchmark zur Messung und Steuerung von Markt- und Kreditrisiken – Analyse und Management von… …Management Tagung 16.– 17.03.2017 Düsseldorf 11. Tagung Öffentliche Institutionen 24.– 25.04.2017 Berlin Tagung Quality Assessment 09.– 10.05.2017 Berlin 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Geschäftsmodell

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Organisation – etwa als eigenständige GmbH – oder über ___________________ 58 Ulrich, H.: Systemorientiertes Management, St Gallen 2000. 59 Sterman J… ….: Business Dynamics, Mcgraw-Hill, 2000. 60 Ulrich, H.: Systemorientiertes Management, St Gallen, 2000, S. 45. Geschäfts- modell Intellektuelles Kapital… …das Management sind reale Machtverhältnisse, die durch die wirtschaftliche Kon- trolle wie etwa Besitz oder Eigentum definiert sind. Ein Mieter hat… …des integrativen Management, 2004, S. 86. 5 Geschäftsmodell 66 Welches Ziel soll mit der Wissensbilanz in erster Linie erreicht werden?… …and Structure: Chapters in the History of the Industrial Enterprise. 1962. Intangible Assets Report Wachstum & Cash Flow Wissens- management… …- ziele Veränderungs- prozesse Wissens- management- review Gestaltungs- maßnahmen Strategisches Wissensmanagement Effizienz Effektivitätsoll ist… …Wissensmanagements Intangible Assets Report Wachstum & Cash Flow Wissens- management- ziele Veränderungs- prozesse Wissens- management- review Gestaltungs-… …sequent im operativen Management hängen und verschieben die konkrete Ausformu- lierung einer Strategie auf später.71 In den Organisationen, die bisher… …bewusste Auseinan- dersetzung mit dem Thema Zukunft der Organisation und Strategie an sich. 72 Blachfellner, M. und Bornemann, M.: Studie zum Management… …Wissensmanagement. Konzepte und Modellierung. Diss., Uni Regensburg 2002. − Wotisch, R., Karagiannis, D.: Process-Oriented Knowledge Management Systems Based on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück