COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Corporate Ifrs Anforderungen Compliance Berichterstattung Management Instituts Prüfung Fraud Arbeitskreis Analyse Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 46 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Einkaufsfunktion die wichtigste, sie wird in vielen großen Unternehmen zu einem Produktmanager-Konzept erweitert. Das bedeutet, dass der Einkäufer zusammen mit der… …gilt für die Auto- mobil- und die ITK-Branche. Allgemein könnte man alle Unternehmen der Ferti- gungstechnik dazu zählen, die aus Werkstücken ihrer… …eine besondere oder gar für das Unternehmensergebnis wichtige Unter- nehmensfunktion zu sehen. Tatsächlich haben es Einkäufer in manchen Unternehmen… …Unternehmen professionell betrieben werden. Für diese Liefe- ranten sind diese Stoffe End-Produkte und die Prozesse, die zu diesen Produkten führen… …Kernprozesse. Um diese Produkte kostengünstig einzukaufen, bedarf es im Einkauf meist auch um spezielles Knowhow. Zusätzlich werden in den Unternehmen… …heute noch nicht adressiert, ein neues Betäti- gungsfeld werden, um das Risiko für Reputationsschäden vom Unternehmen durch ent- sprechende… …Prophylaxe-Audits zu verringern. In Unternehmen, in denen Outsourcing- Verträge mit Revisionsrecht schon vorliegen, können diese als „Blaupause“ für ent- sprechende… …Einkaufsverträge dienen. Alternativ kann das Unternehmen als großer Käufer von Rohstoffen unabhängige In- stitutionen unterstützen, die die Einhaltung der… …sind so zahlreich geworden, dass sie in der Öffentlichkeit kaum mehr diskutiert werden. Was für eine Chance für Unternehmen, deren Name bei diesen… …rierenden Unternehmen beherrscht. Ähnlichers gilt für die IT-Beratung und die klas- sische Werbung, jeweils im Projektgeschäft. ____________ 425 Dem Autor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 3: Revision im Immobilienmanagement

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …anteiligen Grundstückskosten mit ein, dabei gilt im Prinzip je zentraler, desto teurer. Unternehmen sind gut beraten, diese Zentralitätskomponente einmal… …. Die Frage ist, mit wie viel Aufwand lässt sich die Büronutzungsfläche verändern. Der Blickwinkel ändert sich etwas, wenn das Unternehmen Eigentümer… …Standortbetrachtung hinter mehr emotionalen Themen wie stille Reserven, Keimzelle des Unternehmen, Geist des/der Gründer, Außenwirkung für das Unternehmen zurück… …Standortverlage- rungen eine große Rolle spielt. Alle diese Themen sind in den meisten deutschen Unternehmen darüber hinaus mitbestimmungspflichtig, so dass… …Unternehmen einiges bewegen. 12.2 Projektprüfungen anhand des HOAI-Bauprozess Bauen ist wie IT oder Werbung meist eine Individuallösung, die projektmäßig… …einzupla- nen, da Behörden unter einer anderen Zielsetzung als Unternehmen arbeiten. Hier zählen nicht nur wirtschaftliche Vorteile477, sondern auch Umwelt-… …und Nachbar- schaftsfragen. Ein Unternehmen, das sich unter dem Wert von Corporate Social Responsibility als Bürger der Kommune sieht, wird möglichen… …Compliance-Frage gestellt werden, aus welchem Grund dem eigenen Unternehmen dieser Vorteil eingeräumt wurde. Diese Klärung im Vorwege kann einem Unternehmen manche… …eingestimmte stellt Mannheim dar, die in den Investitionen der Unternehmen eine Bereicherung der Kommune sieht, siehe siq-online.de/index. php?seite=27… …Grundstücksfläche, so erhält das be- treffende Unternehmen durch die Änderung des Baurechts einen wirtschaftlichen Vorteil. Die Kom- mune sollte ihrerseits durch mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Ausblick

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Wirtschaftlichkeit der operativen Prozesse an den Stellen 3–5, von denen die befragten Revisionskollegen vermuteten, dass die Revisionsarbeit in ihren Unternehmen… …Unternehmen durch interne Aufstiege zu guter Reputation. Dass die OA-Revision spannend ist, hat der Autor durch viel Glück selbst in 4 Un- ternehmen erfahren…
  • Jubiläum: 10 Jahre ZCG

    …Unternehmen und deren Wirtschaftsprüfer.2005 – 2015 – 2025 Die vergangenen zehn Jahre waren vor allem geprägt durch die Finanzkrise, die die Weltwirtschaft… …deutschen Unternehmen die Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten aussieht.Von den gemachten Erfahrungen profitierenDie ZCG blickt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Welt vor Compliance

    …dem Konzept der "Inneren Führung", liegen, sollten nach Auffassung von Schneider ohne Berührungsängste auf die Anwendung im Unternehmen hin überprüft… …Exportverbote beinhaltet. Innerhalb einer Demokratie können und sollen Unternehmen dafür werben, dass ihre Ansichten gehört und übernommen werden, ist dies nicht… …der Fall, können die eigenen Ideen nicht umgesetzt werden.Bindung des Handelns an Recht und Gesetz, insbesondere das Grundgesetz. Das Unternehmen, das… …Teppich. Das Unternehmen trägt die Folgen von Fehlverhalten und arbeitet bei Gesetzesverstößen aktiv mit den Ermittlungsbehörden zusammen.Ausgleich zwischen… …Rechten und Pflichten und Achtung der Menschenwürde. Wer gegen die Menschenwürde verstößt, hat keinen Platz im Unternehmen. Dies betritt die Diskriminierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK-Änderungen 2015 unterstreichen Rolle des Aufsichtsrats

    …Kodexänderungen präsentiert. Die Änderungen sollen nach Auffassung der Kommission die besondere Rolle des Aufsichtsrats und seine Bedeutung für das Unternehmen… …gibt gegenüber dem ursprünglichen Formulierungsvorschlag vor allem den Unternehmen mit Anker- bzw. Familienaktionären die notwendige Flexibilität für den… …auf die besonderen Aufsichtsregeln für die Unternehmen der Finanzwirtschaft wird nun in der Präambel darauf hingewiesen, dass sich aus dem jeweiligen… …das Innenleben deutscher Aufsichtsräte,die Psychologie der Mitbestimmung,die Auswirkungen der Hierarchien in Unternehmen sowiedas Rollenverständnis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Mitarbeiter-Compliance

    Strategien für die erfolgreiche Einbindung
    978-3-503-15853-9
    Thomas Schneider, Maike Becker
    …Compliance pflegt in den meisten Unternehmen noch immer ein Inseldasein. Neben verantwortlichen Führungskräften und Compliance-Beauftragten wissen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Der Eisberg – nur 20 Prozent werden erreicht!

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …beschränkt und somit zu einem großen Teil wirkungslos. Compliance soll im Unternehmen bekannt sein, nicht als passives Wissen um deren Existenz, sondern als… …Unternehmensleitung Stellung bezieht oder Untersuchungen dem Thema unmittelbar am Arbeitsplatz Relevanz verschaffen ist von Unternehmen zu Unter- nehmen… …Hinterfragung bisheriger Überzeugungen An- lass geben. Genaue Prozentzahlen über die erreichten Mitarbeiter sind für das eige- ne Unternehmen nicht zu erwarten… …: Reichweite der Compliance 18 Abbildung 3: Der Eisberg2 Damit kann der Eisberg ein Symbol für die Compliance der meisten Unternehmen darstellen… …. Ohne eine exakte Prozentzahl nennen zu können, dürften die meisten Compliance-Organisationen in ihrem Unternehmen nicht mehr als 20 Prozent der… …Mitarbeiter erreichen. Die Anzahl schwankt sicherlich stark und ist in wissensbasierten Unternehmen wie der Unternehmensberatung oder in Ingenieur- büros… …Mitarbeiter, die in den Unternehmen bisher in die Compliance- Aktivitäten einbezogen wurden, wird die Anwendbarkeit des Paretoprinzips ver- neint. Streuverluste… …aber unter- laufen. Die Bildung entsprechender Gruppen kann sich über das Unternehmen hin- aus erstrecken. Solche Gruppen sind häufig Ausgangspunkt von… …des Versenders und eindeutiger Inhaltsbe- schreibung ins Unternehmen geschickt, da die Poststellenmitarbeiter ohnehin kei- nen Kontakt zur Compliance… …haben. Vergleichbares gilt für das Fuhrparkmanagement, welches leicht zum „Selbstbedienungsladen“ werden kann. Über die Reinigung nicht zum Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Links und rechts von BWL und Jura

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …Compliance deut- scher Unternehmen überwiegend von deutschen Männern mit juristischer oder betriebswirtschaftlicher Ausbildung verantwortet wird… …die verant- wortlichen Mitarbeiter. Die weiteren Kapitel entwickeln ein Konzept, welches Pro- jektverantwortliche für den Einsatz im eigenen Unternehmen… …der unteren Hierarchieebenen ohne Aufstiegsperspektive. Mithin entwickelt der Projektverantwortliche sein eigenes Netzwerk im Unternehmen, welches… …Aufwärmphase ist besonders wichtig, wenn bisher kein persönlicher Kontakt bestand und/ oder Unklarheit bezüglich der gegenseitigen Rolle im Unternehmen besteht… …Lernziele von Weiterbildungsmaßnahmen lassen wie folgt unterteilen:16 – Sachziele, womit sowohl das Wissen über das Unternehmen und seine Umwelt, über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …Unternehmen in seiner Gesamtheit wird strukturiert, um die eige- nen Aufgaben wahrzunehmen und, wo möglich, im Spannungsverhältnis von Voll- ständigkeit und… …, erfolgt nicht. Einzig die Berichterstattung an die vorgesetzten Stellen im Unternehmen beinhaltet – neben einer Präsentation – meistens auch ein Gespräch… …ein relativ langfristiges Überdauern im Zeitablauf.18 Gruppen bilden eine gewisse „Sekundärorganisation“ im Unternehmen. Deren Bedeutung nimmt dann zu… …unter Bezugnahme auf die Kronzeugenregelung. Dann wer- den entsprechende Gruppen im Unternehmen zerschlagen. Bezeichnenderweise erfolgt die… …. Dies bedeutet nicht, dass im eigenen Unternehmen die gleiche Einteilung erfolgen muss. Es kön- nen durchaus auch andere Gewichtungen entwickelt werden… …bilden und parallel zu prüfen, welche Relevanz diese im Unternehmen haben. Clusterbildung auf Unternehmensebene Die Vielfalt in der Gesellschaft und den… …Unternehmen macht eine standardi- sierte Clusterbildung unmöglich. Vielmehr wird sich die Compliance am indivi- duellen Unternehmen orientieren müssen. Typische… …aufbauen. Dabei sollten alle Mitarbeiter eine eigene Einschätzung abgeben, welche Cluster im Unternehmen bestehen. Diese Einschätzungen werden ohne ni-… …Sportart im Unternehmen vertreten, gibt es Betriebssportgruppen oder andere Formen, in denen sich Mitarbeiter wiederfinden, wird eine Bezugnahme der… …können um entsprechende Beispiele ergänzt werden, wenn bspw. da- rüber diskutiert wird, ob und wie das Unternehmen Logen oder Kartenkontingente hält oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück