COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutschen Analyse Praxis Controlling Anforderungen Corporate deutsches Management PS 980 Compliance Deutschland Rechnungslegung Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 2 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rheinmetall hat in Griechenland Bestechungsgelder gezahlt

    …Süddeutschen Zeitung gab sich Armin Papperger, Vorstandschef der Rheinmetall AG, einsichtig. Bei Rheinmetall seien Fehler gemacht worden, wofür das Unternehmen… …Unternehmen den Vorwürfen gestellt und zur Aufklärung beigetragen habe.Mehrere Manager müssen nun mit Anklagen rechnen. Ferner hat Pappberger angekündigt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxisleitfaden Korruptionsbekämpfung

    …Compliance ausweiten. Der vom DGCN und DICO gemeinsam aufgelegte Anti-Korruptionsleitfaden soll als eine Art "First Aid Kid“ deutschen Unternehmen dabei helfen…
  • DIHK: Mehr Compliance, weniger Strafrecht

    …, Justizminister in Nordrhein-Westfalen, den Gesetzesentwurf "Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden" vorgelegt… …UnternehmensstrafrechtIn der aktuellen Stellungnahme des DIHK wendet sich der Interessensverband gegen eine "pauschale Kriminalisierung von Unternehmen und von… …wirtschaftlichen Handeln". Laut Auffassung des DIHK würde ein Unternehmensstrafrecht "einen weiteren Baustein in der negativen Darstellung von Unternehmen in der… …ArbeitsplätzeEs bestehe zudem kein Regelungsbedarf. Zwar sei es richtig, dass „alle Täter, auch Unternehmen“ bei Vergehen bestraft werden müssen. Jedoch wendet sich… …der DIHK gegen "strafrechtliche Gerichtsverfahren gegen ein Unternehmen selbst". Bemängelt wird vor allem, dass eine Anklage erhoben werden kann, ohne… …unbeteiligter Arbeitnehmer in den betroffenen Unternehmen und bei deren Vertragspartnern" gefährdet wären.Nach Auffassung des DIHK reichen die "bisherigen… …Notwendigkeit für ein eigenes Unternehmensstrafrecht.Anreize für Compliance erhöhenPositiv bewertet der DIHK dagegen die Vorschläge, dass in Unternehmen… …angewandte Compliance-Maßnahmen sich im Strafrecht, OWiG oder Kartellrecht strafmildernd auswirken können. Unternehmen müssen demnach alles dafür tun… …, Straftaten zu verhindern.Daher sei es sinnvoll, Anreize für Compliance-Systeme, gerade auch für kleinere und mittlere Unternehmen zu schaffen. Ziel müsse es… …sein, gemeinsam an Compliance-Systemen zu arbeiten, anstatt Unternehmen an den "medialen Pranger“ zu stellen. Dies könne auch verhindern, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme IKS – Steuerung und Überwachung von Unternehmen

    …einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des Internen Kontrollsystems in Unternehmen auf. Dies trifft auf nahezu alle Branchen in allen Größenordnungen zu… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen auf. Dabei werden auch die aktuellen nationalen und internationalen Vorgaben (wie z. B. COSO, COBIT, IDW… …der Interne Revisor als auch der Fachbereich einen umfassenden Einblick in das IKS im Unternehmen. Zum Abschluss werden noch verschiedene Kennzahlen für… …Unternehmen. Zunächst geht der Autor auf die Konzeption und die Planung des IKS ein. Dabei wird die Identifikation der wesentlichen Prozesse empfohlen. In der… …mittelständische Unternehmen werden auch die für die Interne Revision wichtigen Ansätze für die Prüfung des Projektes zur Implementierung eines IKS und verschiedene… …Auflage überarbeitete Handbuch „Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen hat sich mittlerweile zum Standardwerk für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxiswissen COBIT

    …alle relevanten Informationen zum Rahmenwerk COBIT 5 vor. Er zeigt auf, wie das IT-Rahmenwerk sinnvoll über die Zielkaskade im Unternehmen eingesetzt… …IT-Rahmenwerk nach COBIT 5 im Unternehmen einzuführen oder der eine IT-Prüfung auf der Grundlage des COBIT 5 Rahmenwerkes durchführen möchte. Das Buch liefert…
  • Wie Geschäftsführer vergütet werden

    …gelebte Zurückhaltung führt auch dazu, dass die Inhaberfamilien selbst nur schwer einschätzen können, wo ihre Unternehmen im Vergleich zu anderen… …Unternehmen habe eine Exportquote von über 50 Prozent. Weitere Erkenntnis aus der Studie: Je kleiner das Unternehmen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit… …Geschäftsführer sind mehr als zehn Jahre im Unternehmen tätig.Jeder vierte Geschäftsführer ist sogar über 30 Jahre auf seiner Position. Knapp 75 Prozent der… …die Vergütung aus, aber es sind Werte wie Führungsstärke, Loyalität und Integrität sowie das Vertrauen in die Geschäftsführer, ein Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …Managermacht wird als Zeichen guter Corporate Governance interpretiert. Transformationsmanagement in Unternehmen 262 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Vielfältige… …Interdisziplinarität des Schwerpunktthemas Rechnung und zeigte, wie relevant und breit das Spektrum an Fragen zu „Transformationsprozessen in Unternehmen“ ist. ZCG Recht… …. Sybille Schwarz Der Umgang mit Komplexität wird zum kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmen, die durch die zunehmende Komplexität wirtschaftlicher… …Viebranz Auch aufgrund geringerer Kapazitäten und Ressourcen in mittelständischen Unternehmen stellt sich die Frage, wie ein Compliance-Management-System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …gilt darin, dass ab 2016 neu zu besetzende Aufsichtsratsposten von voll mitbestimmungspflichtigen und börsennotierten Unternehmen eine Geschlechterquote… …oder mitbestimmungspflichtige Unternehmen gesetzlich verpflichten [wird], ab 2015 verbindliche Zielgrößen für die Erhöhung des Frauenanteils im… …den deutschsprachigen Raum gibt es nur wenige empirische Befunde. Beispielsweise zeigen Papenfuß u.a., dass öffentliche Unternehmen den Vorgaben für… …private Unternehmen hinsichtlich des Frauenanteils nicht entsprechen 3 . Andere Studien dokumentieren lediglich den Frauenanteil in Vorständen (3,63 %) und… …Aufsichtsräten (11,84 %) 4 . Hoffmann u.a. untersuchen anhand einer Führungskräfte-Umfrage der 500 größten Unternehmen Österreichs, welche Kriterien einer… …Top-Gremien öffentlicher Unternehmen, ZCG 2011 S. 258 ff.; Papenfuß/Schrader, Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen, ZCG 2012 S. 122 ff… …schon recht früh eine Geschlechterquote einführte, wonach börsengelistete Unternehmen 40 % ihrer Aufsichtsratsposten mit Frauen besetzen müssen 6 . Die… …gleiche Quote wurde mit dem Zimmermann-Copé-Gesetz 2011 in Frankreich paraphiert, das dort sogar nicht-börsennotierte Unternehmen verpflichtet, welche… …. Daten und Methodik 3.1 Daten Die vorliegende Studie basiert auf Daten von 120 in Deutschland notierten Unternehmen. Alle Unternehmen gehören den… …Börsensegmenten DAX, MDAX und SDAX an. Dabei wurden alle dort notierten Unternehmen mit der Ausnahme von einigen Finanzunternehmen, die einer anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Determinanten der fixen Komponente der Vorstandsvergütung

    Eine empirische Analyse im Kontext von Vertragsneuverhandlungen
    Jessica Nathmann, Prof. Dr. Maik Lachmann, Dr. Friedrich Sommer, Ivo Schedlinsky
    …gelisteten Unternehmen in den Jahren 2008, 2009 und 2010, um mögliche Veränderungen durch die Finanzmarktkrise 2008 zu berücksichtigen. In Abschn. 2 werden… …die Unternehmen bisher nicht zum Abschluss geeigneter Vergütungsverträge in der Lage waren 21 . Diese Begründung kommt somit auch für die negative… …Untersuchung 4.1 Datenbasis Die Stichprobe umfasst für einen Zeitraum von 2008 bis 2010 alle in DAX und MDAX per 2. 5. 2012 gelisteten Unternehmen. Falls das… …Auslagenerstattung dienen und daher auch ohne Vertragsveränderung schwanken. Wenn das Fixum von den Unternehmen nur inklusive der Nebenleistungen berichtet wird, wird… …Nebenleistungen zurückzuführen sein wird. Unternehmen mit unvollständigen Datensätzen (Brenntag AG und EADS N.V.) oder fehlenden individualisierten… …Beobachtungszeitpunkte pro Unternehmen vorliegen 38 , weshalb die Stichprobe um weitere 16 Unternehmensjahre verkleinert wurde (Tab. 1). 2008 2009 2010 Summe Unternehmen… …Fixvergütung je Unternehmen betrachtet. Dabei bezieht sich der Durchschnitt nur auf die von einer Fixumsänderung betroffenen Vorstände. Die Vergütungsdaten… …wurden manuell und individuell je Vorstandsmitglied den Geschäftsberichten der Unternehmen entnommen, wobei zur Plausibilisierung auf einen Datensatz von… …wider und fungiert in vielen Unternehmen als Zielgröße 42 . Im Gegensatz zum TSR ist die EKR weitgehend frei von Kapitalmarkteffekten. Die EKR ergibt sich… …ebenfalls höher ausfällt. Bei Betrachtung der durchschnittlichen Veränderung der Vorstandsvergütung pro Unternehmen kann es daher zu 38 Vgl. SAS Institute Inc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …262 • ZCG 6/14 • Management Transformationsmanagement in Unternehmen Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25. 9. 2014 in… …Interdisziplinarität des Schwerpunktthemas Rechnung und zeigte, wie relevant und breit das Spektrum an Fragen zu „Transformationsprozessen in Unternehmen“ ist. 1… …Deutschen Bank, vor ca. 400 Teilnehmern, dass der Veränderungsprozess heute nicht mehr ein in sich abgeschlossenes Projekt in den Unternehmen, sondern eine… …offen begegnet und Flexibilität sowie Lernfähigkeit in den Unternehmen kultiviert, kann daraus einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erzielen, so… …angestoßen und trägt selbst zur Marktveränderung bei. Döpfner illustrierte an der Medienbranche, wie grundlegend der technische Wandel für ein Unternehmen ist… …vom analogen zum digitalen Unternehmen von drei Prinzipien leiten lassen: CCkeine Angst vor Selbstkannibalisierung, CCkein Silodenken einzelner… …Unternehmensbereiche, CCkeine Impulse abwürgende Voll-Integration der zugekauften Unternehmen. Als Gefahr hob der Referent hervor, dass gerade am Anfang eines… …Kreis, denn dies bezieht sich wieder auf Veränderungen im Markt, mit weitreichenden Folgen für die betroffenen Unternehmen. 2.2 Beiträge aus der… …betriebswirtschaftliche Forschung zur Unterstützung der eingangs beschriebenen Transformationsprozesse, die sich auf den Markt, auf Unternehmen und auf Branchen im… …oder technische Herausforderungen sein. Ebers forderte die Unternehmen auf, sorgfältig abzuwägen, wie viel Wandel den Mitarbeitern zugemutet werden könne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück