COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte
  • 24.11.
    Geldwäsche-Compliance

mehr …

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Controlling deutschen deutsches Analyse Unternehmen Risikomanagements Rechnungslegung internen Banken Kreditinstituten Fraud Revision Governance Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung  
06.05.2015

GoRS: BDU erarbeitet neue Leitlinien

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Burkhard Jung, Vorsitzender des BDU-Fachverbandes Sanierungs- und Insolvenzberatung (© Martin U. K. Lengemann)
Nach welchen Grundsätzen sollen KSI-Berater arbeiten? Der BDU-Arbeitskreis stellt hierzu neue  Leitlinien zur Diskussion. Änderungs- und Ergänzungsvorschläge können bis zum 30. Juni eingereicht werden.
Grundlegende Leitlinien für die bestmögliche Begleitung eines Restrukturierungs- und Sanierungsprozesses durch externe Berater bereitzustellen: Dies ist das Ziel, das der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung unter der Leitung von Burkhard Jung derzeit mit der Erarbeitung der Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) verfolgt.

GoRS soll Überbau für bereits bestehende Standards bieten

Die GoRS sollen dabei nicht bereits vorhandene Standards, etwa die des IDW S 6 für Sanierungsgutachten, ersetzen. Vielmehr sollen die GoRS (Entwurf ist hier abrufbar) die bereits vorhandenen Standards und die diversen weiteren Rahmenbedingungen unter einem vom Restrukturierungs- und Sanierungsprozess bestimmten Überbau sinnvoll miteinander verknüpfen.

Maßgeblicher Initiatoren und Ersteller der GoRS sind die Mitgliedsunternehmen des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung. Der BDU-Fachverband knüpft hierbei an eine Initiative aus 2013 an. Damals wurden die Grundlagen für das Grobkonzept im Rahmen einer Bescheinigung nach § 270b der Insolvenzordnung (InsO) veröffentlicht. Der Zuspruch auf diese Empfehlungen war sehr groß. Zugleich zeigte sich aber darüber hinaus die Notwendigkeit, generelle Leitlinien zur Verfügung zu stellen, was nun mit den GoRS geschehen soll. Im März dieses Jahres wurden die GoRS erstmals auf der "BDU-Fachkonferenz Sanierung Frühjahr 2015" der Fachöffentlichkeit vorgestellt.

Kommentierung der GoRS bis 30 Juni möglich

Der Fachverband hat den Entwurf seit Ende April zahlreichen Experten aus der Sanierungspraxis (auch außerhalb des Verbands), z.B. Unternehmensberatern, Wirtschaftsprüfern, Insolvenzverwaltern und Wirtschaftsjuristen – zur Kommentierung und Prüfung zugesandt. Deren Anregungen sollen diskutiert werden und in das Papier einfließen.

Änderungs- und Ergänzungsvorschläge sind bis zum 30. Juni 2015 an Klaus Wassermann erbeten, der für den BDU die Koordination der Anregungen und Empfehlungen übernimmt (klaus.wassermann@bdu.de) (Quelle: BDU)

Hintergrund BDU

Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) ist der Wirtschafts- und Berufsverband der Consultingwirtschaft in Deutschland. Er vertritt die Interessen der bundesweit mehr als 16.000 Unternehmens- und Personalberatungen mit über 130.000 Beschäftigten.

Der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung vertritt die Insolvenz- und Sanierungsberater im Verband. Der Fachverband wird von Burkhard Jung, Matthias Beck. Prof. Rolf Rattunde und Klaus Dieter Pruss geleitet. Im wissenschaftlichen Beirat sind Prof. Dr. Henning Werner,  Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg und ESV-Autor Prof. Dr. Markus W. Exler von der FH Kufstein Tirol.

Literaturempfehlung

Um Krisensituationen rechtzeitig zu erkennen und Reorganisationsmaßnahmen zur Erhaltung von Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit einzuleiten, sind vielseitige analytische, koordinierende und kommunikative Qualitäten erforderlich. Das Buch "Restrukturierungs- und Turnaround-Management: Strategie - Erfolgsfaktoren - Best Practice", herausgegeben von Prof. Dr. Markus W. Exler, vermittelt Ihnen die für Turnaround-Prozesse typischen Herausforderungen - aus den unterschiedlichen Perspektiven von Geschäftsleitung und Interim Management, Kreditinstituten und weiteren Stakeholdern.
Das eBook finden Sie auf der Seite ConsultingBay, der ESV-Datenbank für Berater.










  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück