COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (363)
  • Titel (13)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (174)
  • eJournal-Artikel (145)
  • News (54)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Corporate Praxis Kreditinstituten Anforderungen Grundlagen Risikomanagement Institut Rechnungslegung Rahmen Deutschland Unternehmen Banken Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 3 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch Compliance-Management

    …vollziehenden Diskussion um die Frage, welchen Charakter und welche Mindestanforderungen das Management von Compliance in Wirtschaft und Verwaltung heute erfüllen… …Beiträge erläutern die Themen „Risikobewertung und -management“, „Verhaltensstandards und Integrität“, „Integritäts- und Führungskultur“, „Kommunikation“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …253 Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains Marion Steven, Inga Pollmeier 1 Einleitung Veränderungen im unternehmerischen… …Management von Risiken auch in den dabei neu entstehenden Organisationsformen zu betrachten. Eine spe- zielle Form der Unternehmenskooperation stellen Supply… …Maßnahmen zur Verbesserung der ___________________ 1 Vgl. Thiemt 2003, S. 5-12. 2 Vgl. Pfohl 2002, S. 10-13. Management von Kooperationsrisiken in… …Supply Chains 255 Leistungsfähigkeit als auch Ansätze zum Management der Risiken, die sich negativ auf die Performance der Supply Chain auswirken… …geeignete Maßnahmen zu de- ren Management ergriffen werden können. Zur Systematisierung empfiehlt es sich, die Risiken nach der zu betrachtenden Ebene, dem… …die Risikoidentifikation oftmals eine ___________________ 5 Vgl. Mikus 2001, S. 9-11. Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains 257… …Risikomanagement in der Supply Chain bzw. das Supply Chain Risk Management als „[…] a collaborative and structured approach to risk management, embedded in the… …Abgrenzung elemen- ___________________ 10 Vgl. Das/Rahman 2001, S. 43 f. 11 Vgl. Wertz 2000, S. 158 f. Management von Kooperationsrisiken in Supply… …. bzw. S. 292 ff. 15 Vgl. Pollmeier 2008, S. 277 f. Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains 261 3.2 Vertrauen Da Vertrauen und… …Vgl. Bacher 2004, S. 198-203. 20 Vgl. Pollmeier 2008, S. 278 ff. Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains 263 Unternehmen dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Berufsstand Interne Revision im Strategischen Management Prof. Dr. Marc Eulerich Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management –… …Lehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance des Department Accounting & Finance der Mercator School of Management, Universität Duisburg- Essen… …Strategischen Management Berufsstand Der folgende Beitrag stellt hierzu zunächst das Prozessmodell des Strategischen Managements ausführlich dar, um die Basis für… …Management Unternehmungspolitik Leitbild Strategische Zielplanung Phase der strategischen Zielplanung Umweltanalyse Prognose und strategische Frühaufklärung… …. Steinöcker 1998, S. 20 60 ZIR 02.15 Interne Revision im Strategischen Management Berufsstand nehmens unter Einbindung daraus abgeleiteter neuer strategischer… …Management Die Operationalisierung der strategischen Zielsetzung ist von entscheidender Relevanz für deren Realisierung. 2.5 Phase der strategischen Kontrolle… …Management Berufsstand 3.1 Unterstützung bei der strategischen Analyse In der Phase der strategischen Analyse werden die Stärken- und Schwächenausstattung… …Prozessphasen nur bedingt. 02.15 ZIR 63 Berufsstand Interne Revision im Strategischen Management Die Interne Revision ist in der Phase der… …klassischen Bereich des „Managerial Audits“ beschränken. Hier kann die Interne Revision prüfen, inwieweit das Management der operativen Bereiche tatsächlich die… …Operationalisierung der strategischen Vorgaben realisieren kann und die durch das Management durchgeführten Maßnahmen sinnvoll bzw. realistisch sind und Erfolg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Risikomanagement

    …. B. Leistungsfähigkeit von Frühwarnsystemen, IT-Systemen und weitere Themen• Organisation und Management vom Unternehmensprozess bis hin zur… …im wertorientierten Management. Dabei wird die wertorientierte Unternehmensführung, Strategie, Planung und das Risikomanagement als verbundene Einheit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erfolgswirkungen des Compliance-Managements

    Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …Management • ZCG 2/15 • 53 Erfolgswirkungen des Compliance-Managements Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Dr… …, Ersatzansprüche von geschädigten Akteuren sowie Auftragssperren sein. Vgl. Görtz/ Roßkopf, Kosten von Compliance Management in Deutschland, ZRFC 2010 S. 150. In die… …Unternehmensleitung, ZIP 2003 S. 647; Baumöl, Compliance, ZfC 2009 S. 106. 10 Vgl. Engels/Schröder, Compliance Management, in: Lück (Hrsg.), Anforderungen an die… …interne Revision, 2009, S. 319; Wolf/Runzheimer, Risikomanagement und KontraG, 5. Aufl. 2009, S. 224. 54 • ZCG 2/15 • Management CMS-Erfolgswirkungen c… …Online-Befragung durchgeführt. CMS-Erfolgswirkungen Management • ZCG 2/15 • 55 artige Überlegungen beispielsweise in der DFVA-Scorecard berücksichtigt 26 . Neben… …vor allem auf den IDW PS 980 und den Standard für Compliance Management Systeme TR CMS 101:2011 des TÜV-Rheinland zu verweisen 27 . Diese Standards… …http://www.dvfa.de/verband/publikationen/corporate-governance/. 27 Vgl. ausführlich IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980), 2011; TÜV-Rheinland… …: TR CMS 101:2011 – Standard für Compliance Management Systeme, 2011. 28 Vgl. ebenda, Tz. 23 bzw. S. 10 f. 29 Vgl. Zöllner, Interne Corporate Governance… …info@-Adressen zu erklären. Anspruch auf Repräsentativität wird mit den gegebenen Daten nicht erhoben. 56 • ZCG 2/15 • Management CMS-Erfolgswirkungen c 48 % der… …der Durchdringung – hohe Bedeutung zukommt. CMS-Erfolgswirkungen Management • ZCG 2/15 • 57 Im Bereich der Zufriedenheit zeigen sich weder größen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …. 874. 24 Vgl. Fishburn, Peter C.: Foundations of Risk Measurement – I. Risk as Probable Loss. In: Management Science. Vol. 30, No. 4, April 1984, S… …management terminology. In: Reliability Engineering and System Safety. Vol. 96, No. 7, Juli 2011, S. 719. 34 Vgl. Aven, Terje: The risk concept –… …Malden 2009, S. 152–155. 48 Vgl. Weber, Jürgen und Arnim Liekweg: Statutory Regulation of the Risk Management Function in Germany: Implementation… …Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S. 507… …. und Donald A. Wehrung: Characteristics of Risk Taking Executives. In: Management Science. Vol. 36, No. 4, April 1990, S. 427, 434… …Unternehmenssicherung. Berlin 2010, S. 38; Mikus, Barbara: a.a.O.; Weber, Jürgen und Arnim Liekweg: Statutory Regulation of the Risk Management Function in Germany… …: Implementation Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S… …, David und Rob Politowski: Corporate Governance. In: The Risk Management Universe – A Guided Tour. Hrsg. David Hillson. BSI Business Information. London… …: Issue Monitoring: Die Basis des Issues Managements – Zur Methodik der Früherkennung organisationsrelevanter Umweltentwicklungen. In: Issues Management… …Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Framework – Executive Summary, Framework. Durham 2004, S. 22–23. 93 Vgl. Kästner, Maik: a.a.O…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …235 Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains Sebastian Kummer, Irene Sudy 1 Einführung Das Umfeld von Supply Chains ist… …allem wenn sie durch weniger hoch industrialisierte Länder führen, höher als bei nationalen Transportketten. Dieser Beitrag widmet sich dem Management… …. Bichler/Krohn/Philippi 2005, S. 181; Gudehus 2005, S. 807. 10 Weber/Kummer 1998, S. 29. 11 Vgl. Steinbuch 2001, S. 314. Management von Transport- und Lagerrisiken… …. Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains 239 stimmten Gutes oder auf alle Transporte sämtlicher Güter beziehen.28 Das Lagerri- siko… …, S. 89. 40 Vgl. Eberle 2005, S. 74. 41 Vgl. Rogler 2002, S. 89. Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains 241… …; Rogler 2002, S. 25. 49 Vgl. Mullai 2004, S. 135. Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains 243 portmittels (z.B. auf LKW)… …. Wangerin//Chappell 2001, S. 84. Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains 245 Nähe lassen sich Transporte leichter ungebrochen organisieren… …2002, S. 95 f. 68 Vgl. Schary/Skjott-Larsen 2001, S. 125 f. 69 Vgl. Huchzermeier 1999, S. 886. Management von Transport- und Lagerrisiken in… …dar.78 Einführung von Total Quality Management (TQM) Die Merkmale von ganzheitlichen Qualitätsmanagementkonzepten umfassen Kun- denorientierung… …. 13. 79 Vgl. Müller-Böling 1993, S. 3635 f. 80 Vgl. Philipp 1967, S. 73. 81 Vgl. Linzmeier 2006, S. 43 ff. Management von Transport- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management aus Sicht der Compliance-Verantwortlichen

    …mehrheitlich zufrieden mit dem eigenen CMSAuf die Frage, wie zufrieden sie mit dem Compliance Management im Unternehmen sind, gaben 11 Prozent der Befragten an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …. Journal of Technology Management & Innovation, 2013/3., S. 186–197; Rautenstrauch, T./Wurm, S.: Stand des Risikomanagements in deutschen KMU, KSI, 2008/3… …Risikoüber- bzw. Risikountersteuerung erforderlich macht. 1 Consultation and Research Centre of the Institute of Chartered Accountants: Risk Management among… …, Zeitschrift für Controlling & Management, 2010/2, S. 114–121. 3 Islam, A./Tedford,D.: Risk determinants of small and medium-sized manufacturing enterprises… …Europa und China aus- macht. 3 Ferner weist diese Gruppe eine sehr hohe Insolvenzanfälligkeit auf. 4 Als besondere Schwäche ist das Fehlen von Management… …countries. International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management, 2008/6, S. 718–726. 4 Vgl. Almus, M.: The Shadow of Death – An Empirical… …, R.: Constructing Risk Management: Framing and Reflexivity of Small Firm Owner-Managers. Proceedings of the 1st European Risk Management Conference… …assessment. Journal of Small Business Management, 1995/4, S. 34–52.; Brinckmann, J.: Should entrepreneurs plan or just storm the castle? A meta-analysis on… …Germany. Journal of Small Business Management, 2000/4, S. 28–41; Tan, J.: Culture , Nation , and Entrepreneurial Strategic Orientations : Implications for… …Small Enterprises in Ireland, West Germany, and East Germany. Journal of Small Business Management, 2000/4, S. 28–41. 16 Vgl. Schaper, T./Dana… …Innovation Management, 2008/ 6, S. 718–726. 17 Vgl. Seaman, C./Graham, S./Falconer, P./Stepek, M.: Exploring Scottish family businesses: ecomomy, geography and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …Doktorandin am DIIR-Stiftungslehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management… …die operativen Kontrollen im Unternehmen. Auf dieser Ebene ist das operative Management verantwortlich für die Einrichtung und Durchführung operativer… …Enterprise Risk Management (ERM) im Unternehmen implementiert sind, stellen auch diese einen Bestandteil des Three Lines of Defense-Modells dar. Bei einem ERM… …Risikomanagement beleuchtet werden. Hierzu wurde die CBOK-Frage nach der Beziehung zwischen der Internen Revision und dem Enterprise Risk Management (ERM)… …zwischen Interner Revision (IR) und Enterprise Risk Management (ERM) im Unternehmen 05.15 ZIR 229 WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement… …Abbildung 7: Die Beziehung zwischen Interner Revision (IR) und Enterprise Risk Management (ERM) in Verbindung mit der Größe der Revisionseinheiten (Anzahl der… …Enterprise Risk Management als auch die generelle Einbindung der Revision in Risikomanagement-Aktivitäten in den Unternehmen positiv zu bewerten, die das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück