COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (23)
  • eJournal-Artikel (15)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Praxis Institut Bedeutung Revision Deutschland Fraud Unternehmen Berichterstattung Kreditinstituten Controlling deutschen Prüfung Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei der Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …dadurch auch die Unterschiede zu der Bilanzierung nach IFRS vermieden werden könnte.576 Nach IFRS sind Rückstellungen auf ihren Barwert abzuzinsen… …Rückstellungen nach IFRS auf den am Abschlussstichtag bestehenden Erwartungen des Marktes beruhen, über den die Verpflichtungen zu erfüllen sind. Die… …unterschiedlichen Zinssätze, die nach HGB und IFRS herangezogen werden, können einen erheblichen Unterschied bei der Höhe der Rückstellungen ergeben. Die Anwendung… …nach HGB, EStG und IFRS erhöhen den Aufwand bei der Abschlusserstellung, da eine Überleitungsrechnung sowie der Ansatz latenter Steuern notwendig sind… …aufgrund der langen Niedrigzinsphase der Vergangenheit in Verbindung mit einem verringerten Informationsgehalt gegenüber IFRS für die Bilanzadressaten ist… …von Ansammlungsrückstellungen nach EStG, HGB und IFRS, in: Betriebs-Berater (BB) 2012, S. 563–567. Melcher, W./David, K./Skowronek, T…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …........................................................................ 02/92 IFRS Red Book 2016.............................................................. 02/92 DRSC verabschiedet DRÄS 6… …................................................................... 01/46 Wertaufhellung und Wertbegründung nach HGB und IFRS – ABC praxisrelevanter Fälle............................ 01/46 Family Business Governance –… …Business Model in der Finanzberichterstattung nach IFRS – vernachlässigt oder überschätzt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …und DRS 24 veröffentlicht +++ IFRS Red Book 2016 +++ DRSC verabschiedet DRÄS 6 +++ Berechnung von Pensionsrückstellungen: HGB-Änderung +++ ZCG Service…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Einführung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …. Verpflichtend anzuwenden haben die internationalen Rechnungslegungsstandards (nachfolgend allgemein als IFRS bezeichnet) seit der Verabschie- dung der sog… …. 373 ff.). Sofern im Rahmen dieser Arbeit auf die IFRS bzw. die Standards mit der älteren Bezeichnung IAS verwiesen wird, basieren diese auf dem Stand…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Überschuldungsprüfung eines Konzernunternehmens

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Stufenkonzeption nach IFRS Haeger, Bernd/Zündorf, Horst (2009), S. 250 f. Dies entspricht auch weitestgehend der Konzerndefinition bzw. der Definition der… …Mutter-Tochter-Verhältnis nach IFRS Seel, Christoph (2013), S. 140 ff.; Ernst & Young (2015), S. 335 ff.). 1082 Vgl. Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter (2012), S. 120 f… …. BT-Drucks. 16/12407 (2009), S. 89). Ein Rückgriff auf die Nachfolgeregelung (IFRS 10; dynamischer Ver- weis) wird aufgrund der Verfassungswidrigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    GuV-relevante Neuerungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Rechnungswesens in seine Bestandteile. So fallen die Umsatzdefinitionen von HGB und IFRS genauso auseinander wie von HGB und internem Rechnungswesen. Nach IAS… …Berichtsperiode definiert; IFRS 15 beschreibt Erlöse als Erträge, die im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit anfallen. Auch im Controlling werden Umsätze… …: WPg (Die Wirtschaftsprüfung) 2015, S. 869 ff. Küting, K./Weber, C.: Die Bilanzanalyse: Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, 10. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Regulierung auf dem Prüfstand

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2015 vom 23. / 24.9.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …einem Niedrigzinsumfeld (Prof. Dr. Bernhard Pellens), die Umsatzrealisierung nach IFRS 15/ASC 606 (Dr. Christoph Hütten) und Auswirkungen der Audit Market…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …19. 04. 2016 18. 08. 2016 Intensivseminar: International Financial Reporting – IFRS / IAS • Seminare IT-Revision ➔ Grundstufe Prof. Dr. N.O…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …61 abschlüsse nach den von der EU anerkannten IFRS ein (§ 264 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 HGB), 5. die Befreiung des Tochterunternehmens im Konzernanhang… …geboten oder gestattet sind. Dies ist nach § 315a HGB für IFRS- Konzernabschlüsse gegeben, für US-GAAP-Konzernabschlüsse dagegen grund- sätzlich nicht… …Mutterunternehmens entfalten, das in der EU domiziliert, unabhängig davon, ob dieser nach EU-Recht oder nach EU-rechtlich übernommenen IFRS aufgestellt ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Bewertungsvorschriften

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …gelegt werden kann. Beim Goodwill wird – im Gegensatz zu IFRS – auch eine bestimmbare Nutzungsdauer unterstellt und damit eine planmäßige Abschreibung…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück