COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3229)
  • Titel (99)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (941)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (814)
  • Risk, Fraud & Compliance (669)
  • PinG Privacy in Germany (411)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (366)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (50)

… nach Jahr

  • 2025 (107)
  • 2024 (184)
  • 2023 (164)
  • 2022 (171)
  • 2021 (169)
  • 2020 (159)
  • 2019 (189)
  • 2018 (196)
  • 2017 (217)
  • 2016 (202)
  • 2015 (192)
  • 2014 (185)
  • 2013 (175)
  • 2012 (155)
  • 2011 (131)
  • 2010 (133)
  • 2009 (118)
  • 2008 (117)
  • 2007 (123)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Instituts Prüfung Banken Controlling Berichterstattung Corporate Analyse Risikomanagements Praxis Compliance Institut Risikomanagement interne Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3251 Treffer, Seite 43 von 326, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Insolvenzrechtstagung in Leipzig

    LOStA Folker Bittmann
    …Verständnis für die tastenden Versuche der Praxis, den vom Bundesverfassungsgericht aufgestellten Quantifizierungserfordernissen bei der Feststellung des… …Praxis die Zahlungsunfähigkeit weit überwiegt. Zudem ist die Überschuldung als zwingender Insolvenzgrund umso unbekannter, je kleiner ein Unternehmen ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …sowie Gehaltsstrukturen aufgezeigt. Anhand der Bankenbranche wird auf diese Aspekte tiefer eingegangen. Die Ergebnisse können insbesondere der Praxis bspw… …übernommen. Allerdings übten rund 13 % die Funktion eines Chief Financial Officer aus. Das zeigt, dass die Interne Revision in der Praxis auch als Sprungbrett… …eine gute Qualität in der Schweizer Internen Revisions- Praxis gewertet werden kann. Die Werdegänge sind insgesamt als ausgesprochen heterogen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Die Einziehung von Taterträgen gemäß §§ 73 ff. StPO in Weiterleitungsfällen

    RiLG Dr. Sebastian Eberz
    …kommt insbesondere in der auf Vermögensdelikte ausgerichteten wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis eine besondere Bedeutung zu – sei es bereits im… …Einziehungsvorschriften In der Praxis bestehen oft Unsicherheiten über die im konkreten Fall einschlägigen Einziehungsvorschriften, insbesondere über die konkret… …D. Beispielsfall Anhand des folgenden, in der Praxis häufig vorkommenden einfachen Beispielsfalls soll die vorstehende Vorgehensweise verdeutlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Das Aus des nationalen Beschäftigtendatenschutzes?

    Maren Hoffmann, Dr. Felix Glocker
    …­gegebenenfalls in der Praxis einzustellen haben. I. Sachverhalt und Vorlageverfahren In dem vom VG Wiesbaden verhandelten Fall, der den Vorlagefragen zu Grunde… …Anwendungsvorrang des ­EU-Rechts in Theorie und Praxis; Ruffert in: Calliess/Ruffert/Ruffert, 6. Aufl. 2022, AEUV Art. 1 Rn. 16. 10 Hacker, Datenprivatrecht, 2021, S… …Satz 1 HDSIG, sondern auch § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG nicht mehr anzuwenden sein. In der Praxis ist zu erwarten, dass § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG „totes“ Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Hintergrund der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis – vorgestellt werden. Im letzten Abschnitt geben wir Hinweise auf einige wichtige und… …ist die Herausforderung und Verantwortung der Revisionsleitung, durch die Anwendung solcher theoretischen Konzepte in der Praxis und durch einen… …Anforderung innerhalb der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF), eine Strategie für die Interne Revision zu… …spezifische Projekte und die Beteiligung an Veränderungen, — wichtige Entwicklungen in der Praxis der Internen Revision und — die für die Umsetzung der… …berufliche Praxis der Internen Revision 2017 – Mission, Grundprinzipien, Definition, Ethikkodex, Standards, Implementierungsleitlinien, deutsche Übersetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Forensic Investigation und die Friedenspflicht

    Dipl. iur. Raoul Kirmes
    …einem behaupteten „Nachholbedarf” 5 gegenüber dem transatlantischen „Vorbild” und seiner Praxis, bei Ermittlungen der SEC. 6 Aber können solche… …Unternehmen, Wirtschaftsrecht in der Praxis (WiPra), Kapitel 15, S. 1064-1106, 2011. 6 Dass Instrumente, die in den USA ggf. Sinn machen können, wegen… …Privater legalisieren. Um Missverständnissen vorzubeugen: Das bedeutet nicht, dass die Praxis privater Ermittlungstätigkeit überwiegend illegal wäre. Es gibt… …sie nämlich, die Erlaubnisnormen. So sind neben den ggf. einschlägigen Jedermannsrechten 57 in der Praxis insbesondere die §§ 25a bis i KWG, § 32 Abs. 1… …Teilgebiet beschränkten Lösungen am Ende immer Stückwerk bleiben müssen, und den in der Praxis gelebten umfassenden Ansatz unternehmensinterner Ermittlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 2

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …Praxis vorzufindenden Strukturen deutscher Prüf behörden für den Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Sozialfonds (ESF)… …programmumsetzenden Stellen kann in der Praxis jedoch schnell an seine Grenzen stoßen. Es besteht das Risiko, dass eine funktionelle Unabhängigkeit ohne eine… …pragmatischer Art einer in der Praxis häufig vorzufindenden Gestaltung deutscher operationeller Programme. 4 Vgl. Bode, M., Prüf behörden und Grad der… …eines jeden Haushaltsjahrs einen Jahresbericht erstattet. Aktuelle Praxis ist, dass die Zuverlässigkeitserklärung in den Jahresberichten des… …der Praxis jedoch schnell an seine Grenzen stoßen kann, war es das Ziel dieses Beitrags, die organisatorische Struktur der deutschen Prüfbehörden einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Schutz von Gesundheitsdaten im Gefüge rechtlicher Auslegungsspielräume auf nationaler und europäischer Ebene

    Hanna Mathes, Dr. Niclas Krohm
    …Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten, die einen besonderen Schutz genießen. In der Praxis ist die Bestimmung einer… …hat, lässt sich nur mit Hilfe von weiteren Informationen sagen. Zusätzlich werden gesundheitsbezogene Informationen in der Praxis nicht ausschließlich… …lösen können. Darüber hinaus werden oftmals Daten in der Praxis verwendet, die einen gesundheitsbezogenen Kern aufweisen, der für die konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …Outsourcingtransformationsprozess bei technologieorientierten Dienstleistungen wird in der betrieblichen Praxis bisher mangels verbindlicher Richtlinien anhand wenig standardisierter… …betriebswirtschaftlichen Praxis durch individuelle Vorgehensweisen beauftragter Beratungshäuser bzw. des Outsourcingnehmers selbst durchgeführt. Insofern gibt es für den… …seiner Anwendung nicht streng sequentiell verstanden werden. In der betriebswirtschaftlichen Praxis kann sich die Reihenfolge der Bearbeitung der Phasen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Einführung in die „Digitale Forensik“

    Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte der digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik
    Marco Zufall
    …. Ersteres vertieft die hier vorgestellten Ansätze, letztere stellen ausgewählte Aspekte und Werkzeuge in der Theorie vor. Spezielle Praxis- Workshops (auf… …Dies ist eine vereinfachte Darstellung der Profilierung von digitalen Daten. In der Praxis gibt es eine Reihe weiterer Spezialfälle zu berücksichtigen… …für sich genommen fast beliebig vertiefbar, so dass ebenso wie z. B. in der medizinischen Praxis eine Spezialisierung des IT-Forensikers obligatorisch… …möglich aufgestellt sein, jedoch mit spezialisierten Akzenten. In der Praxis wird dies bei größeren Projekten oftmals durch entsprechend aufgestellte Teams…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück