COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5769)
  • Titel (149)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3251)
  • eBook-Kapitel (2016)
  • News (499)
  • eBooks (103)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (184)
  • 2024 (260)
  • 2023 (209)
  • 2022 (252)
  • 2021 (264)
  • 2020 (337)
  • 2019 (347)
  • 2018 (297)
  • 2017 (323)
  • 2016 (317)
  • 2015 (425)
  • 2014 (445)
  • 2013 (356)
  • 2012 (348)
  • 2011 (290)
  • 2010 (324)
  • 2009 (446)
  • 2008 (118)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Analyse Revision Risikomanagement Management Arbeitskreis deutschen Prüfung Controlling Compliance Unternehmen Deutschland Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5870 Treffer, Seite 43 von 587, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Risikomanagement in Kommunen

    978-3-503-20505-9
    Prof. Dr. Gunnar Schwarting
    …Eine umfassende systematische Darstellung durch einen anerkannten Fachmann, der die Praxis des Risikomanagements in Kommunen gut kennt. Sehr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
    …Frage nach, wie die Praxis der Corporate Governance in den führenden österreichischen Unternehmen ausgestaltet ist und ob ein Zusammenhang zwischen… …herauszuarbeiten, wodurch sich die Praxis der Unternehmensaufsicht in erfolgreichen Unternehmen auszeichnet und was erfolgreiche von weniger erfolgreichen… …regelmäßige Effizienzprüfung von Aufsichtsräten international gängige Praxis ist 13 , wird eine regelmäßige Selbstevaluierung nur bei 20 % der… …, 2008, S. 83 f. 12 Siehe C-Regel 53 ÖCGK; Abschn. 5.4.2 DCGK. 13 Vgl. Eulerich/Welge, Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichtsräten, ZCG 2011 S. 129… …durch diese Praxis eine Erklärungspflicht (explain) nach der entsprechenden Regel des CGK ausgelöst. Wenig überraschend ist es, dass vor allem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Geldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern

    Eine interviewbasierte Analyse in der Industrie
    Christian Friedrich, Prof. Dr. Reiner Quick, Michael Peters
    …Deutschland zur Einrichtung eines Systems zur Geldwäscheprävention (GwP). Allerdings fehlt eine empirische Untersuchung der diesbezüglichen Praxis. Die… …verpflichtet. Deren Umsetzung in der Praxis der deutschen Industrie ist bislang allerdings weitgehend unerforscht. Ausgehend von einer heterogenen… …fünf Jahre aufbewahrt werden. Tabelle 1: Anforderungsprofil für Güterhändler Es besteht eine Forschungslücke zur Praxis der Geldwäscheprävention. 3… …Forschungsstand zur Geldwäscheprävention bei Güterhändlern Eine strukturierte Literaturrecherche zur Praxis der GwP mit Fokus auf Güterhändler ergab folgende… …. Folglich bietet das Thema GwP bei Güterhändlern ein erhebliches Entwicklungspotential. These 2: Das GwG und seine Umsetzung in der Praxis passen nicht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen

    Status quo, Erfolgsniveaus und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Michael Blankenagel
    …beurteilen sind und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab. 1. Einführung Ein internes Kontrollsystem (IKS) gilt allgemein als ein Führungsinstrument… …allgemeinen Erfolgsmaßstäben zum IKS und damit deren Erfassung in der Praxis nicht einfach gestaltet. Vor diesem Hintergrund zeigt der vorliegende Beitrag… …Einflussfaktoren, die aus Sicht der Praxis den Erfolg wesentlich positiv beeinflussen können. 57.91 65.28 62.50 67.77 66.29 61.98 75.19 Variationskoeffizient 78.71… …Überprüfung der erfolgsbeeinflussenden Faktoren in der Praxis Die neun Erfolgsfaktoren wurden mittels varianzanalytischer Verfahren im Rahmen von… …Nachteile der Spezialisierung des IKS die Waage halten. 5. Fazit Das Interesse an der Ausgestaltung eines erfolgreichen IKS scheint in der Praxis hoch zu sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Automatisierung und Digitalisierung in der Geldwäschebekämpfung

    Der Einsatz von Perpetual KYC-Prozessen als Antwort auf steigende Anforderungen im Kampf gegen Geldwäsche
    Dr. Camillo Werdich
    …proaktiv und kontinuierlich zu managen. P-KYC ist ein hervorragendes Beispiel, um die nahezu vollständige Automatisierung in der Praxis zu verdeutlichen. 1… …drei beziehungsweise drei bis fünf Jahre. Diese Praxis hat in der Vergangenheit zu immensen Problemen geführt. Viele Unternehmen sind nicht in der Lage… …identifiziert und bewertet werden. Die Anwendung neuer Technologien auf den KYC-Prozess ermöglicht häufigere und effizientere Aktualisierungen. In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    WisteV-Moot Court: „Von einem Aufbruch in unbekannte Gewässer“

    stud. iur. Maxi Simon, stud. iur. Sabrina Fornataro, stud. iur. Christoph Bauch, stud. iur. Finn-Lauritz Schmidt
    …. Dr. Matthias Jahn, Richter am Oberlandesgericht (Forschungsstelle Recht und Praxis der Strafverteidigung an der Goethe-Universität) und Herrn… …Angebotsschreiben sowie durch aufdringliche Anrufe durch seine Mitarbeiterin „Gesine Ratze“ getäuscht und zu einem Vertragsschluss einer für sie und ihre Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erfolgswirkungen des Compliance-Managements

    Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …. Patrick Ulrich / Alexandra Hofmann, M.Sc.* Die Beschäftigung mit Compliance-Fragestellungen ist in Theorie und Praxis zurzeit allgegenwärtig. Im Sinne eines… …IDW und des TÜV-Rheinlands für sich allein genommen der Heterogenität der Praxis nur schwer gerecht werden können. Vielmehr sollte jedes Unternehmen… …(gesteigertem) Unternehmenserfolg gewidmet. Die Einführung eines Compliance-Managements in der Praxis sollte wie andere Managementthemen auch keinen Selbstzweck… …Praktikern vor allem die Frage, wie eine derartige Themenstellung methodisch sauber bearbeitet werden kann. In der Praxis ist davon auszugehen, dass c. p. par…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Was will der Datenschutz?

    Stefan Brink
    …informationellen Selbstbestimmung (und ihrer institutionellen und täglichen Praxis) sind daher nicht akzeptabel oder bereichernd, sie sind unerlässlich. Waldman…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Process Mining in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Rainer Lenz, Jens Druckenmüller, Bastian Nominacher
    …Unternehmenswelt zunehmend – und mit ihr die Themen und die Praxis der Revisionsprüfung. Berufsständische Vorgaben empfehlen die Anwendung von Big Data Analytics…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Wiederholbarkeit/Nachhaltigkeit. Gleichzeitig kann ein Fokus auf Hochrisikogesellschaften gelegt werden. Um einen gestuften Ansatz in der Praxis sinnvoll umzusetzen, bietet…
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück