COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (16)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Fraud PS 980 Berichterstattung Instituts Rechnungslegung interne Arbeitskreis internen Praxis deutschen Unternehmen Analyse Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair View im HGB und in den IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …View im HGB und in den IFRS Guten Tag, sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Vergleich der Stellung und der Be- deutung… …des True and Fair View im HGB und in den IFRS“ gewählt. Der Vor- trag ist wie folgt gegliedert: als Einleitung werden die relevanten Begriffe er-… …Herausforderung, da der Begriff True and Fair View weder im HGB noch in den IFRS zu finden ist. Die etwas unhandliche Umschreibung für die Darstellung der… …im Gegensatz zu den IFRS nicht spezifisch in der Generalnorm des HGB genannt, ist jedoch unter GoB, d.h. unter den Grunds- ätzen ordnungsmäßiger… …sowohl im HGB als auch in den IFRS wortgleich. Die Stellung und Bedeutung sind jedoch differenziert zu betrachten. Die jeweiligen Ziele und Funktionen… …voraussichtliche Ent- wicklung betroffen ist, im Lagebericht48 zu machen. In den IFRS steht die Informationsfunktion des Abschlusses im Vordergrund und der… …Entscheidungen eines breiten Spektrums von Adressaten be- reitzustellen. Das Management legt weiter Rechenschaft über die Ergebnisse ab.49 Nach IFRS hat das… …die grundlegende Annahme nicht zutrifft und fair presentation trotz korrekter Anwendung der IFRS, ggf. ergänzt um zusätzliche Angaben, nicht im… …angeblich äußerst – seltenen Fällen von einzelnen Regelungen der IFRS abzuweichen51, sofern rechtlich möglich, und in den Notes anzugeben… …ausdrücklich und uneingeschränkt erklären muss, dass der Abschluss mit sämtlichen Anforderungen der IFRS im Einklang steht. Zusammenfassend halten wir fest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufstellung von Einzelabschlüssen nach IFRS – Erleichterungsvorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 128 1.22 Aufstellung von Einzelabschlüssen nach IFRS – Erleichterungs- vorschriften für den… …für das Thema: „Aufstellung von Einzelabschlüssen nach IFRS – Erleichterungsvorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss“ entschieden und… …sich daher häufig die Frage, ob und inwieweit Erleichterungen aus der Aufstellung des IFRS- Einzelabschlusses für den handelsrechtlichen Jahresabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Notes

    Handbuch für den IFRS-Anhang
    978-3-503-15837-9
    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Buch mit einem Ausblick auf die Disclosure Initiative des IASB ergänzt. Sämtliche über die IFRS verstreuten Informationen zum Thema Notes finden Sie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Hans-Jürgen Säglitz erkannten an, dass der Gesetzentwurf die EU-Richtlinie eins-zueins umsetze und nicht noch darüber hinausgehe. Erst an wen dung von IFRS 15… …Eine Verschiebung des verpflichtenden Erstanwendungszeitpunkts von IFRS 15 auf Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. 1. 2018 hat das IASB am 28. 4. 2015… …geplante Veröffentlichung eines weiteren Standardentwurfs mit Klarstellungen zu IFRS 15 an, welche sich aus den Diskussionen der Transition Resource Group on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden

    …Anlässe, Konzeption und kritische Würdigung der Bewertung von Schulden nach IFRS 13 Von Dr. Peter Lauer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, 510 S… …Fair-Value-Konzeption des IFRS 13. Der Autor erläutert ausführlich dieAnlässe einer Ermittlung des Fair Value von Schulden und deren Bedeutung für die… …Bewertungsvorschriften für Schulden innerhalb der IFRS und des HGB.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 6/2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …www.idw.de). 234 • ZCG 5/15 • Rechnungslegung Chancen und Risiken des BilRUG ZCG-Nachrichten Erstanwendung von IFRS 15 Der IASB hat den Standard Effective Date… …of IFRS 15 veröffentlicht. Hiernach wird der verpflichtende Erstanwendungszeitpunkt von IFRS 15 um ein Jahr, d. h. auf Geschäftsjahre beginnend ab dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 47 1.3 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Guten Morgen, sehr geehrte Kommission… …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS“ gewählt und meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich… …IFRS. Zum Schluss gehe ich in aller Kürze auf latente Steuern ein. Was sind Rückstellungen? Es handelt sich grundsätzlich um Verpflichtungen… …nach IFRS sind vor allem im IAS 37 geregelt, der von weiteren Standards flankiert und ergänzt wird, wie z.B. Regelungen für Altersversorgungspläne nach… …festzuhalten, dass die Bilanzierung von Rückstellungen ein kom- plexes Thema mit unterschiedlichen Regelungen nach HGB und IFRS ist, das hohe Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 191 1.38 Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS Sehr geehrte… …Damen und Herren, für meinen Vortrag habe ich das Thema „die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS“ gewählt. Zuerst… …Vorschriften des HGB und der IFRS eingehen. Meinen Vortrag werde ich mit einem Ver- gleich der beiden Methoden und einem Fazit abschließen. Langfristige… …Bilanzierungsregeln für langfristige Fertigungsaufträge gem. IFRS er- geben sich aus IAS 11. Der Standard schreibt die Anwendung der Percentage- of-Completion Method… …Fertigungsaufträ- gen hat noch keinen Einzug in das HGB erhalten. Auch die Bilanzierung nach IFRS wird sich mit IFRS 15 ab 2017 ändern, da die Vorschriften zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …und der mit der Erstellung der Notes nach IFRS verbundene Aufwand regelmäßig völlig unterschätzt. Im Vergleich mit Bilanzierungs- und Bewertungsfragen… …verwenden und generell möglichst wenig offen zu legen. Die Bedeutung der Notes nach IFRS unterscheidet sich hiervon erheblich. Die nachfolgende Übersicht… …Offenlegungsbestimmungen der IFRS Genüge zu tun. Andererseits wird deutlich, dass die Anforderungen im Zeitablauf weiterhin ansteigend sind: HUGO BOSS AG Deutsche… …Lufthansa AG Linde AG Letzter HGB Abschluss Jahr Umfang des Anhangs in Seiten 2001 32 1997 12 2001 16 Erstmaliger IFRS Abschluss Jahr… …Umfang des Anhangs in Seiten Steigerung Seiten in % v. HGB 2002 45 141 % 1998 43 358 % 2002 59 369 % Aktueller IFRS Abschluss Jahr… …Darstellung der Entwicklung des Anhangumfangs bei der Umstellung von HGB auf IFRS Gelegentlich kommt es vor allem zwischen börsennotierten Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …IFRS-Spezialthemen wie insbesondere IFRS 15 und der neue Leasingstandard können hier aus Platzgründen nicht dargestellt werden, vgl. dazu in Kürze einen in KoR… …sachgerecht ist. 2. Was bewirkt die IFRS- Einführung im Unternehmen? Aus der Sicht des Unternehmens Evonik referierte Ute Wolf, dort als Finanzvorstand tätig… …Kernfrage für die zukünftige Ausrichtung der IFRS-Bilanzierung aus ihrer Sicht, wo Vereinfachungen möglich sind. Dazu brachte Wolf das Beispiel IFRS 15… …bestünden Inkonsistenzen mit anderen Regeln. Weiterhin ging Wolf auf IFRS 9 Finanzinstrumente ein: Beispielsweise sei der Expected Loss bei vielen Kunden kaum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück