COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Fraud Governance Risikomanagements Compliance Deutschland Unternehmen interne Instituts Rechnungslegung Kreditinstituten Arbeitskreis deutschen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 23 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …ausgewählte Aspekte der Aufsichtsratsvergütung kritisch gewürdigt. Auf der Grundlage von zwei aktuellen rechtswissenschaftlichen Arbeiten 1 wird insbesondere… …des deutschen Aufsichtsrats, 2013, S. 17. 50 Vgl. Spindler/Stilz, AktG, § 113 AktG Rn. 1, m. w. N. 51 Vgl. hierzu im Einzelnen Hanau, Die Verpflichtung… …AktG Rn. 1. 55 Vgl. Velte, WPg 2016 S. 125. 56 Vgl. Spindler/Stilz, AktG, § 113 AktG Rn. 27; Koch/Hüffer, AktG, § 113 AktG Rn. 4; Mertens/ Cahn, Kölner… …des § 113 Abs. 3 Satz 1 AktG nur von einer solchen Aufsichtsratsvergütung erfüllt werden könne, die sich explizit am Jahres- oder Bilanzgewinn… …orientiert 100 . Die Rechtsfolge tritt korrespondierend nur dann ein, wenn zuungunsten der Gesellschaft von § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG abgewichen wird. In diesem… …Fall ist nur der Teil der Vergütung als unzulässig zu erachten, welcher den nach Anwendung der Berechnungsformel des § 113 Abs. 3 Satz 1 AktG ermittelten… …Differenzierung der Aufsichtsratsvergütung verbunden, auf die sowohl in § 113 Abs. 1 AktG (Orientierung an den „Aufgaben“ der Mitglieder) als auch im DCGK… …Aufsichtsratsvergütung darstellt. Nach einer Auslegung des § 113 Abs. 1 AktG, des Grundsatzes der individuell gleichen Berechtigung und Verantwortung aller… …Unabhängigkeit und der Tätigkeit i. S. des § 113 Abs. 1 Satz 1 AktG kein unmittelbarer Zusammenhang 112 . Durch die selbständige Festlegung der unabhängigen… …. M. nicht mit § 113 Abs. 1 AktG vereinbar und können nach jetziger aktienrechtlicher Ausgestaltung nicht einbezogen werden 115 . Durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Monaten Januar und Februar 2016 haben insgesamt 63 Kandidaten am CIA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 13 neue… …der modifizierten Standards ist für den 1. Oktober 2016 vorgesehen. Die Anwendung ist ab 1. Januar 2017 verbindlich. Neue Veröffentlichungen Neuer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den Monaten März und April 2016 haben insgesamt 98 Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CFSA-Examen, 1 Kandidat am CCSA-Examen und 1… …Unternehmens“ erbringen (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Buchst. h EU-VO). Dazu gehört nach Auffassung des IDW auch die Beurteilung der Internen Revision, sofern diese…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Compliance wird digital: Ein Praxisbericht

    Leistungspotenziale von Online-Plattformen
    Dieter Lützelschwab
    …Effizienz steigern. 1. Einführung Integrierte Compliance-Management-Systeme (CMS) und dezidierte Chief Compliance Officer (CCO) sind heute in größeren… …eingesetzt wird. Auch einschlägige Studien 1 belegen, dass der Compliance-Funktion und der Compliance-Umsetzung in den Unternehmen derzeit eine ausnehmend hohe… …, www.complygate.com. 1 Vgl. z. B.die Compliance-Studien von Ernst & Young (s.u. http://www.ey.com/Publication/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/697– Zu viel für Kommunen?

    Prof. Dr. Robert Müller-Török
    …Gestalten ebenso wie die legistische Wissenschaft nicht in dieser Deutlichkeit stellt: (1) Halten sich die Kommunen bislang an die bestehenden… …insgesamt 1.101 mehr als 100.000 Einwohner. 1 Eine beliebige davon herausgegriffen, Heidenheim an der Brenz, verfügt über 48 Beamte und insgesamt 517… …einem Fall im kommunalen Bereich befasst, welcher nahezu mustergültig verschiedene datenschutzrechtliche Problemlagen offenbarte.“ beti- 1 Nähere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: Die Jeanne d’Arc im Unternehmen?

    …einer Paneldiskussion sowie mit einer Keynote von Dr. Rolf Raum, Vorsitzender Richter des 1. Strafsenats am BGH zum Thema „Anforderungen an… …Konzern sinnvoll erscheint, lasse sich nicht 1 zu 1 auf ein KMU übertragen. Die Forderung daher vom Podium: Compliance müsse an die spezifischen Bedürfnisse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2016

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 01- 02/16 1 Inhalt & Impressum Facebook reagiert auf Manipulationsvorwürfe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …2 • ZCG 1/16 • Inhalt Editorial ZCG Management Wandel als Kultur statt (nur) Kulturwandel 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Der Einfluss der Corporate… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mona­ten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzah­lungsan­sprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2016, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mona­ten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzah­lungsan­sprüche bei Störung oder… …Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2016. Jahresabonnementpreis… …00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance-Steuerung durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte

    Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen
    Dr. Pia Montag
    …. Pia Montag* Die hohe Bedeutung der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen für Compliance im Unternehmen scheint allgemein anerkannt. 1 Sowohl der Stand… …mittelständische Unternehmen von einer Compliance-Kultur profitieren können. Dr. Pia Montag 1 Compliance-Verstoß: Eine Entscheidung unter Unsicherheit Ein… …Verhalten, also zur Compliance dar. Diese Entscheidungssituation kann als simple Lotterie modelliert werden (siehe Abbildung 1), sie kann jedoch das… …Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre der TU Dresden. Sie erreichen die Autorin unter Pia.Montag@tudresden.de. 1 Vgl. z. B. Wendt, M… …, M. et al. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., München 1998, Bd. 1, S. 148. 6 Vgl. Lerch, H.-J. et al… …: Risk and Decisions, Chicester 1987, S. 15. ZRFC 4/16 152 Management Entscheidung Verstoß Compliance Abbildung 1: Compliance-Verstoß als… …Angriffspunkte: 1. Hohe Sanktionen für den Entscheidungsträger, der einen Compliance-Verstoß begangen hat, verringern seinen Erwartungsnutzen ebenso wie 2. Eine… …hohe Aufdeckungsquote (1 – p) von Compliance-Verstößen. 3. Das unternehmerische Umfeld und der darin wahrgenommene Umgang mit Compliance-Fragestellungen… …Behringer_Anzeige_189,5x65_sw.indd 1 13.07.2016 09:25:10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück