COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Anforderungen PS 980 Analyse Management Praxis Bedeutung Kreditinstituten Prüfung Revision Governance Risikomanagement deutschen Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 1 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Inhalt & Impressum

    …Cyber-World für 2015 Nachricht vom 19.12.2014 ....................................... 56 „Korruption durch Unternehmen ist nur eine Ordnungswidrigkeit“… …Nachricht vom 14.11.2014 ........................................ 63 PwC: Unternehmen nicht ausreichend vor Hackerangriffen geschützt Nachricht vom 15.10.2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten vom 02.10.2014 bis 23.12.2014

    …(http://www.compliancedigital.de/ce/korruption-durchunternehmen-ist-nur-eine-ordnungswidrigkeit/detail.html) hin. Unternehmen würden heute bei Korruptionsverstößen – wenn sie denn aufgedeckt werden – lediglich durch das Ordnungswidrigkeitenrecht belangt… …effektiver wäre es, wenn Unternehmen auch von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden könnten. Zudem ginge auch mit einem Strafurteil eines Gerichtes ein… …zurückhaltender“ gegenüber, so die Justizministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Uta-Maria Kuder (CDU). Unternehmen stehen Verschärfung des Unternehmensstrafrechts… …. dihk.de/presse/thema-der-woche/themader-woche/2014/tdw-04122014/at_download/file?mdate=1417703219647) wendet sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gegen eine „pauschale Kriminalisierung von Unternehmen und von wirtschaftlichen… …Handeln“. Laut Auffassung des DIHK würde ein Unternehmensstrafrecht „einen weiteren Baustein in der negativen Darstellung von Unternehmen in der… …Unternehmen sind mit der Abwehr von Cyber- Angriffen überfordert. Unternehmen müssen daher in die IT-Compliance investieren. Für nächstes Jahr beschreibt der… …Unternehmen im Auge haben müssen. Sieben Trends für 2015 1. IT-Compliance: Angesichts der zunehmenden Bedrohung und den verschärften Regeln – genannt seien hier… …Experten: Durch die Zunahme von gezielten komplexen Angriffen, genannt ATP (Advanced Persistent Threats) werden Unternehmen verstärkt auf externe Hilfe… …Haan. Aufgrund der Datenskandale im letzten Jahr, bauen Unternehmen verstärkt eigene Cloud-Systeme auf. Die Herausforderung bestehe in der Zukunft darin… …Die sieben Cyber-Security-Trends zeigen, dass Unternehmen ihre IT-spezifische Risikolage neu überdenken müssen. Wie Unternehmen wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzliche Festschreibung rückt näher

    …folgende Regelungen vor:Aufsichtsräte von Unternehmen, die börsennotiert sind und der paritätischen Mitbestimmung unterliegen, haben künftig eine… …zusammensetzt. Insgesamt betroffen sind – so die Angaben des BMJV in einer Mitteilung vom 11. Dezember 2014 – derzeit 108 Unternehmen. Sie müssen die Quote ab… …betroffenen Unternehmen erfasst neben AG und KGaA auch GmbH, eingetragene Genossenschaften und Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit mit i.d.R. mehr als 500… …Arbeitnehmern (die Summe dieser Unternehmen wird vom BMJV mit etwa 3.500 beziffert). Eine Mindestzielgröße ist nicht vorgesehen. Die Unternehmen können sie selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jourová: "Mit neuen Insolvenzvorschriften den Binnenmarkt stärken"

    …Grenzüberschreitend tätigen Unternehmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, eigentlich aber rentabel sind, soll ein "Rettungs- und… …hierzu: „EU-weit sind jedes Jahr 50 000 Unternehmen von grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren betroffen; das ist ein Viertel aller Verfahren in der EU… …abzudecken.Rechtssicherheit und Verhütung von "Insolvenztourismus": Verlegt ein verschuldetes Unternehmen seinen Sitz, kurz bevor es Konkurs anmeldet, muss das Gericht den Fall… …Insolvenzregister: Das Europäische Justizportal bietet Unternehmen, Gläubigern und Anlegern einen einfachen Zugang zu sämtlichen nationalen Insolvenzregistern. In… …sieben Mitgliedstaaten wird das System bereits genutzt.Bessere Überlebenschancen für Unternehmen: Mit den neuen Vorschriften wird vermieden, dass in… …. Insgesamt gesehen soll die Umstrukturierung von Unternehmen mit grenzüberschreitenden Tätigkeiten einfacher werden.Rahmen für Gruppeninsolvenzverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency fordert Einführung eines Unternehmensstrafrechts

    …. Unternehmen würden heute bei Korruptionsverstößen – wenn sie denn aufgedeckt werden – lediglich durch das Ordnungswidrigkeitenrecht belangt. Dagegen handelt es… …Unternehmen auch von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden könnten. Zudem ginge auch mit einem Strafurteil eines Gerichtes ein hoher Imageverlust… …von Unternehmen und von wirtschaftlichen Handeln". Laut Auffassung des DIHK würde ein Unternehmensstrafrecht "einen weiteren Baustein in der negativen… …Darstellung von Unternehmen in der Öffentlichkeit darstellen" (Siehe hierzu die Meldung vom 09.12.2014 auf COMPLIANCEdigital.de).Mario Schulz, ESV-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sieben Sicherheits-Trends für die Cyber-World für 2015

    …. Die TÜV-Experten für IT-Sicherheit heben sieben Themen hervor, die IT-Verantwortliche in den Unternehmen im Auge haben müssen. Sieben Trends für… …, genannt ATP (Advanced Persistent Threats) werden Unternehmen verstärkt auf externe Hilfe zurückgreifen müssen. Besonders bedroht sind vor allem… …überhaupt möglich sind".Cloud- Private: "Der Trend zur Datenwolke ist unumkehrbar", so Haan. Aufgrund der Datenskandale im letzten Jahr, bauen Unternehmen… …Unternehmensdaten weiterhin sicher sind. (Quelle: TÜV Rheinland) Hintergrund: IT-ComplianceDie sieben Cyber-Security-Trends zeigen, dass Unternehmen ihre… …IT-spezifische Risikolage neu überdenken müssen. Wie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und  effizient… …IT-Compliance-Management: Organisationsformen, Instrumente, UmsetzungErgänzt wird der Band mit Praxisberichten von Unternehmen wie Capgemini oder der TÜViT.Mario Schulz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistle-Blowing-Systeme in deutschen Unternehmen

    …wurden Rufe laut, die Unternehmen stärker in die Pflicht zu nehmen. Der Gesetzgeber erließ verschiedene Kodizes, Gesetze und Verpflichtungen, die… …Unternehmen verpflichten, Compliance- Maßnahmen – also Maßnahmen zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität – einzuführen. Den USA kommt hierbei eine… …auf Missstände im Unternehmen hinweisen. Dafür können im Unternehmen Hinweisgebersysteme, Whistle-Blowing-Systeme, eingerichtet werden, die es den… …Fragestellung nach, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Unternehmen ein solches Whistle-Blowing-System einführt – und wie dieses ausgestaltet sein… …muss, um effizient zu arbeiten. Sie untersucht dabei empirisch verschiedene Einzelaspekte: Ob deutsche Unternehmen das Thema Whistle-Blowing positiv oder… …negativ wahrnehmen, ob sich die Unternehmen des Nutzens von Whistle-Blowing bewusst sind, welche Faktoren für die Einrichtung eines externen (über bspw… …. eine Anwaltskanzlei) oder internen (im eigenen Unternehmen) Whistle-Blowing-Systems sprechen und ob eine gesetzliche Verpflichtung hilfreich ist.Die… …Teilen: Einer Inhaltsanalyse der Internetseiten der DAX-30 Unternehmen zum Vorhandensein und der Ausgestaltung der Whistle-Blowing-Systeme, die anhand… …eines Scoring Modells verglichen werden (Seite 127 ff.) und der Befragung von 72 deutschen Unternehmen zur Wahrnehmung der Kosten und Nutzen von… …Whistle-Blowing-Systemen (Seite 136 ff.). Pittroff kommt bezüglich des Scoring Modells zu dem Ergebnis, dass 26 der DAX-30 Unternehmen Angaben zu dem implementierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger

    …Billigung dieser Zahlungen in Unternehmen ein „Korrosionseffekt“ zu befürchten, sodass auch andere eindeutig illegale Zuwendungen hoffähig werden. Darin – und… …in der Problematik der Erfassung solcher Zahlungen im Rechnungswesen – sieht Münkel den Grund für das vielfach in Verhaltenskodizes von Unternehmen… …Erinnerung, der heute häufig als zahnloser Tiger dargestellt wird, weil er nur selten zu Verurteilungen führt. Der amerikanische Staat bot allen Unternehmen… …eine Amnestie bei Einrichtung eines Compliance-Systems an. 400 Unternehmen nahmen diese Möglichkeit damit an. Dies deutet sehr wohl darauf hin, dass das… …Gesetz erfolgreich war und zu einer Verhaltensänderung bei den Unternehmen geführt hat.Insgesamt ist die Arbeit von Münkel empfehlenswert, auch wenn man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • "Korruption durch Unternehmen ist nur eine Ordnungswidrigkeit"

    …auch für Compliance-Regeln in deutschen Unternehmen: Wie beurteilen Sie hier die aktuelle Situation?Mertens: Unternehmen werden heute bei Korruption –…
  • Steuergestaltung im internationalen Umfeld

    …operierenden Konzernen jahrelang weit entgegenkommen. Einige Unternehmen hätten dort nur ein Prozent Steuern auf ihre Gewinne zahlen müssen. Angesichts der… …zu einem Compliance-Thema.Herausforderung SteuergestaltungDer von Deloitte soeben herausgegebene European Tax Survey 2014 benennt für Unternehmen… …eine immer mehr international vernetzte Unternehmenswelt. Für den European Tax Survey 2014 wurden 800 Unternehmen in 29 Ländern befragt.Christoph Röper… …Dokumentationsarbeiten erhöhen werden.Sich häufig ändernde Gesetze erschwert SteuergestaltungDie Rolle der Steuerabteilung ist in internationalen Unternehmen nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück