COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (419)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (193)
  • eJournal-Artikel (193)
  • News (33)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Rahmen Risikomanagement Ifrs Deutschland Compliance Controlling Berichterstattung Corporate interne Rechnungslegung Analyse Bedeutung deutsches Banken

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

426 Treffer, Seite 1 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Praxisleitfaden zur Frauenquote in Aufsichtsräten

    Broschüre bietet Anwendungshilfen für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben in der Praxis
    …in der Praxis Am 1. 5. 2015 ist das „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …hingewiesen. Vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen bei limitierten Ressourcen, stellt sich die Frage, wie diese Synergiepotenziale in der Praxis… …der BASF nutzt das Konzept des Extended- Audit-Verbunds bereits seit 2012 erfolgreich in der betrieblichen Praxis. 1. Einleitung Dr. Nikolaus Raupp… …den verschiedenen Risikoexperten über die jeweiligen Funktionsgrenzen hinweg ermöglicht eine holistische Risikobewertung. In der betrieblichen Praxis… …„Dritten Verteidigungslinie“). In Einzelfällen werden Audits auch gemeinsam als sogenannte „Joint Audits“ durchgeführt. Die betriebliche Praxis hat… …Sachthemen befasst sind. Als „Goldene Regeln“ der Zusammenarbeit im Extended-Audit-Verbund haben sich in der betrieblichen Praxis der Internen Revision der… …außer Acht gelassen werden. In der Praxis hat sich dabei folgender pragmatischer Ansatz bewährt: Die Interne Revision unterstützt den Wirtschaftsprüfer… …: https://www.basf.com/de/company/about-us/strategyand-organization/verbund.html. 6 Vgl. Eulerich/Theis (2014). Für eine rechtssichere Revisionspraxis Recht der Revision Juristische Grundlagen für die Praxis der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 17 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis Die Interne Revision ist sowohl hinsichtlich ihrer Einrichtung als… …Konzernrevision handelt, ist ihre Existenz weder in der Praxis noch in der Literaturmeinung bestritten. Trotz dieser weitreichenden Befürwortung einer Internen… …schaftliche Fremdbedarfdeckung (im Gegensatz zur Eigenbedarfsdeckung von Haushalten) haben. 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis 18… …Betriebswirtschaftslehre und Praxis Tanski 19 derts ganz langsam die Entwicklung der Internen Revision im Krankenhaus11. Allerdings muss davon ausgegangen werden, dass… …, Kap. 3.4. 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis 20 Tanski Rychlik, Reinhard: Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting

    Was erwartet die Praxis?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …184 • ZCG 4/15 • Rechnungslegung Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting Was erwartet die Praxis? Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Viele Experten… …Anwendungsfragen für die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung in der betrieblichen Praxis. 1. Einführung Antworten auf die sich den Unternehmen stellenden… …Eindruck der Referentin aus der Praxis – vielseitige Ansätze zur punktuellen Umsetzung der IR-Prinzipien. Sie nannte insoweit eine zunehmende… …: CCDie Vielzahl der in der Praxis zu beobachtenden Ausprägungen von integrierten Berichten erschwert zum gegenwärtigen Zeitpunkt deren Vergleichbarkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen
    Rüdiger Tüscher
    …Rüdiger Tüscher* Die Einrichtung von Compliance-Systemen ist bei kapitalmarktorientierten Großunternehmen seit Jahren gängige Praxis. Der folgende Beitrag… …ein besonderes Risiko darstellen, hängt wesentlich vom individuellen Geschäftsmodell und den Unternehmensstrukturen ab. In der Praxis lässt sich jedoch… …Geschäftsbeziehung. Zwei Fälle aus der Praxis sollen die Relevanz dieses Risikos untermauern: Beispielfall 1: Weiterverarbeitung von Fahrzeugen: Die X-GmbH hat 15… …. 3.1 Unzureichende Reifegrade von Compliance-Systemen In der Praxis lassen sich folgende Reifegrade in mittelständischen Unternehmen feststellen: CCOhne… …Rechtsbereiche, welche über ein Compliance-System gemanagt werden, in der Praxis relativ klein ist. In vielen Fällen erfolgt der Impuls zum Aufbau von… …Praxis lässt sich feststellen, dass eine systematische Compliance-Risikoanalyse in mittelständischen Unternehmen vielfach nicht durchgeführt wird… …methodisches Vorgehen zur Bestimmung der unternehmensindividuellen Compliance-Risiken. In der Praxis lässt sich feststellen, dass eine systematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis

    …editorial Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Liebe Leserinnen und Leser, die Interne Revision steht regelmäßig vor der Herausforderung… …Ladiges/Beyrow in ihrem Beitrag zur Prüfung von Doppelzahlungen vor. Der Beitrag führt die bisher in der Praxis der Internen Revision weitestgehend unbekannte… …Beschaffungsvorgänge werden in der Praxis nicht zentral durchgeführt, sondern auch für operative Bereiche außerhalb des Einkaufs freigegeben. Der vorliegende Beitrag… …ergänzt wird. Innovative Verfahren und Arbeitshilfen für die Praxis, aber auch Forschungsergebnisse zu grundsätzlichen Fragen der Internen Revision – diese… …Ausgabe ist ein gutes Beispiel für die ZIR als „Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis“ und damit für Sie, liebe Leserinnen und Leser, hoffentlich auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Strategische Planung

    …Planung als integrierter Ansatz im gesamten Unternehmen einführen lässt, welche Instrumente in der Praxis den höchsten Nutzen bieten und wie sich Fehler…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    WisteV – Standards Nr. 15: Verhältnis zwischen Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspraxis

    LOStA Folker Bittmann
    …der Praxis finden zu wollen, sondern wird (in der Formulierung Miguel de Unamuno y Yugos) zu einem „Friedhof toter Ideen“. 3. Nicht der einzelne… …ebensolchen Strafrechtspflege. II. Anforderungen an Wissenschaft und Praxis 1. Die Übereinstimmung im Ziel verlangt nach einer vertrauensvollen und effizienten… …Zusammenarbeit. 2. Trotz der Ausrichtung von Wissenschaft und Praxis auf ein Ziel stellen sich beiden unterschiedliche Aufgaben und beschreiten voneinander… …Fehler mit Dankbarkeit zu begegnen ist. III. Anforderungen an die Wissenschaft 1. Es ist legitim, sich auf die Kritik an der von der Praxis gefundenen… …sie anerkennen, dass a) die Praxis eine dem Einzelfall gerecht werdende Entscheidung treffen muss, und b) dass ein Strafrechtssystem auf Normakzeptanz… …komplex ist, (2) und weil Vereinfachung nicht zur Verfälschung führen darf. IV. Anforderungen an die Strafrechtspraxis 1. Auch die Praxis hat sich um eine… …Praxis das in einem konkreten Sachverhalt zwischen beidem zutage tretende Spannungsfeld jedoch zugunsten der Einzelfallgerechtigkeit auf, so hat sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Innovationsführerschaft – Credo und Praxis

    …wieder marktgerecht positionieren. Wie dies in der Praxis aussieht, beleuchtet dieses Buch. Die Autoren sind Spitzenführungskräfte namhafter Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 216 1.44 Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis Sehr geehrte Damen und Herren… …, als Thema meines Vortrags habe ich „risikoorientierter Prüfungsansatz – Um- setzung in der Praxis“ gewählt. Zuerst möchte ich den risikoorientierten… …Unternehmens- als auch auf Prüffeld- ebene zu identifizieren. In der Praxis wird hierzu häufig die SWOT-Analyse angewandt. Der Abschlussprüfer muss daher… …Kontrollsystem vom Unternehmen dokumentiert. In der Praxis kommt es jedoch vor allem bei kleineren Unternehmen mit flachen Hierarchien vor, dass eine… …der Praxis wird der Abschlussprüfer die Dokumentation des internen Kontrollsystems zunächst daraufhin beurteilen, ob es geeignet ist, wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück