COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (363)
  • Titel (13)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (174)
  • eJournal-Artikel (145)
  • News (54)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling PS 980 Praxis Berichterstattung interne Instituts Risikomanagement Compliance Kreditinstituten Management Banken Anforderungen Governance deutsches internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 15 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 6/15 242 Editorial Große Ereignisse mit gravierenden Folgen für die GRC-Welt 241 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Praxis des Risiko… …& Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, RA Dr… …Erlangen-Nürnberg, RA Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management… …Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …Management • ZCG 6/15 • 245 Der Nutzen einer strukturier­ten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens Wie aus… …Mitwirkungsrechten Simon-Baumann, ZCG 2015 S. 107. 246 • ZCG 6/15 • Management Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern c Nicht alle Gesellschafter werden über… …. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/7021922.html. 10 Vgl. Doppler/Lauterburg, Change Management, 11. Aufl. 2005, S. 436. c Die Entscheidung für eine strukturierte Kompetenzentwicklung setzt einen… …ausgiebigen Diskussionsprozess in der Gruppe der Gesellschafter voraus. Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern Management • ZCG 6/15 • 247 Grundsätzlich… …. http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-622683.html. 248 • ZCG 6/15 • Management Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern c Qualifikationen sollten innerhalb des Familienunternehmens erworben werden… …Familienunternehmen sind vor allem betriebswirtschaftliche Themen für die Kompetenzentwicklung relevant. Diese umfassen „Management und Strategie“ sowie „Führung und… …Kollegen, ohne sich operatives Management zu eigen zu machen. CCSie wissen um die Wirksamkeit von Gruppendynamiken und Beziehungsgeflechten. CCSie bringen im… …von Gesellschaftern Management • ZCG 6/15 • 249 7.1 Praktische Umsetzung/Roadmap Abgesehen von den aktiven Gesellschaftern sind die Experten für die… …, 1998, S. 117–141. 250 • ZCG 6/15 • Management Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern c Ziel sollte das Zusammenwirken des Gesellschafterkreises eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung

    Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen Projektsteuerung
    Andreas Kemski, Tim Mendorf, Prof. Dr. Birgit Felden
    …Management • ZCG 6/15 • 251 Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen… …Design – softwaregestützte Konstruktion von Produkten. 252 • ZCG 6/15 • Management Internationales Projektgeschäft c Die erfolgreiche Abwicklung… …oder Projektlaufzeiten überschreiten, müssen in einem effizienten Prozess vor der Angebotserstellung durch das Management freigegeben werden. Wird die… …Die Nutzung fremder Ressourcen lockt häufig mit höheren Deckungsbeiträgen, will aber wohl überlegt sein. Internationales Projektgeschäft Management •… …ZCG 6/15 • Management Internationales Projektgeschäft c Nicht die absoluten Zahlen sind die Erfolgstreiber in internationalen Großprojekten, sondern die… …–600 Tu –850 Tu –850 Tu 100 Tu Tage möglich, die in der betriebswirtschaftlichen Theorie unter dem Begriff Working Capital Management 8 (WCM)… …Großprojekten wird in der Praxis nicht realisierbar sein. Internationales Projektgeschäft Management • ZCG 6/15 • 255 Anzahlung Kunde 100 Tu (Tag 0) abzgl… …Projekt­ende abschätzen (Projektstatusbericht bzw. Projekt-Forecast). Auf diese Weise erhält das Management regelmäßige Informationen über die Projektentwicklung… …seien es 9 Quelle: schematische Darstellung TMS Unternehmensberatung AG. 256 • ZCG 6/15 • Management Internationales Projektgeschäft c Entscheidend für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, die die Meldung über das Certification Candidate Management System (CCMS) noch nicht durchführen konnten, werden in den Status „Inactive“ (Grace Period)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Kurzcheck IT-Verfahren und Überblick über Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, Ablauforgani- sation Erstellung Fachkonzept bzw. technisches Sollkonzept) Nr. 4 Einrichtung Change Management (Prüfung: Etablierung nach- vollziehbarer und…
  • FCPA und die Pharmabranche – Eine Stellungnahme der SEC

    …, Geschäftspartnern und Zulieferern ermöglichen. Zudem sollte dafür Sorge getragen werden, dass interne Kontrollen durch das Management aktiv unterstützt werden. Nur so…
  • GoRS: BDU erarbeitet neue Leitlinien

    …, vermittelt Ihnen die für Turnaround-Prozesse typischen Herausforderungen - aus den unterschiedlichen Perspektiven von Geschäftsleitung und Interim Management…
  • Compliance hat noch Luft nach oben

    …Bewusstsein und eine Akzeptanz für die Thematik zu etablieren  – Stichwort Mitarbeiter-Compliance. Während 88 Prozent dem Management ein hohes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …werden; g) das Unternehmen dem Management durch alle Ebenen der Organisation Rechenschaftspflicht über Compliance zuweist und von ihm einfordert; h)… …Zuordnung von Verantwortlichkeiten der Organisation ISO 19600 postuliert selbst die aktive Beteiligung und Kontrolle durch das Top- Management als integralen… …, gemeinsam mit dem Management, verantwort- lich sein für das Feststellen von Compliance-Verpflichtungen mit Hilfe von re- levanten Ressourcen und das… …und Werte quasi zu übersetzen, um sie umsetzbar, lebbar und überprüfbar zu machen. Der Compliance-Officer sollte, gemeinsam mit dem Management… …Arbeitsverträge so- wie die Auseinandersetzung mit dem Betriebsrat. Der Compliance-Officer sollte, gemeinsam mit dem Management, verantwort- lich sein für das… …unterschätzende Aufgabe. Schu- lungen müssen auch regemäßig wiederholt werden. Der Compliance-Officer sollte, gemeinsam mit dem Management, verantwort- lich sein… …wandelt. Der Compliance-Officer sollte, gemeinsam mit dem Management, verantwort- lich sein für das Einrichten von Compliance-Reporting und Dokumentations-… …Meldepflichten und Haftung bei Compliance-Verstößen. Der Compliance-Officer sollte, gemeinsam mit dem Management, verantwort- lich sein für das Entwickeln und… …, gemeinsam mit dem Management, verantwort- lich sein für das Festlegen von Compliance-Leistungsindikatoren sowie Über- wachen und Messen der… …Compliance-Performance. Wenn ein aktives Compliance-Management betrieben wird, muss sich der Com- pliance-Officer und nicht zuletzt auch das Management aktiv mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …: Aufbau – Management – Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 4. Compliance 38 3.1 Begriffsdefinition und… …Compliance nach IDW PS 980, Rn. 23; Beste, Christoph: Praktische Umsetzung des Compliance-Programms aus Beratungssicht. In: Compliance: Aufbau – Management –… …Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 109; Wieland, Josef: Compliance Management als Corporate Governance – Konzeptionelle… …. Josef Wieland et al. Berlin 2010, S. 22. 254 Vgl. Inderst, Cornelia: Der Aufbau einer Compliance-Abteilung. In: Compliance: Aufbau – Management –… …: Praktische Umsetzung des Compliance-Programms aus Beratungssicht. In: Compliance: Aufbau – Management – Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al… …. Heidelberg usw. 2010, Rn. 109; Wieland, Josef: Compliance Management als Corporate Governance – Konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In: Handbuch… …. Inderst, Cornelia: Das Compliance-Rahmenprogramm – Grundlagen, Prinzipien, Prozesse, Verantwortlichkeiten. In: Compliance: Aufbau – Management –… …. München 2010, Rn. 2. 262 Vgl. Wieland, Josef: Compliance Management als Corporate Governance – Konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In… …: Handbuch Compliance- Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Hrsg. Josef Wieland et al. Berlin 2010… …, Verantwortlichkeiten. In: Compliance: Aufbau – Management – Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 6–7. 268 Ebenda, Rn. 1. 269 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück