COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (176)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (13)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen interne Ifrs Risikomanagements Kreditinstituten Rahmen Governance Corporate Grundlagen Deutschland Instituts Institut Management Analyse Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Governance; Zusammenarbeit mit dem Management und dem Audit Committee; Erwartungen der Stakeholder; Gesamturteil über Governance, Risikomanagement und IKS)… …(ISBN 978-0-89413-727-3). (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Risikomanagement; Koordination der Assurance-Funktionen; Integration von… …Unternehmensstrategie und Risikomanagement; Implementierungshinweise; Rolle der Internen Revision) Stück, Volker: Step-by-step: Einführung und Umsetzung eines… …Management. In: Internal Auditor, Febr. 2014, S. 37–41. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement outgesourcter Dienstleistungen; Risikokategorien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Risiken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …„spekualtives Risiko366“. Für Zwecke des Compliance-Managements soll auf die von Kajuter für das unternehmerische Risikomanagement vorgenom- mene engere, nur die… …. 359 Vgl. Kajüter [Risikomanagement], 2012, S. 1 360 Vgl. Pampel, Jochen R. Dr. / Glage, Dietmar: § 5. Unternehmensrisiken und Risikomanagement, in… …: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Tz. 1 (Pampel/Glage [Unternehmensrisiken]) 361 Vgl. Kajüter [Risikomanagement… …[Risiko]) 365 Vgl. Kajüter [Risikomanagement], 2012, S. 18 366 Vgl. Jonen [Risikobegriff], 2007, S. 25 367 Withus, Karl-Heinz: B. 5 Prognose-, Chancen- und… …Compliance Management, 2010, S. 462 (Knoll, et.al. [Compliance]) 371 Vgl. Kajüter [Risikomanagement], 2012, S. 290 372 Vgl. Bock [Criminal Compliance]… …, 2011, S. 594 373 vgl. S. 167 Kajüter [Risikomanagement], 2012, 374 Vgl. COSO [IC updated], 2013, S. 59 Principle 7 Betriebswirtschaftliche… …122 allgemeine Risikomanagement in der Literatur einhellig gefordert wird, muss auch für die Identifikation von Compliance-Risiken gelten, dass die… …. 393 Vgl. Kajüter [Risikomanagement], 2012, S. 156 394 Vgl. Malik [Unternehmenspolitik], 2008, S. 208 395 Vgl. Pampel/Glage [Unternehmensrisiken]… …swan“ wurde m.W. erstmals von Nassim Taleb in die moderne Diskussion über Risikomanagement eingeführt vgl. Taleb [black swan] S. 20 er verweist… …. 469 404 Vgl. Strohmeier, Georg, Ganzheitliches Risikomanagement in Industriebetrieben; 2007, S. 66 (Strohmeier [Ganzheitliches Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    Inhalt & Impressum

    …Zahlungsmoral in Europa: Jede vierte Rechnung wird zu spät bezahlt Nachricht vom 05.08.2014 ....................................... 47 Risikomanagement ungenügend… …Anforderungen an Compliance Management Systeme (CMS) und ihre Integration im ERM-Framework O Einordnung in QM-Systeme nach ISO 9000ff, Risikomanagement nach ISO…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Chief-Compliance-Officer

    Das Berufsbild im Jahr 2020 – Ein Zwischenstandsbericht
    RA Hartmut T. Renz
    …MaRisk (BaFin- Mindestanforderungen an das Risikomanagement) her. Insbesondere die Compliance-Funktion nach MaRisk nimmt deutlich Bezug zu… …Funktionen geprägt. 5.3 Risikomanagement Eine weitere wesentliche Schnittstelle der Compliance-Funktion besteht zum (operationellen 8 ) Risikomanagement. Das… …Risikomanagement ist tendenziell für die Bewertung und Steuerung von quantifizierbaren Risiken zuständig. Die Compliance-Funktion ist dagegen für die Bewertung und… …Steuerung von nicht-quantifizierbaren Risiken zuständig. Dies bedeutet, dass Compliance ein qualitatives Risikomanagement betreibt. Das ergibt sich… …insbesondere dadurch, dass es eine wesentliche Säule der Compliance-Funktion ist, sog. Reputationsschäden zu vermeiden, die dem qualitativen Risikomanagement… …Rechtsabteilungen, dem Risikomanagement sowie der Revisionsfunktion agiert, sondern insbesondere mit den Marktbereichen auf Augenhöhe agiert und diskutiert. Dabei ist… …Risikomanagement Gramlich, S. / Renz, H.: Management operationeller Risiken und Compliance – Ansätze für eine Zusammenarbeit, in: Risk, Compliance & Audit, 1 / 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Prüfungen zu integrieren. Hier wird das Risikomanagement unter spezifischen, vertriebsbezogenen Fragestellungen thematisiert. Der stark in den Fokus gerückte… …über das Risikomanagement einen weiten Bogen über die strategischen Fra- gestellungen bis zum operativen Geschäft schlägt, will der Artikel über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Be- rücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision- online.de, S.`2. 2… …A.: Risikofrüherkennung im Umfeld der Finanzmarktkrise in: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.)… …: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012, S.`87–88. 2.1 Aufgabe des Frühwarnverfahrens 165… …K.(2003): Kreditrisikomessung in der Praxis – der CreditRiskIndicator als Frühwarnindikation in: Lück W.: Band 7 – Risikomanagement in der… …Frühwarnverfahren in: Risikomanagement und Frühwarnverfahren/Bantleon U./Becker A. (Hrsg.), Stuttgart 2010, S.`150. 3 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2 Risikosteuerungs-… …Früherkennung von Risiken. 3 Vgl. Fretzschner M./Multrus G.: Bankaufsichtliche Anforderungen an Frühwarnverfahren in: Risikomanagement und Frühwarnverfahren… …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Be- rücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision- online.de, S.`19. 3 Vgl… …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Be- rücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision- online.de. 4 Vgl… …der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision-online.de. Berndt M. , Interne Revision – die »First Line ofDefence« der… …. Fretzschmer M./Multrus G. , Bankaufsichtliche Anforderungen an Frühwarnverfahren in: Risikomanagement und Frühwarnverfahren/Bantleon U./Becker A. (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Controlling & Management, Heft 5/2004, S. 350–359; Gleißner, W. (2011): Risikomanagement: Datenprobleme und unsichere Wahrscheinlichkeitsvertei- lungen, in… …: Klein, A. (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko-Controlling, 1. Auflage 2011, Haufe, S. 205–222 und Gleißner, W. (2009): Metarisiken in der Praxis… …Risikoaggregation3 kann das Risikomanagement eines Unternehmens eben gerade die beiden Kernaufgaben nicht erfüllen, nämlich – ein Abwägen der erwarteten Erträge und… …10/2002, S. 603–607. und Zeder, M. (2007): Extreme Value Theory im Risikomanagement, Zürich 2007. 16 Als Exzedent bezeichnet man die Anzahl der Fälle, die… …Risikomanagement: Modelle, Methoden, Anwendungen, Stuttgart Alexander, C. (2003): Statistical Models in Operational Loss, in: Alexander, C. (2003), Op- erational… …Praxis: Parameter- und Modellrisiken in Risiko- quantifizierungsmodellen, in: Risiko Manager, 20/2009, S. 14–22 Gleißner, W. (2011): Risikomanagement… …: Datenprobleme und unsichere Wahrscheinlich- keitsverteilungen, in: Klein, A. (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko-Controlling, 1. Auflage 2011, Haufe, S. 205–222… …Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement – Umsetzung, Werkzeuge, Risikobe- wertung, Freiburg i.Br. 2005 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008)… …III, in: Gleißner, W. (2005), Risikomanagement im Unternehmen, Loseblattwerk Kognos Verlag, S. 49–77 Zeder, M. (2007): Extreme Value Theory im… …Risikomanagement, Zürich 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …Abweichungen) 8 Vgl. weiterführend beispielsweise Liekweg, A. (2003): Risikomanagement und Rationalität, Wiesba- den 2003, S. 66. 9 Vgl. Sinn, H.-W. (1980)… …, Messung und Aggregation von Risiken, in: Gleißner W./Meier, G. (Hrsg.): Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesbaden 2001, S… …Die Verteilungsfunktionen aller Planungspositionen werden im nächsten Schritt dem (zentralen) Risikomanagement zur Verfügung gestellt, um mittels… …. Damit wird sichergestellt, dass sämtliche Risikoinformationen, die in Controlling- und Planungsprozessen vorhanden sind, auch ins Risikomanagement… …Risikomanagement und Planung, die durch die GoP angestoßen wird, schafft die Voraussetzung dafür, risikogerechte Finanzierungsstrukturen abzuleiten, eine Bedrohung… …Meier, G. (Hrsg.), Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesba- den 2001, S. 111–137 Gleißner, W. (2002): Wertorientierte Analyse… …Steuerung, in: Controller Magazin, Ausgabe 6, November / Dezember 2010, S. 82–86 Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement - Umsetzung, Werkzeuge… …, P./ Gleich R. (Hrsg), Neugestaltung der Unternehmensplanung, Stuttgart 2003, S. 3–18 Liekweg, A. (2003): Risikomanagement und Rationalität, Wiesbaden… …, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Me- thoden, Checklisten und Implementierung, Wiesbaden 2009 Sarin, R.K./Weber, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Literatur zur internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikomanagement; Geschäftsprozesse; Internes Kontrollsystem; IT Risiken; Fraud-Risiken; Management der Internen Revisionsabteilung; Informationsbeschaffung und… …; Definition von Internal Control; Bestandteile des Internal Control; Kontrollumgebung; Risikomanagement; Kontrollaktivitäten; Information und Kommunikation… …; Assurance Kosten) Zwirner, Christian; Boecker, Corinna: Risikomanagement in der Phase der Post- Merger-Integration. In: Betriebs-Berater 2013, S. 2735–2738…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Editorial

    Niko Härting
    …Rahmenwerke wie COSO zu Internen Kontrollsystemen und ISO-Normen zum Risikomanagement finden Sie praxisnah und im Kontext dargestellt. Auch als eBook erhältlich…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück