COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (177)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournal-Artikel (48)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Instituts Arbeitskreis Deutschland Revision Unternehmen Corporate Compliance Governance PS 980 Anforderungen Bedeutung deutschen Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

178 Treffer, Seite 5 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • FinCEN: „Red flags“ gegen Menschenhandel

    …erwarteten Transaktionsaktivität.FinCEN empfiehlt daher den Banken und sonstigen Finanzinstituten  diese „red flags“ in ihre Überwachungsprogramme zu…
  • Credit Suisse überführt Mitarbeiterin mit Hilfe von Chatprotokollen

    …größer werdenden Druck durch die Behörden intensivieren Banken ihre Compliance-Aktivitäten. Nach Aussage von Andrew Oldland, Partner bei der Londoner… …Kanzlei Michelmores LLP, würde es „immer üblicher“, dass Banken Chatrooms überwachen. Hinweise für den Aufbau eines wirksamen Internen Kontrollsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Einleitung

    Dr. Peter Lauer
    …Banken hinaus auch auf Industrie- unternehmen zu richten und zu erörtern, inwiefern sich folgende Aussage des IASB- Vorsitzenden Hans Hoogervorst in Bezug…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …Kunden behandelt [werden; d. Verf.], d. h. […] nicht zu den Konditionen handeln [können; d. Verf.], zu denen die großen Banken untereinander handeln…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Schlussbemerkungen

    Dr. Peter Lauer
    …kritischen Reaktionen auf die Effekte, die durch die Berücksichtigung des eigenen Kreditrisikos bei Banken entstanden2220, werden nicht nur durch eine… …Banken, die im Untersuchungszeitraum ei- nen relativ großen Anteil der Finanzinstrumente zum fair value bewerteten, eine detailliertere Gliederung in der…
  • Neufassung der EU-Leitlinien für Beihilfen für Unternehmen in Schwierigkeiten

    …Schwierigkeiten. Für Banken und andere Finanzinstitute gelten separate Vorschriften. Die neuen Leitlinien ersetzen die Leitlinien aus dem Jahr 2004 (die sog…
  • eBook

    Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen - Instrumente - Compliance
    978-3-503-15708-2
    Dr. Karsten Paetzmann, Prof. Dr. Stephan Schöning, Prof. Dr. Karsten Altenhain, Laura Baumgaertner, u.a.
    …unzureichende Corporate Governance von Banken sogar als ursächlich angesehen. Dieses Werk untersucht die Anforderungen und Auswirkungen wesentlicher aktueller…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …3 KARSTEN PAETZMANN Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 1 Einleitung… ….................................................................................................... 4 2� Besonderheiten der Corporate Governance von Banken ............................ 5� 2.1 � Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Corporate… …2012, S. 4–25. Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 5 Banken per se anfällig für Krisen?… …Bankenrettungen herhalten muss? Gerade auf vorstehende Frage konzentrierte sich die Diskussion zuletzt. Die Rettung notleidender Banken durch Dritte vollzog… …bail-in privater Gläubiger gesprochen.10 Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die Besonderheiten der Corpo- rate Governance von Banken zu… …Fortentwicklung der Corporate Governance und Regulierung bei Banken. Grenzen der Regulierung von Finanzinstituten werden in Kapitel 4 beispielhaft diskutiert… …, bevor Kapitel 5 die Ergebnisse zusammenfasst. 2 Besonderheiten der Corporate Governance von Banken 2.1 Ökonomische und rechtliche Grundlagen der… …Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 7 rechts sowie aktuelle und zukünftige aufsichtliche Regelungen besitzen… …wird, eine wichtige Begründung für die Existenz der Aufsicht und für ihre wichtige Rolle bei der Überwachung der Banken. Dabei mag es auch prima facie… …überraschen, dass bei Banken, die ja eine wichtige Rolle als Kreditgeber in einer Volkswirtschaft spielen, deren Gläubiger eine bedeutende Funktion für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …........................................................................ 39 3.2 Basel I bis Basel II ............................................................................ 40 3.3 Reformschritte nach der Banken- und… ….............................................................................................. 53� C. Börner 34 1 Einleitung Corporate Governance in Banken weist einige Besonderheiten im Vergleich zu In- dustrie- und… …Handelsunternehmen auf. Diese Besonderheiten ergeben sich vor al- lem aus dem spezifischen Profil der Geschäftstätigkeit von Banken. Banken agieren als… …Ersparnisse in Realinvestitionen von Unternehmen. Damit ist die Übernahme von Risiken verbunden. Dass Banken Risiken – Liquiditäts- und Vermögensrisiken –… …übernehmen und so Marktunvollkommenheiten ausgleichen, erhöht also die Wohl- fahrt.1 Zugleich besteht jedoch die Gefahr, dass Banken ihre Risikotragfähigkeit… …mediationsfunktion der Banken ist mithin eine Begründung für eine spezifische Corporate Governance; sie macht allerdings zugleich die enge Verbindung zwi- schen der… …Corporate Governance und der Regulierung von Banken evident: Beide – Corporate Governance und Regulierung – fokussieren den Umgang der Banken mit Risiken.2… …Corpo- rate Governance in Banken sind. Der Schwerpunkt ist hierbei die laufende Beauf- sichtigung; Fragen der Lizenzerteilung werden weitgehend… …steht auf nationa- ler wie auf internationaler Ebene allerdings in einem sehr dynamischen Entwick- lungsprozess, der sich seit der Banken- und Finanzkrise… …die externen Effekte der Insolvenz von Banken zu verweisen. Diese Begründung lässt sich im Detail aus theoretischer Sicht aus differenzierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück