COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs Grundlagen Institut PS 980 Praxis Deutschland Prüfung Risikomanagement internen deutsches Risikomanagements Fraud Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 40 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    I, Robot, Mr. Know-it-all? Datenschutz und Industrie 4.0

    Susanne Dehmel, Gesa Diekmann
    …4.0 für produzierende Unternehmen zu einem viel komplexeren Thema als bisher. II. Datenschutzrechtliche Herausforderungen in der Industrie 4.0 Das aus §… …Unternehmen, die eine gemeinsame Wirtschaftstätigkeit ausüben, und die Überwachungssysteme am Arbeitsplatz“. Abweichungen vom Schutzniveau der DSGVO sind… …Öffnungsklauseln Raum für nationale Vorgaben. Aber auch die DSGVO selbst wirft Fragen auf, die Unternehmen bis Mai 2018 beantworten müssen. Die Verordnung enthält… …wichtige Faktoren für die Unternehmen. Transparenz über die Datenflüsse, sowie klare Verantwortlichkeit und Haftung gegenüber dem Betroffenen im Schadensfall… …Unternehmen in vielen Fällen erforderlichen Datenübermittlung in Drittstaaten herrscht noch keine Rechtssicherheit. Zwar erlaubt Art. 45 DSGVO ebenso wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Joint Audits in der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Tochtergesellschaften bei größeren Unternehmen sind möglich und bieten die Realisierung bestimmter Effektivitäts- bzw. Effizienzvorteile gegenüber der singulären… …reflektieren und damit insgesamt eine bessere Qualität der Prüfung ermöglichen. Während die Überwachungseinheiten der zweiten Verteidigungslinie des Unternehmen… …langjährige Erfahrung bei der Prüfung unterschiedlicher Unternehmen, woraus sowohl Effektivitäts- als auch Effizienzvorteile für ein Joint Audit resultieren… …Joint Audit kann die Revisionsabteilung eines Partnerunternehmens fungieren. Größere Unternehmen haben in der Regel eine Vielzahl von Beteiligungen an… …Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture). Besonders relevant ist in diesem Zusammenhang das gemeinsame Projekt zweier Unternehmen. Die Prüfung solcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Roland M. Ryser Ryser, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …Rechtsmittelinstanz, des Obergerichts des Kantons Solothurn, in einem Strafverfahren gegen ein Unternehmen, nämlich der Schweizer Post. Erstmals werden wichtige… …unternehmensstrafrechtlichen Haftungsnorm von Art. 102 StGB können sich Unternehmen strafrechtlich verantwortlich machen, wenn ein im Unternehmen begangenes Verbrechen oder… …Unternehmen nicht alle erforderlichen und zumutbaren organisatorischen Vorkehren getroffen hat, um bestimmte in der Norm abschliessend enumerierte… …wirtschaftsstrafrechtliche Delikte (z.B. Geldwäscherei, Bestechung etc.) zu verhindern (Art. 102 Abs. 2 StGB) 3 . Bisherige Verurteilungen von Unternehmen erfolgten soweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Kapitalflussrechnung nach DRS 21

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Die Kapitalflussrechnung ist Pflichtbestandteil eines Konzern- abschlusses und von folgenden Unternehmen anzuwenden: – Mutterunternehmen, die nach §… …aufstellen.638 Außerdem wird denjenigen Unternehmen empfohlen den Standard anzuwen- den, die:639 – für einen Konzernabschluss nach § 11 PublG freiwillig eine… …solche Unternehmen, die – freiwillig eine Kapitalflussrechnung aufstellen. Für Mutterunternehmen, die nach § 315a HGB einen Konzernabschluss nach… …Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten 8. - Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis Auszahlungen aus dem Erwerb von konsolidierten… …Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten 9. + Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Moritz Hennemann
    …PinG 05.16 177 dies gilt gerade in Ansehung der Tatsache, dass ein Verstoß gegen die Betroffenenrechte nach Art. 83 Abs. 5 lit. b DSGVO für Unternehmen… …in aller Regel bei der aktiven Übermittlung von personenbezogenen Daten an Unternehmen davon ausgehen, dass diese Unternehmen die Daten…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    BGH, Beschl. v. 06.04.2016 - 1 StR 523/15

    Rechtsanwalt Björn Krug
    …verfahrensrelevanten Zeitraum gemeinsam ein Taxi- und Mietwagenunternehmen. Zusätzlich unterhielten sie auch einige Schulbusse. Das Unternehmen war auf A1 angemeldet… …, der A2 war jedoch als gleichberechtigter Partner im Unternehmen tätig. Sie beschäftigten Taxi- und Mietwagenfahrer auf Stundenlohnbasis. In 2008 hatten… …Schätzung hat es zunächst jeweils für die im Unternehmen befindlichen Fahrzeuge die Gesamtkilometerleistung festgestellt und sodann pauschal eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Kreditscoring nach der Datenschutz-Grundverordnung: Sollen – und können – die bisherigen Regelungen des BDSG erhalten bleiben?

    Lina Ehrig, Florian Glatzner
    …Verständnis für den weiteren Verzicht auf Doppelbezeichnungen zugunsten einer besseren Lesbarkeit des Textes. ferner vor, dass Unternehmen geeignete… …Gesundheitszustand sowie sexueller Orientierung zu verhindern (ErwG 71 DSGVO). Außerdem müssen Unternehmen auf automatisierte Einzelfallentscheidungen, ihre Logik… …Möglichkeiten nutzt, würde dies erneut zu jahrelangen Rechtsunsicherheiten für Verbraucher und Unternehmen führen, die erst im Jahr 2009 durch die Novelle des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit durch Leitlinien für Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien

    Aufbau und Inhalte nach der DIN SPEC 33456
    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Bernd Schichold, Dipl.-Oec. Birgit Kuhnert
    …Aufsichtsrats z. B., in deren Rahmen der Jahresabschluss festgestellt wird, findet bei vielen Unternehmen im Zeitraum von März bis Mai statt. Die in den… …verbindliche Unternehmensverfassung der Aktiengesellschaft 5 . Vorstände und Aufsichtsräte börsennotierte Unternehmen müssen gem. § 161 Abs. 1 Satz 1 AktG… …. Dabei wird er von den übrigen Mitgliedern des Nominierungsausschusses unterstützt, den börsennotierte Unternehmen bilden sollen (vgl. Ziffer 5.3.3 DCGK)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016

    …Wirtschaftlichen Einsatz der IT 12.– 13. 12. 2016 Q_PERIOR prüfen und bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 14.– 15. 12. 2016 A. Kirsch IT-Revision in… …IT-Audit und Assurance Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare… …öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen 12.– 15. 09. 2016 Prof. U. Bantleon Dr. U. Hahn Prof. Dr. J. Tanski Prof. Dr. M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    E-Mail-Verschlüsselung für Berufe mit Verschwiegenheitspflicht

    Sue Holl
    …­E-Mail-Empfängern nicht gefordert, vom Gesetz aber verlangt wird, verzichten die betroffenen Unternehmen lieber gleich ganz darauf, ihre Kontakte per E-Mail zu… …, andere wiederum folgen logischen Schlüssen: 1. Der Unternehmenssitz sollte möglichst in Europa sein, damit das Unternehmen nicht der US-Amerikanischen… …­öffentlichem WLAN. E-Mail-Sicherheit für Unternehmen mit StartMail Eine rechtskonforme und gleichermaßen alltagstaugliche Lösung hat das Team der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück