COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Institut Risikomanagement Banken Grundlagen Revision Rahmen Unternehmen Controlling Compliance Risikomanagements Management internen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Steuer und Controlling  
01.04.2015

Spannungsfeld Transferpreis

Mario Schulz, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Anforderungen an Transferpreise steigen (© Fotolia, Heidrun Lutz)
Transferpreise werden laut Horváth & Partners für Controller und Steuerexperten immer wichtiger. Um die Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen, müssen beide Seiten ihre Anforderungen klarer formulieren.
Die Bepreisung konzerninterner Transaktionen hat sich für international aufgestellte Unternehmen zunehmend zu einem Spannungsfeld entwickelt, so das Ergebnis der gemeinsamen Studie der Managementberatung Horváth & Partners und der Steuerkanzlei Flick Gocke Schaumburg. Transferpreise sind demnach zunehmend einer "aggressiven" Betriebsprüfung ausgesetzt. Zugleich haben die CFO's in den Unternehmen die Bedeutung der Transferpreise für die Steuerung der Unternehmen erkannt, was dazu führt, dass auch die Anforderungen der Unternehmen an die Transferpreise steigen.

Oberster Ziel: Sicherheit

Bei der Bestimmung der Transferpreise hat für alle 250 befragten Unternehmen die Rechtssicherheit oberste Priorität. "Andernfalls riskieren sie Gewinnkorrekturen, Steuernachzahlungen oder gar Nachzahlungszinsen und Strafzuschläge", so Dr. Xaver Ditz, Partner bei Flick Gocke Schaumburg.

Als zunehmende Herausforderung beschreiben die Teilnehmer der Studie die Tatsache, dass die Transferpreise gleichzeitig zu einer transparenten Erfolgsermittlung einzelner Konzernteile beitragen, dezentrale Managemententscheidungen unterstützen oder zur Anreizgestaltung für Entscheidungsträger dienen sollen. Dieses Nebeneinander, so die Studienteilnehmer, führt bei zwei Drittel der Befragten zu internen Konflikten in den Unternehmen.

Transferpreise managementorientiert und steuerkonform gestalten

„Um Transferpreise gleichzeitig managementorientiert und steuerkonform zu gestalten“, haben sich laut Prof. Dr. Ralf Eberenz von Horváth & Partners zwei Systeme in der Vergangenheit bewährt: Das Ein-Kreis- und das Zwei-Kreis-System:
  • Das Ein-Kreis-System wird auf Basis steuerrechtlich bestimmter Transferpreise gesteuert.
  • Im Zwei-Kreis-System arbeiten die Unternehmen parallel mit zwei unterschiedlichen Transferpreisen − einem für die Steuerung und einem für steuerrechtliche Zwecke.
Laut der Umfrage wird in der Praxis allerdings das Zwei-Kreis-System kaum angewendet. Nur neun Prozent der Befragten haben sich für dieses System entschieden, da dieses laut Auffassung von Dietz sehr "aufwendig" und von vielen "Finanzbehörden häufig nicht akzeptiert" wird. Vor allem die Finanzbehörden in Italien, China und Indien sind laut der befragten Unternehmen in dieser Frage besonders kritisch.

Balance zwischen Steuer und Steuerung

Welches Verfahren auch angewandt wird − der Schlüssel liegt in der Integration der betriebswirtschaftlichen und der steuerrechtlichen Sicht, so Eberenz. Grundlegend muss aber der Austausch "zwischen den Akteuren aus dem Controlling und der Steuerabteilung (…) verstärkt werden. Heute geben nur 39 Prozent der Unternehmen an, eine Regelkommunikation zwischen den beiden Abteilungen etabliert zu haben."

Nach Auffassung von Eberenz  könne sich dies jedoch bald ändern. Laut der Umfrage planen 42 Prozent der Unternehmen, das bisher angewendete Transferpreissystem zu überarbeiten – fast zwei Drittel wollen dies in den nächsten zwei Jahren angehen. "Dabei wird es darauf ankommen, dass Controller und Steuerexperten die Anforderungen gemeinsam und klar formulieren. Dann haben die Unternehmen trotz aller steuerlichen Einschränkungen erstaunliche Gestaltungsmöglichkeiten", so Eberenz abschließend. (Quelle: Horváth & Partners)

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück