COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Banken Risikomanagements Controlling Praxis Arbeitskreis Grundlagen Prüfung Deutschland internen Analyse Berichterstattung Revision Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 27 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems

    Eva Romatzeck Wandt
    …Jahren gewinnt Risikomanagement immer mehr an Bedeutung, sowohl in Unternehmen und anderen Organisationen als auch durch den Ge- setzgeber. Eine der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten vom 02.01.2015 bis 31.03.2015

    …die Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland zunehmend negativ auf Unternehmen und Beschäftigte aus. So schränken der Mindestlohn und… …Anpassungsdruck, unter dem die Unternehmen stehen“, so die beiden Ökonomen Prof. Dr. Andreas Knabe von der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg, und Professor… …einen besseren Schutz für Hinweisgeber. Beschäftigte, die Missstände oder Gesetzesverstöße in ihren Betrieben und Unternehmen offenlegen, sollten nicht um… …identifizieren in einer aktuellen Studie die fünf Treiber für mehr Nachhaltigkeit. Für viele Unternehmen ist Nachhaltigkeit bereits heute selbstverständlich… …Arbeitsbedingungen, haben viele Unternehmen umdenken lassen – auch wenn nicht immer freiwillig und auf Druck der Kunden. Durch die zunehmende weltweite wirtschaftliche… …Verflechtung stehen die Unternehmen allerdings vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle weltweit nachhaltig zu gestalten, wie die aktuelle Studie der… …aufgestellt werden, seien es nun Abgasnormen, Produktionsstandards oder Verbrauchswerte. Unternehmen, die auf diesen Märkten aktiv sein wollen, müssen – wohl… …Allianzen aus Unternehmen, Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO), sozialen Initiativen, Natur- und Verbraucherschützern sowie der Politik: Sie setzen sich… …Unternehmen zurückgewinnen können, erfahren Sie in dem Band „Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung: Erfolg durch verantwortungsvolles Management“… …Tätigkeit wie eingestuft wird. Unternehmen werden zudem aufgefordert, in eigener Verantwortung und mit Hilfe verbindlicher Verfahren Entgeltungleichheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Produkt-Compliance in der Schweiz

    Anforderungen an die Produktsicherheit, dargestellt am Schweizer Produktesicherheitsgesetz
    Hans-Joachim Hess
    …Produktes durch den Hersteller. Das ­Ergebnis sind sehr kostspielige Rückrufaktionen im ganzen Land. Weil Unternehmen Teile ihrer Produktion immer mehr… …. Mit Lean Sigma, einer Kombination der Konzepte Lean Management und Six Sigma, können Unternehmen die Produktivität steigern, mehr Qualität erzielen und… …, Weiterbildung Recht, Produktsicherheit Produkthaftung, Neue Herausforderung für schweizerische Unternehmen, Tagungsband vom 31. März 2011, hrsg. Fellmann… …persönlich erfolgt, was auch angesichts der Größe einiger Unternehmen unrealistisch wäre. Es reicht somit aus, dass sich der Hersteller oder Importeur Dritter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …sich hält, sollte demnach prozessorientiert prüfen. Demgegenüber steht die praktische Sicht der Dinge. Unternehmen sind auch heu- te noch selten… …(Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess)- Projektvorschlag der IR dem Unternehmen sehr nützlich sein, weil nicht Symptome, sondern die „wahren“ Mängel beseitigt… …Unternehmen hilfreich zur Seite stehen kann. Sie wird dadurch nicht nur ein mögliches „Erbsenzähler“-Image los, sondern zeigt, dass sie über unter- nehmerische… …Abbildung 3-1: Generisches Prozessmodell im Unternehmen Die Marketing, Kern- und Supportprozesse werden in den weiteren Kapitels dieses Buches im… …für das Unternehmen erheblich sein können. Am Anfang mag es auch eine Hilfe sein, mit externen Beratungsfirmen zu kooperie- ren, um methodische… …Sicherheit zu gewinnen. Nach positivem Wissenstransfer kann das Unternehmen dann mithilfe derartiger IR- Projekte Beraterhonorare sparen und… …durch Mengendegression beim Zentraleinkauf, sondern um das Herstellen von Transparenz im Unternehmen, bevor wesentliche Technologieentscheidungen… …getroffen werden, die das Unternehmen für Jahre binden würden. Zusammen mit dem Strategie- und dem Forschungs- und Entwicklungsbereich kann die IR… …zur Diskussion zu stellen. Ein Unternehmen mag sich unter „Lessons Learnt“ aufgrund früherer Erfahrungen vor- genommen haben, nur noch… …Minderheitenbeteiligung zu erörtern. Ein Unternehmen könnte sich vorgenommen haben, in bestimmten Ländern nicht zu investieren (Eintrittsbarrieren, Konkurrenzdruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision

    Warum die IT-Revision schon immer wichtig war und heute unverzichtbar ist
    Prof. Dr. Matthias Knoll, Markus Bank
    …rückblickend be- trachtet ist diese Entwicklung logisch und abseh- bar gewesen. Denn Unternehmen waren seit jeher bestrebt, ihre Effektivität und Effizienz zu… …in Unternehmen und Organisationen jeder Rechtsform und Größe sehr stark zugenom- men1. Dies betrifft schon länger nicht nur die Produktion, sondern… …durchdringt immer mehr Lebensbereiche, Geschäftsprozesse und Produkte. Viele Unternehmen sind hochgradig von ihr abhängig und existieren nur, weil sie auf IT… …das Unternehmen verbanden. Zu Beginn des kommerziellen IT-Einsatzes Mitte der 50er- Jahre waren das Finanz- und Rechnungswesen und die… …Rechenmaschinen – Großrechnersysteme – in Unternehmen einzogen, wurden mit Hilfe von Lochkarten Massendaten hauptsächlich in der Nacht in sogenannten… …informations- verarbeitenden Funktionen im Unternehmen, dar- unter insbesondere die Entwicklung/Konzeption von IT-Systemen, ihre Beschaffung und Implemen-… …grundsätzlich darauf ausgerichtet, Geschäftsprozesse zu verbessern und dadurch Mehrwerte für das Unternehmen zu schaffen10. Ein wichtiges Ziel der IT-Revision… …gewährleistet werden. Die IT- Revision unterstützt dazu das Unternehmen im Sinne des „Three Lines of Defense“-Modells12 bei der Erreichung seiner Ziele, indem… …zeitgleich mit der Einführung des ersten Computers in deutschen Unternehmen ein Arbeits- kreis zur IT-Revision gegründet. 30 ZIR Sonderheft 01.15… …der Neuinstallation einer EDV- Anlage, begonnen werden. Eine nach wie vor wichtige Erkenntnis, gerade für viele mittelständi- sche Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Ziele und Aufgaben der Internen Revision

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Managementprozess in einem Unternehmen lässt sich vielfältig beschreiben. In einer auf die drei wesentlichen Phasen reduzierten Darstellung setzt sich der… …einzel- ne Unternehmen hinausgehende Aufgaben. Es ist nicht absehbar bzw. anstrebbar, dass staatlich geförderte Krankenhäuser aus der Verpflichtung… …pflegerischen Bereichen lässt sich ge- danklich mit der technischen Revision in anderen Unternehmen vergleichen.22 ___________________ 18 BKA (Korruption) S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spannungsfeld Transferpreis

    …Die Bepreisung konzerninterner Transaktionen hat sich für international aufgestellte Unternehmen zunehmend zu einem Spannungsfeld entwickelt, so das… …einer "aggressiven" Betriebsprüfung ausgesetzt. Zugleich haben die CFO's in den Unternehmen die Bedeutung der Transferpreise für die Steuerung der… …Unternehmen erkannt, was dazu führt, dass auch die Anforderungen der Unternehmen an die Transferpreise steigen.Oberster Ziel: SicherheitBei der Bestimmung der… …Transferpreise hat für alle 250 befragten Unternehmen die Rechtssicherheit oberste Priorität. "Andernfalls riskieren sie Gewinnkorrekturen, Steuernachzahlungen… …Unternehmen parallel mit zwei unterschiedlichen Transferpreisen − einem für die Steuerung und einem für steuerrechtliche Zwecke. Laut der Umfrage wird in der… …laut der befragten Unternehmen in dieser Frage besonders kritisch.Balance zwischen Steuer und SteuerungWelches Verfahren auch angewandt wird − der… …Akteuren aus dem Controlling und der Steuerabteilung (…) verstärkt werden. Heute geben nur 39 Prozent der Unternehmen an, eine Regelkommunikation zwischen… …Unternehmen, das bisher angewendete Transferpreissystem zu überarbeiten – fast zwei Drittel wollen dies in den nächsten zwei Jahren angehen. "Dabei wird es… …darauf ankommen, dass Controller und Steuerexperten die Anforderungen gemeinsam und klar formulieren. Dann haben die Unternehmen trotz aller steuerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Innovationsführerschaft – Credo und Praxis

    …, vernetzen sich mit anderen Unternehmen, entwickeln Schrittmacherkompetenzen und handeln schnell. So können sie sich mit ihren Innovationsvorstößen immer… …wieder marktgerecht positionieren. Wie dies in der Praxis aussieht, beleuchtet dieses Buch. Die Autoren sind Spitzenführungskräfte namhafter Unternehmen… …sich Innovationsführerschaft? Wie werden Unternehmen zu Innovationsführern? Wie stellen sich Innovationsführer auf die Dynamik ihrer Branche ein?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Schutz in KMU ausbaubedürftig

    …des Unternehmens zu. 42 Prozent der Unternehmen nutzen soziale Netzwerke – ein Anstieg um vier Prozent. Gleichwohl ergreift jedoch knapp jeder zehnte… …Mittelständler keinerlei Schutzvorkehrungen (neun Prozent) und mehr als jedes zweite Unternehmen sichert seinen E-Mailverkehr nicht zusätzlich vor Fremdzugriff ab… …(55 Prozent). Damit ist dieser Wert seit 2011 um fünf Prozentpunkte gestiegen. Sicherheitsfaktor Mensch: Social Engineering 73 Prozent der Unternehmen… …die Risiken durch Cyberangriffe auf Mitarbeiter adressieren DsiN und die Datev mittelständische Unternehmen praxisnah mit dem neuen Leitfaden… …Unternehmen geben. Erfolgsfaktor digitale Transformation - Aufklärung im Mittelstand notwendig Unternehmen müssen Chancen und Herausforderungen der… …mittleren Unternehmen. Grundlage ist die Online-Befragung von Firmen im Rahmen des DsiN-Sicherheitschecks. Die Befragung wird seit 2011 mit Unterstützung der… …Datev durchgeführt. Im Zeitraum von April 2011 bis Juni 2015 haben sich rund 7.300 mittelständische Unternehmen beteiligt. Die Studie zum Download finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Katalysator Volkswagen

    …anderen Konzernen aus? Kann sich so ein Skandal in anderen Unternehmen wiederholen? Diese Frage stellte das Wirtschaftsmagazin Capital. Hierzu wurde nach… …-systemen geschickt. 21 der befragten Unternehmen haben hierauf mehr oder weniger ausführlich geantwortet. Sieben Unternehmen machten zudem konkrete Angaben… …disziplinarischen Konsequenzen für die Mitarbeiter. Angaben über konkrete Konsequenzen für die Mitarbeiter machten lediglich zwei Unternehmen. Bei Henkel verloren… …in neun Unternehmen die Chief Compliance Officer nicht nur einem Vorstandsmitglied oder dem Vorstandschef, sondern zusätzlich auch dem Aufsichtsrat… …von Capital durchwachsen. Unternehmen wie die Telekom oder ThyssenKrupp haben ihre Kontrollstrukturen zwar sehr ausführlich dargelegt. Dagegen hielten… …Unternehmen wie Linde oder HeidelbergCement sich sehr bedeckt. Interessant – oder erschreckend: Die krisengeplagte Deutsche Bank antwortete auf keine der… …aufbauen, zeigt Oliver Bungartz in dem Band „Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen“. Das eBook steht Abonnenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück