COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (363)
  • Titel (13)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (174)
  • eJournal-Artikel (145)
  • News (54)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen deutsches Corporate Prüfung Management Rahmen Risikomanagements interne PS 980 Controlling Compliance Rechnungslegung Bedeutung Governance internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 17 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Prüfung der Informationstechnologie

    Ulrich Hahn
    …, Durchführung, Bericht und Nachschau ISO/IEC 20000 IT Service Management (ITIL) IT Service Management Beschreibt generische IT- Funktionen und -Prozesse… …Management, nicht zuletzt um dem Anwender die Orientierung zu erleichtern. 8. Revision im technischen Bereich 168 Hahn Für eine sehr kursorische… …, planungsnahes Prüffeld bietet sich das IT-Risikomanagement an. Schwerpunkte, Vorgehensweisen und Instrumente für das IT-spezifische Risiko- management beschreibt… …cility Management, Co- und Outsourcing sowie mehrstufige Subunternehmerkon- struktionen sind Organisationsmodelle, die mit Kontrollverlusten einhergehen… …Betriebssystem und ergänzende Basissysteme wie zum Beispiel Management- und Sicherheitssysteme, Middleware, Messaging- und Da- tenbanksysteme. Wichtig ist, dass… …das Management des Netzwerks. Dokumentation, Betriebs- und Störungsprotokolle dienen als Prüf- grundlage; hier ist die regelmäßige Analyse und zeitnahe… …zuverlässige allgemeine Kontrollen im Bereich von Management, Infrastruktur und Betrieb. Aus diesem 8. Revision im technischen Bereich 176 Hahn Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsherrenmodell und ISO 19600

    …das nicht nur im Finanzsektor. Die Herausforderung bestehe darin, dass Compliance Management System in den Unternehmen zum Leben zu bringen. Oftmals… …19600 sich aus der Verantwortung ziehen, indem sie das Zertifikat als bloßes Aushängeschild missbrauchen, ohne das Compliance Management System (CMS) mit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 2)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …Sozialwesen. Hüfferstraße 27, 48149 Münster, linssen@fh-muenster.de; Prof. Dr. Sven Litzcke, Professur für Human Resource Management und Wirtschaftspsychologie… …. Steinmann, H. / Schreyögg, G.: Management: Grundlagen der Unternehmensführung; Konzepte-Funktionen-Fallstudien, 6. Aufl., Wiesbaden 2005. 15 Vgl. Merchel, J… …Organisationen um ein Change- Management, das die Veränderungen für die Organisations- 24 Vgl. Vahs, D.: Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch, 7. Aufl… …. Vahs, D.: Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch, 7. Aufl., Stuttgart 2009. 31 Vgl. Fischer, P.: Change Management: Neue Wirklichkeiten schaffen, in… …: Schuh, G. / Wiegand, B. (Hrsg.): 4. Lean Management Summit Aachener Management Tage: Tagungsband, Aachen 2007, S. 181-188. 32 Vgl. Frijda, N.H.: The Lex… …advanced management journal, 73 / 2008, S. 40-50. ZRFC 2/15 79 ren, dass aus Sicht der Organisation unbeabsichtigte Folgen nicht notwendigerweise… …Douglas, S. C.: A New Approach to Examining Whistle- Blowing: The Influence of Cognitions and Anger, SAM advanced management journal, 73 / 2008, S. 40-50… …Psychology, 76 / 2003, S. 201-212. 41 Vgl. Dean, J.W. Jr. / Brandes, P. / Dharwadkar, R.: Organizational cynicism, in: Academy of Management Review, 23 / 1998… …and Negative Effects on School Systems, Dissertation submitted to the Department of Management, Florida State University, Tallahassee, Florida, 2005. 43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Datenschutzaudit – Prüfung relevanter Datenschutzkontrollen durch die interne Revision

    Daniela Duda, Dr. Aleksandra Sowa
    …adäquat eingegrenzt werden kann. Eine mit den Konzepten des Standards ISO 31000:2009 „Risk Management – Principles and Guidelines“ konforme Vorgehensweise… …, Analyse (3), Evaluation (4) und Management (5) der Datenschutzrisiken. 2 Deutscher Bundestag, Drucksache 16/1356: Beschlussempfehlung und Bericht des… …begleitet: a) Kommunikation und Beratung, inklusive regelmäßiger Reports an das Management sowie das die Revisionsaktivitäten koordinierende Audit-Komitee in… …Technology – Security Techniques – Information Security Management Systems – Requirements“. Die Anforderungen für die Herstellung, Einführung, den Betrieb, die… …(exemplarisch): A.9. Zugriffskontrollen (Access Controls); A.10. Kryptografische Verfahren; A.12. Sicherheit in Prozessen; A.16. Management von… …Informationssicherheitsvorfällen (Incident ­Management); A.18. Einhaltung von Verpflichtungen (Compliance). 5 Der Gesetzgeber greift diesen Gedanken im BDSG in der Anlage zu § 9 auf… …Datenschutzvorfälle: Privacy & Security Incident Management; bei Ausfällen, Notfällen, Krisen: Geschäftsfortführungspläne und Wiederherstellungspläne. 34 PinG 01.15… …, Rollen­modelle und IT-Berechtigungsvergabe) ISO 27001, Ziffern 10.1 (Cryptographic Controls); 11.2.5 (Removal of Assets); 8.3.1 (Management of Removeable Media)… …ISO 27001; Ziffern 14.2 (Security in Development and Support ­Processes); 15.2 (Third Party Service Delivery Management); 15.1.2 (Addressing Security… …12.3.1 (Information Backup); 17 (Information ­Security Aspects of ­Business Continuity Management) IDW PS 330, Ziffern 3.4.4 (Maßnahmen für Regel- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …des Unternehmens die Grundlage für die Segmentberichterstattung dar (Management Approach). Die externe Segmentberichter- stattung erfolgt auf Basis der… …Segmentabgrenzung allein der Management Approach anzuwen- den, d.h. für die Segmentberichterstattung ist das Segmentberichtsformat zu wählen, nach dem auch dem… …Management intern berichtet wird. Es ist lediglich auf einer Ebene, nämlich auf Basis der operativen Segmente zu berichten. In der deutschen Fassung der… …Geschäftsbericht ausgewiesenen Segmentzahlen den Zahlen entsprechen, die dem Management berichtet bzw. vom Management für seine Entschei- dungen herangezogen werden… …(Management Approach). Ob diese intern berichteten Daten IFRS-konform sind oder nicht, spielt dabei keine Rolle. 7.7 Angaben zu den Segmenten Angaben zu… …Posten dann getrennt berichtet werden sollen, sofern sie auch vom Management intern be- trachtet werden (i) Segmenterlöse aus Verkäufen an externe… …Zinsaufwendungen sind getrennt voneinander darzustellen, es sei denn, der größte Teil der Segmenterlöse resultiert aus Zinserträgen und das Management steuert und… …leistungsorientierten Plan (IAS 19) und Rechte aus Ver- sicherungsverträgen, sofern diese Informationen dem Management regelmäßig zur Ver- fügung gestellt werden, auch… …den Unternehmensbereich GTB übertragen. Ziel dieses Portfoliotransfers ist es, die Gemeinsamkeiten im Cash Management sowie bei Handels- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzierung von Nachfragerisiken in der Supply Chain

    Michael Eßig, Markus Amann
    …Ansatz des Management von Nachfrage- risiken Bislang wurde der Ansatz der Produktionskompetenz vornehmlich genutzt, um de- ren Einfluss auf die… …Netzwerkmanagements. Gemäß der Klassifizierung von Risiken offenbaren sich Lebensmittelkrisen per se als externe Supply Chain-Risiken und damit als vom Management… …of Constituent Firms: An Exploratory Study of the Korean Home Appliance Industry, in: Supply Chain Management, Heft 5/1999, S. 242-253. Alchian, A… …Economic Literature, Heft 3/1988, S. 65-79. Amann, M.: Bedeutung von Produktionskompetenz im Supply Chain Management: Entwicklung einer marktorientierten… …Manufacturing Strategy, in: California Management Review, Heft 4/1993, S. 107-122. Cox, D. F.: Risk Handling in Consumer Behavior – An Intensive Study of Two… …für Forschung und Pra- xis, Heft 1/1985, S. 27-38. Giannakis M.; Louis, M.: A multi-agent based framework for supply chain risk management, in… …: Journal of Purchasing and Supply Management, Heft 1/2011, S. 23-31. GfK: Studie zum Verbrauchervertrauen nach dem Fleischskandal, Nürnberg 2013. Jüttner… …, U.: Supply Chain Risk Management: Understanding the Business Requirements from a Practitioner Perspective, in: The International Journal of… …Logistics Management, Heft 1/2005, S. 120-141. Jüttner, U.; Peck, H.; Christopher, M.: Supply chain risk management. Outlining an agenda for fu- ture… …, A. (Hrsg.), Management interorganisationaler Bezie- hungen, Opladen 1994, S. 160-193. Mag, W.: Risiko und Ungewißheit, in: Albers, W.; Born, K. E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …öffentlichen Verwaltung, Zeitschrift Interne Revision, Heft 4/2013, S. 163–168. Angermüller, Niels O. (2012): Basel III: Implications for Risk Management… …. 202–208. Schefold, Christian (2012): Risikoanalysen im Sinne IDW PS 980. Bedarfsermittlung für ein Compliance Management System. ZRFC (Risk, Fraud &… …Management und Six Sigma, können Unternehmen die Produktivität steigern, mehr Qualität erzielen und langfristig konkurrenz fähig bleiben. Markus H. Dahm und… …von Lean Management, Six Sigma und Lean Sigma in der Praxis, O die Einbindung der Ansätze in das Strategische Management und O die Ermittlung von… …und Unternehmensbeispiele, u.a. aus der chemischen Industrie. Ausgebaut wurde insbesondere auch das Kapitel zu Lean Management. Fundiert und… …lesefreundlich – ein wertvoller Überblick für Praxis und vertiefendes Studium. Lean Management und Six Sigma Qualität und Wirtschaftlichkeit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens)

    In der Praxis erfahrungsgemäß notwendige Gestaltungsmaßnahmen
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …Management • ZCG 3/15 • 107 Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens) In der… …Zukunft von Familienunternehmen – der Kern der Wirtschaft, 2012, S. 30. 108 • ZCG 3/15 • Management Beziehungen zwischen Gesellschaftern Die Erwartungen… …Theory: CEO Governance and Shareholder Returns, Australian Journal of Management 1/1991 S. 49–65. 14 Pieper, Zusammenhalt in Unternehmerfamilien… …Gesellschaftern extrem hilfreich. Beziehungen zwischen Gesellschaftern Management • ZCG 3/15 • 109 nächste Generation. Zusammengenommen ergibt sich ein stark… …deutschen Familienunternehmen (verarbeitendes Gewerbe), WIFU Working Paper Series 6/2010 S. 21. 110 • ZCG 3/15 • Management Beziehungen zwischen… …ständige Bemühen um klare, verständliche und ausreichende Kommunikation der Königsweg. Beziehungen zwischen Gesellschaftern Management • ZCG 3/15 • 111 gen… …. Vöpel u. a., in: PwC AG/WIFU (Hrsg.), Eigentum verpflichtet – über Generationen, 2013, S. 12. 36 Vgl. ebenda, S. 16. 112 • ZCG 3/15 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Stellung des Compliance-Officers in Matrixorganisationen

    Chancen und Risiken
    Dr. Andrea Schneider
    …RFH Köln. 1 Vgl. Saaman, W.: Management 2020: Es muss einfach einfacher werden, abrufbar unter… …http://www.experto.de/unternehmen/wahl-des-richtigen-organisationsmodells-kann-die-matrix-organisation-punkten.html (Stand: 26.07.2015). 6 Vgl. Saaman, W.: Management 2020: Es muss einfach einfacher werden, abrufbar unter… …Anleitung zum erfolgreichen Management in der Matrixstruktur zur Verfügung gestellt. 12 3. Herausforderungen für die Compliance-Organisation in der… …starke interne Kommunikation, in: Controlling & Management Review, Sonderheft 2/2014, S. 8 ff. (S. 9). 15 Vgl. Griepentrog, W.: Weichenstellung für eine… …starke interne Kommunikation, in: Controlling & Management Review, Sonderheft 2/2014, S. 8 ff. (S. 9). 16 Vgl. Bodenstedt, K./Schnabel, A… …Issue 4 S. 69 ff., frei vom Verfasser aus dem Englischen übersetzt. 34 Vgl. Saaman, W.: Management 2020: Es muss einfach einfacher werden, abrufbar unter… …ethisches Verhalten durchschauen. 38 Insofern liefert ein Dialog zwischen Führungskräften und Mitarbeitern einen Erkenntnismehrwert für das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …unterschiedlicher Kulturkreise (Christopher Seagon, S. 75–78). 3. Risikobasiertes Supply-Chain-Management Das Management erlebt seit einigen Jahren dahingehend einen… …zu finden. Theorien des Managements Von Prof. Dr. Joachim Reese, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 163 S., 24,95 u. „Management“ ist ein stark… …sind und welche Gestaltungspotenziale vorliegen. Das Werk zeigt auf, welche Bedeutung dem Management bei der Optimierung von Transformationsund… …erstritten. Diese Zahlen und auch die vom Aufsichtsc ZCG-Büchermarkt ZCG-Zeitschriftenspiegel Corporate Reputation Management: Rechtsrahmen für… …einher. Entsprechend dieser Bedeutung ist ein professionelles Corporate Reputation Management eine Leitungsaufgabe des Gesamtvorstands. Bei der Wahrnehmung… …Reputation Management in der Unternehmensstrategie und -organisation umzusetzen ist. Mechanismen zur Lösung von Gesellschafterkonflikten in Joint Ventures Von… …Integrated Reporting für Finanzanlageentscheidungen (Susana Peñarrubia Fraguas, Senior Portfolio Manager, Deutsche Asset & Wealth Management International GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück