COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Ifrs Rechnungslegung Fraud Rahmen Arbeitskreis internen Bedeutung Deutschland Risikomanagement Management deutsches Anforderungen Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 41 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …, die „insbesondere das interne Kontrollsystem auf deren Angemessenheit und Wirksamkeit überprüft“ 3 . Dabei ist die Interne Revision „eine im Unternehmen… …Rückstellungen von der versicherungsmathematischen Funktion durchgeführt wird, sollte das Unternehmen über Prozesse und Verfahren verfügen, um Interessenkonflikte… …Gesamtzusammenhänge sowohl im Unternehmen als auch im Bezug zur Entwicklung des Gesamtmarkts voraus. Ferner ist Expertenwissen und die Wahl geeigneter Annahmen von… …innerhalb des Aktuariats (z. B. die Tarifierung, Interne Modellierung) und an andere Bereiche im Unternehmen (z. B. Asset-Liability-Management… …beurteilen, ob die VMF gemäß den Solvency II-Anforderungen personell zuverlässig und fachlich geeignet ist und strukturell im Unternehmen „richtig“ umgesetzt… …erhält die VMF durch die Berichte der Internen Revision ein grundlegendes Verständnis über das im Unternehmen bereits vorhandene IKS. Insbesondere sind für… …Wissensvermittlung, die für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter schnell Mehrwerte schafft Gezielte Qualifizierung von Fach- und Führungskräften der Internen Revision… …Zusammenarbeit der beiden zentralen „Assurance-Provider“ Interne Revision und VMF schafft Mehrwert und mehr Sicherheit für das Unternehmen. Zur Abdeckung aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …: Grundlagen–Markt- und Alltagskriminalität, München 2016 (ISBN 978–3-8006–5077–4). (dolose Handlungen; Kriminalität von Bürgern gegenüber Unternehmen, Staat und… …Situationen; Gesprächsphasen; Kommunikation mit der Führungskraft; Humorstrategien) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Theisen, Manuel R.; Probst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die Geheimdienste brauchen keine Befugnis zur Telekommunikationsüberwachung

    Halina Wawzyniak, Sebastian Schulz
    …kontrollieren, sondern auch um den Schutz der Privatsphäre jedes Einzelnen vor nicht nachvollziehbaren Zugriffen von Unternehmen. Informationelle Selbstbestimmung… …für private Nachrichten innerhalb der sozialen Netzwerke. PinG: Umgekehrt sollen Datenschutzverstöße in Europa von Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Literatur zur Internen Revision

    …kleinen und mittleren Unternehmen. In: Zeitschrift für Risk, Fraud and Compliance (ZRFC) 2016, S. 109–114. (Wirtschaftskriminalität; Ursachen für fehlende… …Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Buhleier, Claus; Niehues, Michael; Splinter, Silke: Praktische Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Governance/ Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für… …. (Unternehmensüberwachung; Audit Committee; Prüfungsausschüsse in Unternehmen von öffentlichem Interesse; Besetzung des Prüfungsausschusses; erweitertes Aufgabenprofil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Literatur

    …und Ökonomen, die sich in Unternehmen, Börsen, Regulierungsbehörden oder Kanzleien mit Derivaten beschäftigen, die außerhalb eines geregelten Marktes… …. Man kann es auch verkürzen: Alle Behörden, Verbände, Unternehmen und Kanzleien, die Finanzund Kapitalmarktrecht betreiben, sollten das Handbuch EMIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …sodann in der Compliance-Organisation, aber auch im Unternehmen verwendet werden. Sobald pro untersuchter Einheit die Compliance-Risiken ermittelt wurden… …, ist die Einbindung der Compliance-Risiken in ein im Unternehmen bereits bestehendes sog. „Enterprise Risk Management“ unverzichtbar, um eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat im Compliance-Management?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. 4.2 Die Rolle des Aufsichtsrats bei erheblichen Compliance- Verstößen Verstöße kommen auch in den Unternehmen vor, die ein sehr gutes… …Compliance-Management? Wenn das Unternehmen durch den Compliance-Vorfall in eine existenzbedrohende Krise kommt, muss der Aufsichtsrat versuchen, im Rahmen seiner…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Aufsichtsgremien

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …irrelevant, weil Führungs- und Aufsichtsgremien zwar für die Handlungen und Unterlassungen des Unternehmens verantwort- lich sind, Unternehmen selbst jedoch… …. Nach dem Aktiengesetz organisierte Gesellschaften unterliegen dem dualen Führungskonzept. Unternehmen, die als Europäi- sche Gesellschaft inkorporiert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Vergleichende Würdigung der Umsatzrealisierung

    Dr. Siu Lam
    …gewesen sind, obwohl das Halten von Beteiligungen bei einer Vielzahl von Unternehmen nicht der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit entspricht und… …Kreis von Anwendungsfällen. Denn bereits de lege lata werden rechtsgeschäftliche, typischer- weise zwischen Unternehmen und Kunden bestehende… …. Insbesondere kann das Gesetz den Zeitpunkt bestimmen, zu dem das Unternehmen die mit dem Eigentum verbundenen wesentlichen Risiken und Chancen überträgt. Daher… …etwaigen niedrigeren Betrag abstell- bar, den das Unternehmen durch das nachträgliche Gewähren einer Preiskonzession al- ternativ akzeptieren würde.985 Ein… …signifikant über dem Üblichen liegendes (Teil-) Ausfallrisiko des Kunden kann das betreffende Unternehmen insoweit nicht abschlie- ßend daran hindern, sich… …Vertragserlangung zu aktivieren und bi- lanziell fortzuführen sein werden. Für Unternehmen, die bislang in vergleichbaren Fäl- len eine sofortige Aufwandserfassung… …solche Unternehmen zur Zusammenfassung von Verträ- gen angehalten, die dies bislang, oftmals aufgrund fehlender Kapazitäten für eine pro- zesstechnische… …gemäß den Neuregelungen ausschließlich der separate Verkauf durch das bilanzierende Unternehmen zählt, eine ggf. anderweitige Erhältlichkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück